Home > Allgemein > Rätsel zum Sonntag

Rätsel zum Sonntag

Der Sonntag ist zwar fast schon vorbei, aber es muss ja nicht gleich gelöst werden. Für Leute vom Fach ist das Rätsel relativ einfach. Bitte haltet euch etwas zurück. Bzw., wer es weiß, kann auch einfach nur den Anfangsbuchstaben schreiben, damit es etwas spannend bleibt.

Hier die Frage: Wie heißt das rechte, orangefarbene Teil?

KategorienAllgemein Tags:
  1. Murifex
    21. November 2010, 19:12 | #1

    Ist das nicht eine N__________ ?

  2. Wiesodenn
    21. November 2010, 19:15 | #2

    Ein Z______ eines N______?

  3. Rincewind
    21. November 2010, 19:25 | #3

    Es ist ein spezieller Name N, Z stimmen allgemein, aber wird nicht gesucht.

  4. Wirsing
    21. November 2010, 19:34 | #4

    Darstellung des a_ und e_ Schenkels eines R_?

  5. Wiesodenn
    21. November 2010, 19:34 | #5

    Bin nicht vom Fach aber nach Suche könnte es die S___ sein.

  6. Rolf
    21. November 2010, 20:01 | #6

    p_____________ N_____ .

  7. Rincewind
    21. November 2010, 20:04 | #7

    Bisher leider kein Treffer.

  8. Wirsing
    21. November 2010, 20:08 | #8

    Ups…. lesen müßte man können :-).
    Meist Du das R_ N_ in diesem Reglkreis?

  9. NuEM
    21. November 2010, 20:40 | #9

    Bezieht sich sicher auf (bzw. inspiriert durch) den vorhergegangenen Blog-Post. 😉

  10. nihil jie
    21. November 2010, 20:45 | #10

    als ganzes gebilde ist es die N…z… 🙂 aufgeteil in eine S…a (Z…kö…), D…..n, Z…ke…., De…n und Ax….hü…., das lange anhängsel ist das Ax..n 🙂

  11. DF
    21. November 2010, 21:16 | #11

    Das hab ich neulich bei einem NLP-Seminar gelernt, aber habs vergessen!!1elf

  12. Stöber
    21. November 2010, 21:22 | #12

    Manche können auch ohne gut leben? 😀

  13. Toiletman
    21. November 2010, 22:24 | #13

    Ich bin mir net sicher aber das Orange ist das Axon von nem Neuron?

  14. Heterodyne
    21. November 2010, 22:49 | #14

    D_t? bin aber nicht vom Fach

  15. GeMa
    21. November 2010, 23:47 | #15

    Lösung ist eindeutig Buchstabe Z. Der systemintegrierte Zwickelschutz !

  16. Rincewind
    22. November 2010, 08:09 | #16

    @Wirsing: Treffer. @GeMa: LOL! Aber bitte den offiziellen Namen 🙂
    @all: Klar handelt es sich um Nervenzellen (Und wurde auch vom letzten Beitrag inspiriert). Nur, dieses kleine orangene Teil hat einen speziellen Namen und dient einem speziellen Regelkreis.

  17. GeMa
    22. November 2010, 09:18 | #17

    Hmpf. Z fand ich aber lustiger. Ist ja schliesslich damit man dem Dokter seine Reflexe nicht ungebremst in den Zwickel rammt.
    Du willst ja bloß wieder alles chulwissenschaftlich und chulmedizinisch haben. Wo bleibt da die Tolllleranz, Antagonist?
    😉

  18. strom
    22. November 2010, 09:30 | #18

    fängt mitm S…… an.

  19. Heterodyne
    22. November 2010, 10:48 | #19

    Also wie jetzt kleines oranges Teil oder das orange Teil rechts? Das orange Teil rechts ist eben afair ein D_t, die kleinen orangen sind S_n

  20. Rincewind
    22. November 2010, 11:21 | #20

    Der gesuchte Begriff fängt mit R an.

  21. mossmann
    22. November 2010, 11:45 | #21

    ok, wir sehen paar Schwannsche Zellen. Den Zellkörper einer Nervenzelle. Synapsenendknöpfchen. Dentriten. Axone. Neurone sind außer untereinander auch mit Rezeptoren verbunden. Rezeptor?

  22. Wirsing
    22. November 2010, 12:25 | #22

    Nein. Gesucht ist die spezifische Bezeichnung des gesamten orangefarbenen Teils.

  23. mossmann
    22. November 2010, 12:30 | #23

    Hmm, keine Dentriten, keine Synapsen …

  24. mossmann
    22. November 2010, 12:42 | #24

    Bin zwar einigermassen vom Fach, muss aber passen bzw. komme nicht drauf.

  25. mossmann
    22. November 2010, 12:46 | #25

    hmm… Oligodendrozyten, Rückenmark?

  26. mossmann
    22. November 2010, 13:33 | #26

    Renshaw-Zelle? Mein Ehrgeiz wurde geweckt!

  27. Rincewind
    22. November 2010, 15:13 | #27

    @mossmann: Glückwunsch! Das letzte war richtig 🙂

    Das Bild kommt von hier:
    http://www.tk.de/rochelexikon/pics/p32955.000-1.html

    Erklärung der Renshaw-Zelle:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Renshaw-Zelle

    Wie GeMa so schön schrieb: Die Dinger koppeln rück und verhindern z.B., dass man beim Knieschebenreflex (korrekt: Patellarsehnenreflex) dem Arzt in die Ei… in den Zwickel tritt. 🙂

  28. Heterodyne
    22. November 2010, 18:25 | #28

    Danke für den Weiterbildungsbeitrag 🙂

  1. 23. November 2010, 14:22 | #1
css.php