Psirama – Der Psiram-Wochenrückblick (KW16, 2018)

psirama_banner_007_auge_loewe_einhorn

Kritisches Denken ist eine gute Methode, möglichst viel über die Realität zu erfahren und dabei typischen Denkfehlern oder Wahrnehmungstäuschungen aus dem Weg zu gehen. Es hilft nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch im Alltag, bei der Bewertung von Nachrichten, Informationen oder Beobachtungen. Zum kritischen Denken gehört aber auch, die eigenen Ansichten nicht als universelle Wahrheiten anzusehen sondern sie bei Bedarf korrigieren zu können. Deshalb freuen wir uns auch immer über Korrekturvorschläge und Richtigstellungen zu unseren Wiki-Artikeln. Im Podcast „Kritisches Denken“ wird dieses Thema ausgiebig behandelt. Es lohnt sich, dort einmal reinzuhören – auch in die anderen Folgen. Unsere Linksammlung ist natürlich wie immer auch nicht als Zusammenstellung von Wahrheiten zu betrachten, sondern will stets kritisch betrachtet werden. Fallen Euch Widersprüche auf? Dann schreibt uns und lasst uns auch gleich Links für den nächsten Wochenrückblick, gewünschte Wiki-Artikel und sonstige Gedanken dazu hier.


 

Wissen und Forschung

 

Kritisches Denken Podcast: Episode 01 – Was ist kritisches Denken?

In unserer ersten Episode geht es um das für unseren Podcast namensgebende Thema “kritisches Denken”. Wir sprechen über verschiedene Definitionsansätze, aber auch über die Möglichkeiten kritisches Denken zu lehren.

 

The Guardian: Scientists accidentally create mutant enzyme that eats plastic bottles

Scientists have created a mutant enzyme that breaks down plastic drinks bottles – by accident. The breakthrough could help solve the global plastic pollution crisis by enabling for the first time the full recycling of bottles. The new research was spurred by the discovery in 2016 of the first bacterium that had naturally evolved to eat plastic, at a waste dump in Japan. Scientists have now revealed the detailed structure of the crucial enzyme produced by the bug

 

Spektrum.de: Interview: »In der Welt herrscht immer weniger Gewalt«

Weniger Morde, weniger Vergewaltigungen, weniger Kriegstote: Der Psychologe Steven Pinker von der Harvard University erklärt im Interview, warum die Gewalt auf der Welt im Lauf der Jahrhunderte immer weiter abgenommen hat – und warum es uns so schwerfällt, das zu glauben.

 


 

Gesellschaft, Politik und Religion

 

Spiegel Online: Die unerträgliche Waschlappigkeit der deutschen Politik

Der Rest der Welt blickt, wenn überhaupt, fassungslos nach Deutschland: Fast alle hätten gern das, was wir haben, es geht uns nämlich hervorragend. Und was tun wir? Ängste kultivieren. (Christian Stöcker)

 

Schule Social Media: Die große Bedeutung von Selbsteinschätzung – oder warum es den Dunning-Kruger-Effekt nicht gibt

Der Dunning-Kruger-Effekt wird in Netz-Diskussionen oft bemüht: Der Zusammenhang »je ignoranter, desto selbstsicherer« scheint zu erklären, weshalb Menschen, die von Dingen wenig verstehen, oft nicht davor zurückschrecken, ihr Halb- oder Falschwissen forsch zu präsentieren und davon ausgehend Entscheidungen zu fällen. Doch den Effekt gibt es so nicht, wie ein genauerer Blick zeigt, der sich gerade auch aus pädagogischer Perspektive lohnt.

 

Jan-Martin Wiarda: Seid willkommen, Tierschützer!

Eigentlich wollten die „Ärzte gegen Tierversuche“ an einem Berliner Forschungsinstitut gegen die Gefühlskälte der Wissenschaftler demonstrieren. Doch die reagierten mit Umarmungstaktik – und lieferten ein Lehrstück für gelungene Wissenschaftskommunikation.

 

WiWo: „Verschwörungstheorien sind ein Riesengeschäft“

Wir haben heute den Eindruck, aber der trügt. Das Internet macht Verschwörungstheorien lediglich sichtbarer als das früher der Fall war. Die Zahl derer, die an Verschwörungstheorien glauben, ist aber heute weitaus geringer als noch vor 100 Jahren. Bis in die 1960er hinein galten Verschwörungstheorien in der westlichen Welt als völlig normal und unproblematisch und waren Teil des öffentlichen Diskurses. Eliten haben sie über Jahrhunderte bewusst gestreut – denken wir die vermeintliche Kontrolle der Weltwirtschaft durch Juden. Das waren alles Verschwörungstheorien, die von oben gestreut wurden.

 

Skeptiker Schweiz: skeptisCH-Podcast – Folge 75: Flache Erde

Die “Flat Earth”-Theorie ist irgendwie ziemlich lächerlich. Wie bei vielen skurrilen Glaubenssystemen können wir aber auch hier etwas lernen: Das, was Menschen dazu bewegt, an die flache Erde zu glauben, könnte ganz allgemein ein wichtiger Mechanismus sein, der unser aller Gehirn prägt. Folge 75 von skeptisCH bespricht, was die Theorie der flachen Erde besagt, wie sie argumentiert und was wir daraus genau lernen können.

 

Spiegel.de: Wie die Grünen Monsanto ärgern könnten

Bleiben die Grünen bei ihrer Protesthaltung gegen jede Form der Gentechnik, zeigen sie einmal mehr, dass es mit der Wissenschaftlichkeit nicht weit her ist. Dabei müsste sich gerade die Partei für Umweltschutz darum kümmern, Gentechnikansätze zum Nutzen von Mensch und Umwelt zu fördern, statt sie aus Prinzip zu verteufeln. Auch die deutsche Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina plädiert für Einzelfallentscheidungen. Gute Ansätze gibt es.

 

idea: Bibelbund kritisiert WDR-Wissenschaftssendung

Köln/Horn-Bad Meinberg (idea) – Die Wissenschaftssendung „Quarks“ des Westdeutschen Rundfunks (WDR/Köln) hat Christen verspottet. Diesen Vorwurf erhebt der Vorsitzende des Bibelbundes, der theologische Dozent Michael Kotsch (Horn-Bad Meinberg). Anlass ist ein Videoclip über die Entstehung der Geschlechter, der am 10. April ausgestrahlt wurde. In dem Zeichentrickfilm wird Gott als eine weibliche Wolke dargestellt.

 

Weekend.at: Esoterik: Wie uns Wunderwuzzis abcashen

Die Alpenrepublik ist ein recht fruchtbares Terrain für schillernde Persönlichkeiten à la Fasching, Franz oder Braco. Allein die Wirtschaftskammer hat mittlerweile Abertausende „Energetiker“ unter ihren Fit­tichen – sie arbeiten etwa mit Aromaanwendungen, Bioresonanz, Bachblüten, Farb- oder Lichtquellen, Feng-Shui, Musik und Klangschalen, Edelsteinen, Aura-Interpretation, Astrologie, sie pendeln oder suchen Wasseradern mit der Wünschel­rute. Offiziell darf ein „Humanergetiker“ weder Diagnosen stellen noch Therapien anbieten, aber man kann davon ausgehen, dass viele unter der Hand das trotzdem tun.

 

NZZ: Die akademische Linke hat sich selbst dekonstruiert. Es ist Zeit, die Begriffe neu zu justieren

Schon in den 1990er Jahren wurde unübersehbar, dass sich ihr in seiner politischen Ausrichtung linksemanzipatorischer Kulturalismus falscher Freunde erwehren musste – angefangen mit Samuel Huntington, dessen Theorie eines «Kampfes der Kulturen» weltweit ethnonationalistische Anhänger fand. Ähnlich erging es den Kritikern der westlichen harten Naturwissenschaften, die sich in unliebsamer Nachbarschaft mit Kreationisten und neuerdings den Leugnern des menschengemachten Klimawandels wiederfinden.

 

Skeptiker Schweiz: Neue Studie: Verschwörungstheorien und Wahrscheinlichkeit

In unserer Studie prüfen wir, ob Menschen eher bereit sind, Verschwörungstheorien zu akzeptieren, wenn das Ereignis, um welches es geht, unwahrscheinlich ist. Zu diesem Zweck haben wir fünf Experimente mit über 2’500 Probanden durchgeführt. Das deutliche Ergebnis: Je unwahrscheinlicher ein Ereignis, desto eher glauben die Probanden, dass die Erklärung für das Ereignis eine Verschwörung ist.

 


 

Gesundheit und Medizin

 

Keine Ahnung von Garnix: Münsteraner Memorandum Homöopathie – und ein Echo.

Die neomystisch angehauchten Zeiten der Beschwörung einer „Dualität“ im Gesundheitswesen (Ärztepräsident Hoppe noch in den 1990er Jahren), dem „Zusammenführen des Besten aus verschiedenen Welten“, sind vorbei. Längst hat sich in allen Industriestaaten die Einsicht durchgesetzt, dass nachhaltige und zukunftsfähige Gesundheitssysteme nur auf einer konsequent wissenschaftsorientierten Basis möglich sind.

 

SWR Aktuell: Psychisch Kranke müssen lange auf Therapie warten

Menschen mit psychischen Erkrankungen sind häufig in Ausnahmesituationen. Doch statt schnell Hilfe zu bekommen, müssen sie in Rheinland-Pfalz fast fünf Monate auf eine Therapie warten. Durchschnittlich 19,4 Wochen müssen sich Patienten in Rheinland-Pfalz gedulden, bevor ihre Behandlung bei einem Psychotherapeuten beginnt. Das ist das Ergebnis einer Studie der Bundespsychotherapeutenkammer für das Jahr 2017.

 

MDR Exakt: Fragwürdige Behandlungsmethoden in Greizer Klinik

Eine Privatklinik im Vogtland bietet „sanfte, alternative“ Behandlungen für schwere Erkrankungen an. Wie Homöopathie bei Krebs, obwohl Studien erwiesen haben, dass sie unwirksam ist. Was sagt die Klinik zu den Vorwürfen?

 

Blick: Die Globuli-Illusion

Seit Jahren explodieren die Ausgaben im Gesundheitswesen, langsam ist die finanzielle Schmerzgrenze erreicht. Umso absurder scheint es, dass Krankenkassen nun seit 2017 noch zusätzlich für die teure Alternativ-Medizin aufkommen müssen.

 

ÄrzteZeitung: Verbreitete Meinung: Lieber einmal krank als impfen

Knapp die Hälfte der Bundesbürger findet es wichtig, dass ein Kind eine Krankheit auch mal durchmacht, so neue Umfragedaten. Begründung: Es sei danach besser geschützt als mit einer Impfung.

 

Informationsnetzwerk Homöopathie: Neue Studie aus Oxford zu „Best Practice“ hömöopathischer Ärzte

Ärzte, die Homöopathie verschreiben, neigen dazu, eine Reihe von Best-Practice-Richtlinien zu missachten. Und das wohl überraschendste Teilergebnis gleich hinterher: Erstversorger (also Allgemeinärzte), die ihren Patienten alternative Medizin anbieten, setzten auch im Übermaß Antibiotika ein. Die neueste Studie betrachtete alle 7618 Erstversorger-Praxen in England. Die Datenbasis stammte aus einer umfangreichen Datenerfassung zur Analyse der Medikamentenverordnung innerhalb des National Health Service, einem System, das im Vorfeld von den Studienautoren entwickelt worden war.

 

Gesundheit Macht Politik Podcast: Folge gmp023

Natalie Grams | Globukalypse | Fernbehandlung | BayPsych­KHG | Kassenaufsicht

 


 

Psiram

 

Aus dem Blog-Archiv (12/2011): Die Welt: Gentechnik, 250.000 Selbstmordbauern und anderer Unsinn

Die Welt hat in einem kürzlich erschienenen Artikel mit dem schönen Titel „Studie bescheinigt grüner Gentechnik Totalversagen“ komplett unreflektiert die Märchen einer sogenannten Studie fröhlich abgedruckt. Besonders interessant dabei, dass sie es eigentlich besser wissen könnten, haben sie doch in eigenen Artikeln einige dieser Märchen selbst schon thematisiert.

Besonders sticht aus dem Artikel die alte Kamelle hervor, dass sich wegen der Gentechnik in den vergangenen zwölf Jahren nach offiziellen Statistiken allein 250.000 Bauern umgebracht hätten. Wow. Harte Fakten sozusagen! Die zugrunde liegende Studie spricht übrigens sogar von 15 Jahren (Seite 21).

Leider hat die Zahl einen winzigen Schönheitsfehler. Gentechnisch modifizierte Samen wurden erst 2002/2003(!) in Indien eingeführt, nicht bereits 1997. Zynische Bemerkungen liegen uns hier auf der Zunge, aber tatsächlich ist die Selbstmordrate indischer Bauern leider entsetzlich hoch.

 


 

Video der Woche

 

Quarks & Co: Junge oder Mädchen? Warum es mehr als zwei Geschlechter gibt (10.04.2018)

Wir lassen uns einfach in „männlich“ und „weiblich“ einteilen? Das denken wir – stimmt aber nicht! Was unser Geschlecht ausmacht, ist vielfältig: Hormone, Chromosomen, Anatomie, Geschlechtsorgane oder unser Gehirn. Dabei gibt es Variationen – so häufig, dass immer mehr Forscher das Geschlecht als Kontinuum betrachten, auf dem „weiblich“ und „männlich“ nur die Endpole sind. Aber was bedeutet das für uns?

https://www.youtube.com/watch?v=3yHyfw1xRpY

Direktlink: https://www.youtube.com/watch?v=3yHyfw1xRpY

12 Gedanken zu „Psirama – Der Psiram-Wochenrückblick (KW16, 2018)“

  1. Merkwürdig, in Deutschland schreibt keine Zeitung oder Blog darüber! Fake-Fleisch aus Soja & Co. darf also nicht mehr als «Steak», «Filet», «Wurst» oder «Speck» bezeichnet werden.

    https://www.tagesanzeiger.ch/leben/essen-und-trinken/Frankreich-sagt-SojaSteaks-und-QuornSchnitzeln-den-Kampf-an/story/13211467

    [quote][….]In Frankreich hat das Parlament nun entschieden, dass diese Produkte künftig keine Fleischbezeichnungen mehr im Namen tragen dürfen.

    [b]Fake-Fleisch aus Soja & Co. darf also nicht mehr als «Steak», «Filet», «Wurst» oder «Speck» bezeichnet werden.[/b] Die neue Regelung trifft auch vegetarische und vegane Produkte, die als Milchprodukt-Alternativen vermarktet werden. Wer sich nicht an die Regeln hält, muss eine Strafe von bis zu 300’000 Euro (rund 360’000 Franken) zahlen, schreibt der Telegraph.[….][/quote]

    Antworten
  2. Nach dem Rummel, den Ex-Minister Christian Schmidts diesbezüglicher Vorstoß zur Jahreswende 16/17 hierzulande auslöse, ist das in der Tat erstaunlich.
    Aber es besteht noch „Hoffnung“:

    https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=fr&u=http://www.lefigaro.fr/conjoncture/2018/04/20/20002-20180420ARTFIG00225-les-deputes-adoptent-un-amendement-contre-les-termes-steak-vegetal-et-lait-de-soja.php

    Dieses neue Verbot ist jedoch noch nicht endgültig: Der Änderungsantrag muss die Lesung im Plenum noch bestehen und dann von beiden Kammern bestätigt werden.

    Und auch falls diese Hürden genommen werden, geht es noch weiter. Der Gesetzesentwurf ist nämlich recht vage gehalten:

    https://translate.google.com/translate?depth=1&hl=de&prev=search&rurl=translate.google.com&sl=fr&sp=nmt4&u=http://www.assemblee-nationale.fr/15/amendements/0627/CION-ECO/CE2044.asp

    Ein Beschluss des Landwirtschaftsministers legt die Liste der Namen und des wesentlichen Teils des pflanzlichen Ursprungs fest, die in I dieses Artikels erwähnt sind.

    Antworten
  3. Also „vegane Leberwurst“ und „veganes Hähnchenschnitzel“ gingen mir schon lange auf den Keks. Das sollt wirklich DRINGEND abgeschafft werden. Schon nach dem WWII wurde sowas z.B. unter dem Namen „Leberwurst-Ersatz“ vermarktet. So wie Margariene als „Butterersatz“ eingeführt wurde… Gleiches gilt m.E. für „Analogkäse“, „veganer Käse“ und „Käsesurrogat“. Alles Begriffe, die einen über den wahren Inhalt des fraglichen Lebensmittel schlicht hinwegtäuschen, wenn man den Hintergrund dazu nicht kennt.

    Über Kennzeichungen aller möglichen Lebensmittel mit „laktosefrei“ und „glutenfrei“ kann man sich nun streiten. Sicherlich ein eine sofort ersichtliche Kennzeichung für Betroffene ein Segen, aber dass dann die „glutenfreie Milch“ und der „lactosefreie Orangensaft“ das doppelte kosten im Verhältnis zu nicht so beschrifteten Produkten ist eine Schande für die Industrie – und leider auch ein kleines wenig für die Verbraucher, die darauf reinfallen.

    Unabhängig davon wundere ich mich ja, dass hier innerhalb dieses Blogs noch nicht auf die DHU und #MachAuchDuMit berichtet wurde. Oder habe ich das nur überlesen?

    Antworten
  4. gedankenknick :

    Unabhängig davon wundere ich mich ja, dass hier innerhalb dieses Blogs noch nicht auf die DHU und #MachAuchDuMit berichtet wurde. Oder habe ich das nur überlesen?

    Was soll man denn dazu sagen? Die Homöopathen haben mal wieder ins Klo gegriffen. Das alleine ergibt ja noch keinen Blog-Artikel. Aber wenn du einen Link zu einem Artikel darüber hast, nehmen wir ihn natürlich gerne in den nächsten Rückblick auf.

    Im Forum tauchte das Thema schon auf: https://forum.psiram.com/index.php?topic=16328.msg223656

    Antworten
  5. Es gibt ja schon lange die Unsitte verwirrende Bezeichnungen zu verwenden.
    Da steht dann oft drauf was nicht drinnen ist „lactosefrei, glutenfrei“ oder auch formaldehydfrei, thiomersalfrei. Da gabs sogar mal einen fälschlich als proteinfrei bezeichneten Impfstoff.
    Das Herbizid „round up“ wird seit neuem beworben mit „Glyphosatfrei“ – neuer Wirkstoff ist 6% Essigsäure (pro Liter 12,99 €) – wirkt zwar wahrscheinlich nicht so gut und man könnte auch 7,5% igen Einlegeessig (um 0,76 € pro Liter) nehmen aber was solls.
    Und klar Mandelmilch ist keine Milch.
    Und kürzlich hab ich von der Marke „Frosch“ einen Cloreiniger gekauft – wird als „vegan“ deklariert, frei von tierischen Inhaltsstoffen – so eine Clobrille macht schon viel durch, wenn sich eine fleischfressende Spezies draufsetzt.

    Antworten
  6. editor :
    Und kürzlich hab ich von der Marke „Frosch“ einen Cloreiniger gekauft – wird als „vegan“ deklariert, frei von tierischen Inhaltsstoffen – so eine Clobrille macht schon viel durch, wenn sich eine fleischfressende Spezies draufsetzt.

    Cool! Cann man damit auch Catzenclos cleanen?

    Catzenclo, Catzenclo, ja das macht die Catze phroh…

    Antworten
  7. Die phamosen Produkte phon Phrosh pherwenden wir im Bad phür alles: Catzenclo, phon den Catzen pherursachte Cack- und Cotzphlecken, die Cacheln phor dem Clo, sonstige Ceramic, die Duschcabine und sogar den Duschcopf.
    Dem Phrosh gebührt in der Tat das phon Dir angestimmte Loblied.

    Antworten
  8. Seb :
    Die phamosen Produkte phon Phrosh pherwenden wir im Bad phür alles: Catzenclo, phon den Catzen pherursachte Cack- und Cotzphlecken, die Cacheln phor dem Clo, sonstige Ceramic, die Duschcabine und sogar den Duschcopf.
    Dem Phrosh gebührt in der Tat das phon Dir angestimmte Loblied.

    phyr und Duschcopph! Vgl. auch Sappho, die lesbische Dichterin…

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

css.php