Stoppt Tierversuchsgegner!
Im Deutschen Ärzteblatt ist kürzlich eine knappe Pro-Kontra-Diskussion über Tierversuche erschienen. Die „Kontra“-Position wird von Frau Dr. med. Eva Kristina Bee, Vorstandsmitglied von Ärzte gegen Tierversuche e.V. (die bei uns schon früher auch Thema im Blog gewesen sind), vertreten.
Tierversuche riefen nur „gewisse Symptome“ hervor, die nichts mit menschlichen Erkrankungen gemein hätten. Allen Ernstes behauptet Frau Dr. Bee, dass medizinische Tierversuche „maßgeblich verantwortlich“ dafür seien, dass es bei „der Bekämpfung der heutigen Massenkrankheiten wie Krebs, Herz- und Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und rheumatologischen Erkrankungen keinen Durchbruch“ gebe. Auch „die Initiatoren der europäischen Bürgerinitiative ‚Stop Vivisection‘“ – „allesamt selbst Experten“ – seien dieser Ansicht. Begründet wird das mit dem Umstand, dass die Aussagen von Tierversuchen unzuverlässig seien und dennoch auf den Menschen übertragen würden – kein Wunder also (so wird suggeriert), dass allein in Deutschland jährlich 60.000 Todesfälle durch Medikamente zu beklagen seien. „92 Prozent“ der im Tierversuch erfolgreichen Medikamente versagten am Patienten. „Grundlegende artspezifische Unterschiede“ würden nicht beachtet. „[G]roß angelegte epidemiologische Studien“ hätten gezeigt, dass Krankheiten „vor allem durch Faktoren wie Rauchen, Alkoholmissbrauch, fleisch- und fettreiche Ernährung, Stress und mangelnde Bewegung bedingt“ seien. Menschen würden „vielfach Therapien vorenthalten, da potenziell nützliche Arzneimittel nicht durch die präklinische Phase“ kämen, Tiere dagegen „zu Messinstrumenten degradiert“, und „auf Biochips“ könnten angeblich „wie in einem künstlichen Mini-Menschen Auswirkungen auf bestimmte Organe erforscht“ werden.
Ein Gruselkabinett. Jeder Satz eine Groteske; man traut seinen Augen nicht. In Tierversuchen werden nicht „Symptome“, sondern Aspekte der Pathogenese modelliert. Welches Ausmaß die ideologische Verblendung bei den Tierversuchsgegnern bereits erreicht hat, ist an der These erkennbar, dass medizinischer Fortschritt durch Tierversuche behindert werde. Was stellt sich Frau Bee eigentlich unter „Durchbruch“ vor – die Abschaffung der genannten Krankheiten? Auch Experten können abgehobenen Nonsens schwafeln, wie uns Professor Montagnier vorgeführt hat. Tiermodelle sind selbstverständlich keine perfekten Prädiktoren für menschliche Erkrankungen, aber sie sind global gut brauchbar. Für Tierversuche als Instrument der Forschung gilt sinngemäß, was Churchill über die Demokratie gesagt hat: eine verdammt schlechte Regierungsform, ausgenommen alle anderen. Die „60.000 Todesfälle“ sind auf raffiniert schlichte Weise ermittelt worden (Prozentsatz der Todesfälle in einer einzelnen internistischen Abteilung in den USA in Norwegen mal Gesamtzahl der Krankenhausaufnahmen in Deutschland). Selbst wenn die Zahl stimmte, wären diese Fälle mindestens zur einen Hälfte unvermeidbar, zur anderen schwer vermeidbar; und sie hat mit Sinn oder Unsinn von Tierversuchen nichts, aber auch gar nichts zu tun. Wenn 92% der potentiellen Medikamente am Menschen versagen, sollen dann diejenigen Substanzen, die schon im Tierversuch an ihrer Giftigkeit oder Wirkungslosigkeit scheitern, auch noch am Menschen ausprobiert werden? Hieße das nicht, den Menschen zum Messinstrument zu degradieren? Von den „artspezifischen Unterschieden“ sollte sie mal das Great-Ape-Project informieren; die scheinen da nicht überzeugt zu sein. Alle bekannten Risikofaktoren für die sog. „Zivilisationskrankheiten“ erklären weitaus weniger als die Hälfte der Varianz: mit wenigen Ausnahmen sind diese Erkrankungen Schicksal und nicht Folge einer ungesunden – d.h. hier: unmoralischen – Lebensweise. Bei der Brauchbarkeit der „Biochips“ hat sie sich im Jahrhundert vertan: das ist eine transhumanistische Utopie.
Was für inkohärenter Unsinn. Zum Fremdschämen. Und man lese auch noch den Pro-Beitrag.
Neueste Kommentare