Archiv

Artikel Tagged ‘Ig-Nobelpreis’

Ig-Nobelpreis 2013

13. September 2013 3 Kommentare
Der Stinker -offizielles Maskottchen des Ig-Nobelpreises

Der Stinker – offizielles Maskottchen des Ig-Nobelpreises

Gestern Abend war es wieder soweit, der Ig-Nobelpreis wurde zum 23. Mal in mehreren Kategorien vergeben. Wer es nicht kennt: es handelt sich um eine Parodie auf den echten Nobelpreis, bei dem „spezielle“ Erfolge im wissenschaftlichen und pseudowissenschaftlichen Bereich gewürdigt werden.

Ig kommt von „ignoble“: unwürdig, schmachvoll, schändlich und bezeichnet damit einen Preis, den man eigentlich nicht haben möchte. Hier ist anzumerken, dass das nicht unbedingt stimmt, der Preis wird häufig persönlich entgegengenommen.

Es wurden zwar zum Teil echte Helden der Pseudowissenschaft „gewürdigt“, wie z.B. Jacques Benveniste für seine Behauptung, dass Wasser intelligent sei und Erinnerungen habe (und später, dass es diese sogar übers Telefon weitergeben kann) oder Bestsellerautor Erich von Däniken für seine Schwurbeleien über uralte Astronauten aus dem Weltall, aber auch echte Forschung, die einfach nur lustige Themen hatte, wird immer wieder geehrt.

Das muss man auch als Kritikpunkt am Preis an sich sehen, dass hier Dinge vermengt werden, die nicht zusammen gehören. Auch wenn man vielleicht bei Forschungsergebnissen, dass Schimpansen ihre Artgenossen anhand von Fotos von deren Hintern identifizieren können die Augenbrauen hochzieht, ist es doch Wissenschaft.

Nicht immer, aber manchmal haben diese seltsamen Forschungsergebnisse auch praktische Auswirkungen. Die ebenfalls mit dem Ig-Nobelpreis ausgezeichnete Erkenntnis, dass Malaria übertragende Moskitos Limburger Käse genauso mögen wie den Geruch menschlicher Füße, war nützlich für die Entwicklung besserer Moskito-Fallen.

Pseudowissenschaft dagegen schafft keine Erkenntnisse, sie dient nur dazu, das entsprechende Glaubenssystem zu bestätigen und zu verfestigen.

Daher sollten diese Dinge, auch scherzhaft, besser nicht vermengt werden.

Trotz dieser Kritik ist es ein phantastischer Preis, der jedes Jahr von echten Nobelpreisträgern vergeben wird. Und auch dieses Jahr sind wieder lustige Dinge dabei: Mehr…

Ig-Nobelpreis 2011

1. Oktober 2011 1 Kommentar

Vorgestern fand, wie jedes Jahr seit 1991, die Verleihung des hochbegehrten Ig-Nobelpreises statt. Preisträger sind üblicherweise Personen, die entweder ziemlichen Unsinn verzapft haben, oder deren Forschung sehr skurril ist/wirkt. Die Bandbreite reicht dabei von himmelschreiendem Double-Facepalm von:

  • Jacques Benvenistes „Nachweis“, dass Wasser ein Gedächtnis hat (Ig-Nobelpreis 1991) und seine Erinnerungen sogar über Telefon oder Internet kommunizieren kann (Ig-Nobelpreis 1998)

über lebensgefährlichen Blödsinn von

  • Jasmuheen aka Ellen Greve, die ein Buch darüber geschrieben hat, dass man von Lichtnahrung leben könne,

über skurrile und durchaus lesenswerte Arbeiten wie:

bis hin zu Forschung, die in der Folge Leben rettete:

  • „On human odour, malaria mosquitoes, and Limburger cheese“, eine Studie die feststellte, dass sich Malaria übertragende Mücken im gleichen Maß vom Geruch von Limburger Käse wie dem menschlicher Füße angezogen fühlen und damit Wissen generierte, das für „bessere Mückenfallen“ genutzt werden konnte.

Man darf nicht vergessen, auch skurriles Wissen ist Wissen. Den echten Wissenschaftlern unter den Preisträgern möchten wir unseren Dank für amüsante Forschung sagen und hoffen, dass sie die Ehrung mit Humor nehmen (Was einige durch persönliche Annahme des Preises auch getan haben). Den anderen möchten wir diesen schönen Link schenken. Sie können immerhin noch als abschreckendes Beispiel dienen.

Eine Liste der aktuellen Preise findet man nebenan auf den Scienceblogs, eine Liste aller Preisträger auf der Improbable Research Homepage. Hier noch die köstliche Aufzeichnung der natürlich absolut bierernsten Verleihung auf YouTube: (Anm.: Die ersten ca. 10 Minuten enthalten ein Standbild vor Beginn der Veranstaltung)

css.php