Archiv

Artikel Tagged ‘Magnetmotor’

Die Freie-Energie-Verschwörung – eine Spurensuche

22. März 2022 5 Kommentare

Öl und Gas werden immer teurer, Photovoltaik kommt aus China, Atome im Strom sind weltweit gefürchtet und Windräder verstellen die freie Sicht auf das nächste Kohlekraftwerk. Es ist kompliziert mit der Energieversorgung. Dabei gibt es doch, so hört man, längst die endgültige, perfekte Lösung – emissionsfrei, kostenlos und überall verfügbar: Freie Energie!

Nein, nicht das langweilige Helmholtz-Potential aus der Mainstream-Schulphysik. Das verfügt nicht über die notwendigen Fähigkeiten.

Ein System, dessen Temperatur und Volumen konstant gehalten werden, nimmt von allen erreichbaren Zuständen mit dieser Temperatur und diesem Volumen denjenigen als Gleichgewichtszustand ein, in dem die freie Energie den kleinstmöglichen Wert hat.

Was wir brauchen, ist eine alternative „Freie Energie“, mehr so ganzheitlich und sanft und sauber, wie in Esotopia.

Aber leider, so haben wir erfahren, wird diese seit Urzeiten von geldgierigen Mächten unterdrückt. Alles könnte schön sein, aber ein paar hinterhältige Eliten wollen uns unbedingt weiter ihre schmutzigen Brennstoffe verkaufen. Also machen wir uns auf die Suche, wann und wo diese Wunderkraftquelle aus dem Universum in den Tresoren der Energiemafia verschwunden ist.

Am besten beginnen wir damit auf Twitter. Denn nur dort findet man die Wahrheit. Experten vieler Fachrichtungen mit solider akademischer Ausbildung und jahrzehntelanger Erfahrung wurden dort schon eines Besseren belehrt, gewöhnlich von Accounts mit einer Handvoll Followern, die jedoch zu jedem Thema eine profunde, gefühlsbasierte Meinung zum Besten geben können.

Seit wann also wird die Freie Energie nun unterdrückt? Erste Hinweise deuten darauf hin, dass unsere mittelpaläolithischen Verwandten, die Neandertaler, schon vor hunderttausend Jahren ihre Mammutkeulen auf kostenfrei betriebenen Elektrogrills rösteten, wenn sie erschöpft ihr Tagewerk auf den Pyramidenbaustellen vollendet hatten. Nicht einmal der schreibende Kellner aus der Schweiz hat bisher darüber berichtet.

Mehr…

Heisenberg, der selbsternannte Wissenschaftsidiot

14. Januar 2019 Keine Kommentare


In unserem Forum diskutieren wir gerade mit einem hoffnungsvollen Erfinder eines Perpetuum mobile. Er zitiert als eine seiner Antriebsfedern Heisenberg:

„Ich denke, dass es möglich ist, den Magnetismus als Energiequelle zu nutzen. Aber wir Wissenschaftsidioten schaffen es nicht. Das muss von Außenseitern kommen“

Dieses „Zitat“ ist so völlig daneben, dass es reizt, den Ursprung zu suchen. Man wird schnell fündig:

In seinem 1981 herausgekommenen Buch “Energie im Überfluss” schrieb Gottfried Hilscher über Heinrich Kunel, den Erfinder eines Magnetmotors. Dieser Maschinentyp wurde 1977 zum ersten Mal offengelegt und 1980 als Prototyp gebaut. Er soll einen Wirkungsgrad von 130% aufgewiesen haben. Die Anmeldung zum Patent DE3024814 wurde von Prof. Pollermann (KfA Jülich) wegen “Perpetuum-Verdacht” abgewiesen. Gottfried Hilscher schrieb dazu:
“Heinrich Kunel denkt seit frühester Kindheit über den Magnetismus nach. Den Anstoss dazu gab sein Grossvater, der ihn bedeutungsvoll darauf aufmerksam machte, dass mit Magneten Grosses anzufangen sei. Später bestätigte ihn Werner Heisenberg, der nach Kunels Erinnerung zu ihm gesagt hatte: ‘Ich halte es für möglich, den Magnetismus als Energiequelle zu nutzen. Aber wir Fachidioten können das nicht, das muss von aussen kommen.’”
Es war also eine Aussage, die Werner Heisenberg, mit dem Heinrich Kunel persönlich bekannt war, ihm gegenüber getan hatte. Da es sich um eine Originalaussage von Werner Heisenberg dem Erfinder gegenüber gehandelt hat und dieser wiederum Gottfried Hilscher informierte, kann davon ausgegangen werden, dass dieser die Aussage zum ersten Mal in seinem Buch zitiert hat.
http://www.borderlands.de/net_pdf/NET0515S31-35.pdf

Gottfried Hilscher ist ein Mann, der „Druckkraft“ in kg misst und der das gänzlich unmystische hydrostatische Paradoxon für eine Anomalie der Naturgesetze hält (hier). Es ist zweifelhaft, ob Kunel jemals mit Heisenberg gesprochen hat. Die ganze Geschichte beruht auf Hören-Hörensagen; es gibt keinen Anlass, sie für eine reale Begebenheit zu halten. Außer wenn man sich gerade sehr wünscht, dass dieses Gespräch so stattgefunden habe. Die Magnetmotorerfinder waren wenigstens mit dieser Erfindung „erfolgreich“ – bei ihren Gläubigen.

Setzen wir mal den zugegeben kaum wahrscheinlichen Fall, Hilscher wäre ein zuverlässiger Berichterstatter und Kunel ein Heisenberg-Gesprächspartner. Wenn Heisenberg je so etwas in der Richtung gesagt haben sollte, dann weil er das arme verkannte Genie Kunel ein bisschen trösten wollte. Wer erleuchtet ist, der hört bewundernde Zustimmung in jeder Höflichkeitsformel, die vorsichtiger formuliert ist als „Du bist ein Spinner!“.

Es gibt eine Parallele in der Wissenschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit. Der Visionär, Prophet und verworrene religiöse Schwärmer Quirinus Kuhlmann (1651-1689) schrieb einst an den jesuitischen Universalgelehrten Athanasius Kircher (1601-1680), der zu seinen Lebzeiten als großer Wissenschaftler galt. Kuhlmann übermittelte eines seiner Werke mit seinen Studien und Entdeckungen an Kircher. Er gab zu verstehen, dass er Kircher weit übertroffen habe.

Kircher machte sich nicht die Mühe, seine eigenen Schriften zu verteidigen. Er erklärte demütig, dem sublimen und inspirierten Wissen Kuhlmanns unterlegen zu sein. Aber er riet Kuhlmann, seine neu erworbene Wissenschaft lieber für sich zu behalten, auf dass er nicht verspottet werde,

insbesondere in diesen sarkastischen Zeiten, in denen Möchtegern-Kritiker, Prahler und Heuchler so zahlreich sind, die es zu ihrem Geschäft machen, die glorreichen Mühen anderer zu verhöhnen und sie dem Spott und Gelächter auszusetzen.

(Nach: Pierre Bayle, Historisches und Kritisches Wörterbuch, Artikel KUHLMANN, Anm. E, F).

Heimwerken für den Weltfrieden

9. September 2012 15 Kommentare

John* hat zwei kleine Elektromotoren in seiner Ersatzteilkiste gefunden. Ein Voltmeter, an einen dieser Motoren angeschlossen, zeigt eine elektrische Spannung an, wenn er an der Welle dreht. Daraus muss sich doch etwas machen lassen. Diese Spannung, denkt er sich, sollte eigentlich ausreichen, um den zweiten Motor anzutreiben. Damit ließe sich dann wiederum die Welle des ersten Motors in Drehung versetzen. Auf diese Weise würde sein System ständig arbeiten und könnte so Kraftwerke und Fahrzeuge mit Leistung versorgen, sinniert er in einem der vielen Overunity-Foren.

Dreht es sich?Zuerst ist es nur eine eingescannte Bleistiftzeichnung, die Harry* den anderen Mitgliedern der Bastler-Community stolz vorführt: Ein Wasserbad mit kleinen Kugeln, die wie eine Perlenkette miteinander verbunden sind und über ein Rad führen. Durch eine Trennwand mit einem abgedichteten Loch für die Kugeln ist der Wasserpegel auf der einen Seite des Beckens höher als auf der anderen. Da sei es doch logisch, meint Harry, dass die Kugeln auf der Seite mit dem höheren Wasserstand mehr Auftrieb erfahren und sich in Bewegung setzen. Sein virtuelles Publikum ermuntert ihn begeistert, einen Prototypen zu bauen und Fotos davon hochzuladen.

Fred* ist da schon weiter: Er hat eine drehbare Scheibe mit Magneten bestückt und ein Video produziert, das ihn mit einem weiteren Magneten in der Hand zeigt, mit welchem er die Scheibe, ohne sie zu berühren, beschleunigt. Dafür erntet er große Anerkennung. Wenn es ihm nun gelänge, diesen Magneten so zu positionieren, dass die Magnete sich ständig abstoßen, wäre ihm der Sieg gegen die Physik gewiss. Allerdings muss er noch auf seine eBay-Bestellung warten. Extra starke Seltene-ErdenMagnete hat er gekauft, für knapp zwei Dollar das Stück.

Sie sind zahlreich, meistens männlich, unterschiedlichen Alters, verfügen über eine mittlere bis niedrige Qualifikation und haben eines gemeinsam: Den unerschütterlichen Glauben daran, dass sie eines Tages die Welt von der Sklaverei der Energiekonzerne erlösen werden. Dann wird jeder Haushalt ein kleines, unabhängiges und preiswertes Kraftwerk im Keller stehen haben, das endlos Wärme und Strom produziert, ohne dafür irgendwelchen Kraftstoff zu benötigen. Mehr…

css.php