Archiv

Archiv für die Kategorie ‘Gesundheitsökonomie’

Homöopathie. BEI SEPSIS???

9. November 2019 13 Kommentare

Die stetig wachsende deutsche Skeptiker-Gemeinde, auch bekannt als „Skeptiker-Lobby“ oder „Skeptiker-Sekte“, guckt in diesen Tagen nach Bayern und reibt sich verblüfft die Augen. Auf Initiative der CSU und der Freien Wähler, mit Unterstützung der Grünen, wurde vorgestern im dortigen Landtag der Beschluss gefasst, eine wissenschaftliche Studie in Auftrag zu geben.

Zur Homöopathie. Als Mittel zur Reduktion der Antibiotika-Abgabe. Weil die Politik der Wissenschaft gefolgt ist und sich die Gefahr der Antibiotikaresistenz als politisch relevantes Thema zu eigen gemacht hat. Und jetzt wissen möchte, was man dagegen tun kann. Mit Alternativmedizin. Und speziell mit Homöopathie.

So als hätte es die Diskussion der letzten Jahre, die die nachgewiesene und immanente Wirkungslosigkeit der Homöopathie ins öffentliche Bewusstsein gebracht hat, nicht gegeben.

Das Ergebnis ist eine ungläubige und fassungslose Schockstarre unter den Skeptikern, die sich in den letzten Jahren am Diskurs beteiligt haben, freiwillig und unentgeltlich. Gerade weil wir immer wieder betonen, dass Big Pharma und Big Woo sich im Hinblick auf die Geschäftspraktiken nichts schenken und dass die Förderung der Gesundheitskompetenz der Patienten beide Probleme gleichermaßen angeht: Verringerung des Schadens durch nachgewiesen unwirksame Therapien, wie z.B. Homöopathie, und Sensibilisierung für die ebenfalls schädliche Überversorgung mit Antibiotika. Antibiotikaresistenz als Folge von unverantwortlichem Verordnungsverhalten, welches durch die Marketingstrategien der pharmazeutischen Hersteller befeuert wird, ist unbestritten ein Problem. Bereits seit Jahren warnen Wissenschaftler davor, dass wir etablierte Behandlungsoptionen wie Penicillin und Amoxicillin, die in der Vergangenheit Menschenleben gerettet haben und immer noch retten, mittelfristig verlieren könnten.

Was kann jetzt noch getan werden, wie sollten Skeptiker mit der Situation umgehen? Sollten sie auf die Ergebnisse der Studie warten, um dann im Rahmen des wissenschaftlichen Diskurses methodische Kritik zu üben? Hier ein Wort der Warnung: Auftragsforschung wird in der Regel nur als so genannte „graue Literatur“ veröffentlicht. Das heißt, der Auftraggeber erhält einen Bericht, den er dann z.B. ins Internet stellen kann. Vielleicht gibt es eine offizielle Ergebnispräsentation, z.B. im Gesundheitsausschuss des Landtages. Was es aber sicher nicht geben wird, ist eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Vorgehen, denn wenn die Studienautoren keine wissenschaftliche Veröffentlichung anstreben, wird es auch kein peer review geben, genauso wenig wie eine Ergebnispräsentation im Rahmen einer wissenschaftlichen Konferenz, bei der methodisch versierte Kollegen den notwendigen Input zu den Limitationen geben können.

Sollten skeptische Wissenschafler (mit anderen Worten: Wissenschaftler) die Studie deshalb boykottieren?

Ganz im Gegenteil!
Mehr…

Das Elend der Selbsthilfeorganisationen – ein Fallbeispiel

2. Januar 2018 7 Kommentare

Selbsthilfeorganisationen und Selbsthilfevereine genießen weitverbreitet ein hohes gesellschaftliches Ansehen; auch wenn hier und da gelegentlich unangenehme Fragen auftauchen und die Effektivität der gewährten Hilfe durchaus in Frage stehen kann. Dass die Bedenken zuweilen nicht ganz unbegründet sind, liegt zu einem guten Teil an der Kritiklosigkeit, mit der solche Organisationen ihre Hilfsangebote zusammenklauben. Hier und da wäre ein fundierter fachlicher Rat besser als der schiere gute Wille. Kehrt sich dieses Verhältnis um, rollen die redlichen Ansätze geradewegs den roten Teppich aus für die Verbreitung pseudomedizinischer Heilsversprechen, über deren Validität sich erkennbar niemand dort ein fundiertes Urteil geschaffen hat. Ein Beispiel? Bitte sehr:

Mehr…

Cannabis – Medizin/Sucht/Mythen/Anekdoten … was uns bewegt

29. Juli 2017 38 Kommentare

Groucho,
du fehlst uns

Kaum eine Woche vergeht, in der Cannabis nicht als neues Wundermittel gegen Schmerzen, Depressionen, Schlafstörungen und andere Krankheitsbilder angepriesen wird. Und viele derer, die selbst schon mal konsumiert haben, nehmen dies zum Anlass und melden sich als Experten, oft wenig hilfreich, zu Wort.

Wie auch immer, Tatsache ist, zu diesem viel diskutierten Thema findet sich nur schwer eine neutrale Position. Oft geht es zwischen totaler Ablehnung und absoluter Toleranz. Und daraus folgt die Frage der Ebene, auf welcher diskutiert wird. Im Umgang mit, wie auch in der Diskussion über, psychotrope Substanzen und Sucht werden vielfältige und intensive Gefühle mobilisiert. Ich empfehle jedem vorab, stets auf Psychohygiene zu achten.

Wenn es bei der Diskussion nicht allein darum gehen soll, Gefühle zu artikulieren, dann sollten einige Aspekte beachtet werden, die häufig nicht ausreichend beleuchtet werden.

Mehr…

Magstadt? Where the F**k is Magstadt? (Teil 5)

28. Juni 2016 Keine Kommentare

Teil5

Oder: Aber ein Aktuar hat’s abgesegnet! – Der Risikopool.

In den letzten Wochen haben wir Einiges über die wunderbare Welt der Solidargemeinschaften gelernt, wo man eigentlich genau das Gleiche macht wie die Krankenkassen – nur besser, weil „ganzheitlich“. Zum Abschluss unserer kleinen Reihe schauen wir uns den „worst case“ an: Was, wenn tatsächlich jemand – Gasp! – krank wird?

Liebe Solidargemeinschaften in Bremen, Freiburg, Heidelberg und Magstadt (Where the F**k???), nur für den Fall, dass ihr hier mitlest (und so Google will, werdet ihr das tun), ich will es euch mal so erklären, dass ihr das auch versteht: Klein, überschaubar und „dezentral“ ist ganz, ganz toll. Für Eckkneipen, den Jesuslatschen-Händler eures Vertrauens und die frühen Kartoffeln vom Bauern. Die Leute von „Solidarkunst“ können inzwischen ihren Namen tanzen gehen, denn die haben zumindest so weit mitgedacht und beschränken als Zusatzversicherung ihre Solidarität auf die „kleinen und mittleren Kosten“.

Wenn es um die Absicherung des Krankheitsrisikos geht, um den Zugang zu effektiv lebensverlängernden Maßnahmen, wenn man sich im Fall der Fälle ganz auf’s Gesundwerden konzentrieren möchte, unabhängig vom persönlichen Einkommen, dann ist man froh, wenn möglichst viele andere Menschen, im Idealfall die gesamten 82 Millionen Bundesbürger, solidarisch sind. Die 72 Millionen, die sich in der GKV am Risikostrukturausgleich unter den Krankenkassen beteiligen tun’s zur Not auch.

Laut Wikipedia hat z.B. Artabana zur Zeit etwa 200 Gemeinschaften mit jeweils 5 bis 30 Mitgliedern. Das macht – nach Adam Riese und Eva Zwerg, wie meine von mir sehr geschätzte Mathe-Lehrerin zu sagen pflegte – irgendwas zwischen 1.000 und 6.000 „solidarische“ Mitglieder. Die Gemeinsame Betriebskrankenkasse Köln (GBK) ist mit über 30.000 Mitgliedern 2010 fast in die Insolvenz geschliddert, weil von diesen 30.000 zahlenden Mitgliedern stabile 0,07 Promille an erworbener Hämophilie, einer seltenen, aber wegen der notwendigen Gerinnungsfaktoren extrem kostenintensiven und potentiell tödlichen Erkrankung, litten. Für alle, die hier mitgerechnet haben: Ja, 2 (!) von 30.000. Für die mitlesenden Steiner-Adepten: Es könnten Sanguiniker gewesen sein. Vielleicht waren es auch Phlegmatiker. Man weiß es nicht. Interessiert auch nicht. Einer von ihnen war ein sechsjähriges Kind. Die GBK ging dann mittels Fusion in einer größeren Krankenkasse auf, so dass ein ausreichender Risikopool gebildet werden konnte, der die Versorgung der betroffenen Patienten sicherzustellen vermochte.

Nichtsdestotrotz versichern die „Solidargemeinschaften“ gutherzig, dass ihr Risikopool funktioniert. Ich kann „Risikopool“ kaum tippen, so sehr bringt mich das zum Lachen. Pool? Risiko-Planschbecken, wohl eher. Wassernapf für’n Bello. Pfütze. Wenn die lokale Gemeinschaft nicht mehr leistungsfähig ist, schießt die nächsthöhere Ebene, die regionale Gemeinschaft, zu. Dann der Verein auf der Bundesebene. Und dann … ist Schicht im Schacht. Die Zeit für Verzweiflungstaten, wie dem Versuch, mit dem Hut in der Hand noch einen echten Versicherer aufzutun, der die Betroffenen aufnimmt. Der Moment, die Ulla (Schmidt) mal zuhause in Aachen aufzusuchen, um ihr ein paar Goldruten, auch bekannt als Solidago, vorbeizubringen. Denn die hat 2009 der privaten Krankenversicherung die Verpflichtung aufgedrückt, ihre ehemaligen Versicherten wieder aufzunehmen, zum Basistarif und ihnen zumindest das Leistungsniveau der GKV zukommen zu lassen. Da können dann auch die Privatversicherten mal solidarisch sein.

Übrigens, nur für den Fall, dass jemand denkt, ich hätte es erfunden, um mich über die naive und provinzielle Konzeption der „Solidargemeinschaften“ lustig zu machen: „Magstadt“ gibt es wirklich. Das ist kein fiktionalisiertes Kaff voller statistischer Anomalien, wie „Midsomer“, wo man eher an einem besonders phantasievollen Mord als an einer Herz-Kreislauf-Krankheit stirbt, oder die Gegend um den Lake Wobegon. Es liegt – laut Tante Wiki – am Rande des „Glemswalds“ und derdieoderdas „Gäus“, zwischen Sindelfingen und Renningen.


Wenn Impfgegner eine Krankenkasse gründen wollen, oder: Magstadt? Where the F**k is Magstadt? (Teil 1)

Magstadt? Where the F**k is Magstadt? (Teil 2)

Magstadt? Where the F**k is Magstadt? (Teil 3)

Magstadt? Where the F**k is Magstadt? (Teil 4)

Magstadt? Where the F**k is Magstadt? (Teil 4)

3. Juni 2016 8 Kommentare

Teil4

Versicherungsschutz in homöopathischen Dosen – „Anderweitige Absicherung im Krankheitsfall“ und Rechtsanspruch

Die Asterix-Einleitung ist zwar schon ziemlich abgegriffen, aber einmal soll sie doch noch herausgeholt werden, weil sie hier so schön passt: Wir befinden uns im Jahre 10 nach dem Fliegenden Spaghetti-Monster und im Jahre 6 nach der allgemeinen Versicherungspflicht, Ulla sei’s gedankt. Ganz Deutschland ist versichert … Ganz Deutschland? Nein! Ein paar von mathematisch herausgeforderten Anthroposophen besetzte Buchenholz-Tische hören nicht auf, dem Sirenengesang der funktionierenden Absicherung im Krankheitsfall Widerstand zu leisten. Und das Leben ist nicht leicht für die nebenamtlichen Kassenfunktionäre, die mit nichts als rudimentären Satzungen zu Entscheidungen über Leben, Hammerzehen und Tod in Heidelberg, Freiburg, Bremen und Magstadt (Where the F**k?) zusammenkommen.

Ich bin richtig stolz auf die Asterix-Analogie, weil es eine Menge Parallelen gibt: Das kleine, gallische Dorf, das sich jeglichem technologischem Fortschritt stur entgegenstellt, einfach aus Prinzip, das hoch entwickelte bürokratische System der Römer und nicht zuletzt die Misteln in Miraculix‘ Zaubertrank. Allerdings beschränkten sich gesundheitliche Probleme in dem kleinen gallischen Dorf auf Polytrauma durch spontanen Hinkelsteineinschlag und gelegentliches Wechseln der Hautfarbe(n) (vgl. „Asterix und der Kampf der Häuptlinge“) – ohne hier die Evidenz zu kennen, traue ich mich zu sagen, dass sich Misteln in diesen Fällen als traditionelles Arzneimittel bewährt haben dürften. Mehr…

Magstadt? Where the F**k is Magstadt? (Teil 3)

18. Mai 2016 2 Kommentare

Teil3

Oder: Die Kirsche auf Ponzis Torte – Risikoselektion und Adverse Selektion

In den letzten Wochen haben wir gelernt, dass eine Solidargemeinschaft sich durch gemeinschaftliche Solidarität auszeichnet. Und dass man besser nicht zu genau nachbohrt, wenn es um die Frage geht, wo denn da jetzt genau der Unterschied zum Solidaritätsprinzip in der GKV liegen soll. In der GKV sind die Mitglieder, die nicht krank, aber finanziell leistungsfähig sind, solidarisch mit den Mitgliedern, die krank sind, deren finanzielle Leistungsfähigkeit aber die Kosten der Krankheit nicht abdeckt. In einer Solidargemeinschaft sind die Mitglieder solidarisch mit denen, die beim Henner um den Buchenholztisch in „Wherethef**khausen“ sitzen.

Interessantes Konzept von Solidarität, eigentlich: Wir sind solidarisch – aber vorzugsweise nur untereinander, da ist das „solidarisch sein“ so viel einfacher. Das ist nicht elitistisch, sondern nur verständlich: Wenn man sich selbst in Gesundheitsfragen als Kirsche auf der Torte oder „crop of the cream“ betrachtet, dann wird man sich doch wohl noch mit den anderen Kirschen zusammentun dürfen. Die muss man dann nur noch picken. Den Rahm abschöpfen, sozusagen. Das würden die gesetzlichen Krankenkassen und die privaten Krankenversicherungen nur zu gerne ebenfalls, weswegen der Gesetzgeber dem „cream-skimming“ und dem „cherry-picking“ mit dem Kontrahierungszwang schon 1996 in der GKV und 2009 dann auch in der PKV einen Riegel vorgeschoben hat. Es ist keine Kunst, eine Handvoll mittelalte Freiberufler mit viel freier Zeit und Jesuslatschen zu läppischen Preisen zu versorgen. Eine heterogene Gruppe von Menschen mit unterschiedlichen Risiken und finanziellem Hintergrund zusammenzufassen und denen eine unterschiedslos gute Versorgung zukommen zu lassen, ist dagegen schon deutlich schwieriger. Aber dafür sind ja eh‘ die anderen da. Mehr…

Wenn Impfgegner eine Krankenkasse gründen wollen, oder: Magstadt? Where the F**k is Magstadt? (Teil 1)

22. März 2016 8 Kommentare

KK-Serie

Wie konnten wir sie nur so lange übersehen? Seit bald zwanzig Jahren spielen Teile unserer Klientel „Krankenkasse“, trotzdem wurden die „Solidargemeinschaften“ bislang noch mit keinem Wort im Blog erwähnt. Glücklicherweise hat sich mit labude. eine Leserin unseres Blogs bereit erklärt, diese Lücke zu schließen. Damit beginnen wir eine Reihe zu den „besseren, weil ganzheitlichen“ Krankenkassen, hochpopulär in den Dunstkreisen von Anthroposophen. Wir wollten sachlich und neutral, labude. wollte poltern. Das habe die Krankenkassen-Mafia, die diesen Spaß finanziert, beim letzten Bilderberger zur Auflage gemacht, sagt sie.


 

Ich hab‘ nichts gegen Waldorf-Erziehung. Ein paar meiner besten Freunde waren auf Waldorf-Schulen. In den 1980er Jahren. Ihre Schilderungen von Familientreffen sind zum Schreien komisch. Während ich meinen Eltern immer noch nicht ganz verziehen habe, dass sie mir mit 16 noch nicht mal ein ganz winzigkleines Piercing (das wäre wirklich kaum aufgefallen!) in der Augenbraue erlaubten, werfen die ihren Eltern vor, dass sie ohne Abitur und Englisch-Kenntnisse kaum eine Chance auf einen interessanten, lebensunterhaltssichernden Job hatten. Aber dafür eine Menge selbstgeflochtener Körbe. Ich hab‘ mir das Piercing dann mit 18 stechen lassen – und es mit 18 1/2 wieder rausgenommen, es sah wirklich ein bisschen doof aus. Meine Freunde mussten das Abitur nachmachen, mit Mitte 20, neben einem Beruf, den sie gehasst haben, und wurden in ihrer persönlichen Lebensplanung um Jahre zurück geworfen. Mehr…

css.php