In unserem Forum diskutieren wir gerade mit einem hoffnungsvollen Erfinder eines Perpetuum mobile. Er zitiert als eine seiner Antriebsfedern Heisenberg:
„Ich denke, dass es möglich ist, den Magnetismus als Energiequelle zu nutzen. Aber wir Wissenschaftsidioten schaffen es nicht. Das muss von Außenseitern kommen“
Dieses „Zitat“ ist so völlig daneben, dass es reizt, den Ursprung zu suchen. Man wird schnell fündig:
In seinem 1981 herausgekommenen Buch “Energie im Überfluss” schrieb Gottfried Hilscher über Heinrich Kunel, den Erfinder eines Magnetmotors. Dieser Maschinentyp wurde 1977 zum ersten Mal offengelegt und 1980 als Prototyp gebaut. Er soll einen Wirkungsgrad von 130% aufgewiesen haben. Die Anmeldung zum Patent DE3024814 wurde von Prof. Pollermann (KfA Jülich) wegen “Perpetuum-Verdacht” abgewiesen. Gottfried Hilscher schrieb dazu:
“Heinrich Kunel denkt seit frühester Kindheit über den Magnetismus nach. Den Anstoss dazu gab sein Grossvater, der ihn bedeutungsvoll darauf aufmerksam machte, dass mit Magneten Grosses anzufangen sei. Später bestätigte ihn Werner Heisenberg, der nach Kunels Erinnerung zu ihm gesagt hatte: ‘Ich halte es für möglich, den Magnetismus als Energiequelle zu nutzen. Aber wir Fachidioten können das nicht, das muss von aussen kommen.’”
Es war also eine Aussage, die Werner Heisenberg, mit dem Heinrich Kunel persönlich bekannt war, ihm gegenüber getan hatte. Da es sich um eine Originalaussage von Werner Heisenberg dem Erfinder gegenüber gehandelt hat und dieser wiederum Gottfried Hilscher informierte, kann davon ausgegangen werden, dass dieser die Aussage zum ersten Mal in seinem Buch zitiert hat.
http://www.borderlands.de/net_pdf/NET0515S31-35.pdf
Gottfried Hilscher ist ein Mann, der „Druckkraft“ in kg misst und der das gänzlich unmystische hydrostatische Paradoxon für eine Anomalie der Naturgesetze hält (hier). Es ist zweifelhaft, ob Kunel jemals mit Heisenberg gesprochen hat. Die ganze Geschichte beruht auf Hören-Hörensagen; es gibt keinen Anlass, sie für eine reale Begebenheit zu halten. Außer wenn man sich gerade sehr wünscht, dass dieses Gespräch so stattgefunden habe. Die Magnetmotorerfinder waren wenigstens mit dieser Erfindung „erfolgreich“ – bei ihren Gläubigen.
Setzen wir mal den zugegeben kaum wahrscheinlichen Fall, Hilscher wäre ein zuverlässiger Berichterstatter und Kunel ein Heisenberg-Gesprächspartner. Wenn Heisenberg je so etwas in der Richtung gesagt haben sollte, dann weil er das arme verkannte Genie Kunel ein bisschen trösten wollte. Wer erleuchtet ist, der hört bewundernde Zustimmung in jeder Höflichkeitsformel, die vorsichtiger formuliert ist als „Du bist ein Spinner!“.
Es gibt eine Parallele in der Wissenschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit. Der Visionär, Prophet und verworrene religiöse Schwärmer Quirinus Kuhlmann (1651-1689) schrieb einst an den jesuitischen Universalgelehrten Athanasius Kircher (1601-1680), der zu seinen Lebzeiten als großer Wissenschaftler galt. Kuhlmann übermittelte eines seiner Werke mit seinen Studien und Entdeckungen an Kircher. Er gab zu verstehen, dass er Kircher weit übertroffen habe.
Kircher machte sich nicht die Mühe, seine eigenen Schriften zu verteidigen. Er erklärte demütig, dem sublimen und inspirierten Wissen Kuhlmanns unterlegen zu sein. Aber er riet Kuhlmann, seine neu erworbene Wissenschaft lieber für sich zu behalten, auf dass er nicht verspottet werde,
insbesondere in diesen sarkastischen Zeiten, in denen Möchtegern-Kritiker, Prahler und Heuchler so zahlreich sind, die es zu ihrem Geschäft machen, die glorreichen Mühen anderer zu verhöhnen und sie dem Spott und Gelächter auszusetzen.
(Nach: Pierre Bayle, Historisches und Kritisches Wörterbuch, Artikel KUHLMANN, Anm. E, F).