Psiram, Lügen und kalter Kaffee

Wir wurden – mal wieder – endgültig enttarnt. Nachdem wir zum zigzigsten Mal aufgeflogen sind und erst neulich überstürzt unseren Stützpunkt auf Area 42 aufgeben mussten, ist es nun schon wieder passiert. Verkündet wurde die Nachricht auf der Akademie für Wahrheiten aller Art aka YouTube – wo sonst. Selbst wir waren überrascht angesichts der Enthüllung: Hinter Psiram, Wikipedia und dem ganzen Rest steckt in wirklicher Wahrheit die GWUP. Wir würden an den Fäden dieser “Sekte” hängen. Wir sind schockiert, das hätte nun wirklich keiner von uns gedacht.

Verkünder ist ein echter Durchblicker namens Manuel Mittas, der bereits bahnbrechende Enthüllungen vorzuweisen hat. So etwa, dass „die Welt von einer zionistischen Welt-Regierung des Kapitals regiert werde”, “die rechte Terrorzelle NSU nie existierte und die Morde des NSU nicht von den bekannten Tätern Böhnhardt und Mundlos verübt wurden”. Des weiteren gilt er – nach eigener Überzeugung – als Top-Experte in Sachen Satanismus und rituelle Morde. Er weiß ganz bestimmt, dass alle von den “Mainstream-Medien” berichteten Geschichten von Natascha Kampusch bis Marc Dutroux erstunken und erlogen sind und alles ganz anders war. Ein rechter, ähm echter, Experte für die Wahrheit also. Genug der lobenden Wort, sehen wir uns die Enthüllung mal genauer an.

Er will als erster und einziger Mensch überhaupt einen eineindeutigen Beleg für die Hintermänner von Psiram gefunden haben. In dem Webarchiv Archive.org (Wayback Machine) hat er einen archäologischen Sensationsfund gemacht. Dort ist eine archivierte Facebook-Seite aus dem Jahre 2016 zu sehen, die den Namen “psiram-esowatch” trägt, und auf der sich unter insgesamt fünf Posts ein Eintrag befindet, der – samt Bild – die Betreiber von Psiram darstellen soll. Darunter Persönlichkeiten der GWUP, aber auch von Hoaxilla und weitere Personen, denen man das immer wieder mal unterstellt hat. Merkwürdig nur, dass das bisher niemand gemerkt haben will.

Weiterlesen

Große Gefühle: Der Psiram-Jahresrückblick 2016

 

Gefühlt war dieses Jahr länger, ereignisreicher, aufregender, deprimierender, spannender, bedrohlicher als alle Jahre zuvor. Gefühlt hat der Realismus, das kritische Denken, die Vernunft einige herbe Rückschläge einstecken müssen. Gefühlt bestanden die Nachrichten nur noch aus Meldungen über Krieg, Terror, Flüchtlinge und den endgültigen Untergang des Abendlandes. Gefühlt ist die gesamte Musikszene der 60er, 70er und 80er Jahre ausgestorben. Gefühlt sind wir von Reichsbürgern umgeben, die sich eigene Ausweise drucken und die Erde zur Scheibe in den Grenzen von 1937 erklären. Gefühlt steht an jeder Ecke ein Globulidealer und brüllt uns schon aus der Ferne entgegen: Viren gibt es nicht! Die Pharmamafia will uns alle töten! Komm mit zur nächsten Masernparty! Hüte dich vor den Chemtrails!

Jahresende. Zeit, die gemischten Gefühle zu sortieren, in ihre einzelnen Bestandteile zu zerlegen und zu schauen, was davon wirklich übrig bleibt. Wir richten unser Eulenauge auf die Fakten, so sie denn zu finden sind, übermalen die Schwarzseherei mit der bunten Vielfalt skeptischer Gedanken und glätten die Wogen der Extreme durch einen ausgleichenden Blick auf das große „Was war sonst noch?“.

Ach ja, die Fakten. Unsere Sorgenkinder des Jahres. Braucht die noch jemand oder können die weg? Sind wir jetzt offiziell im „postfaktischen Zeitalter“ angekommen? Während sich mit vollständigem Faktenverzicht problemlos Wahlen gewinnen und Massen mobilisieren lassen, besteht die weite Welt der Wissenschaft bis auf wenige Ausnahmen immer noch darauf, nach den tatsächlichen und nachprüfbaren Zusammenhängen zu suchen. Das Individuum dagegen liebt die schönen Geschichten, die Wünsche, Träume und Hoffnungen, die uns die Realität freundlicher, erträglicher oder wenigstens zuversichtlicher erscheinen lassen.

Also erzählen wir Geschichten. Von Menschen, die uns im vergangenen Jahr bewegt haben, von ihren Erlebnissen, ihren Taten, ihren Erfolgen und Schicksalen. Obwohl, oder vielleicht gerade weil Psiram das nicht ist: Keine Gesichter, keine Namen, keine Geschichten, sondern eine frei verfügbare und kritisierbare Sammlung von nachprüfbarem Wissen, archivierten Belegen und dokumentierten Ereignissen.

Weiterlesen

css.php