Die Zeitschrift „Bild der Wissenschaft“, die im Untertitel den stolzen Anspruch erhebt, „Deutschlands erstes Wissenschaftsmagazin“ zu sein, hat einen Sonderband 2018 herausgegeben. Darin werden in kurzen und allgemeinverständlichen Beiträgen „50 Sternstunden der Wissenschaft“ vorgestellt.
Der Leser wird gewiss nicht überfordert, sondern dort abgeholt, wo ihn die Redaktion vermutet. Wie stets bei solchen Anthologien mag man die eine Sternstunde vermissen oder die andere für weniger stellar halten; damit wollen wir uns jetzt aber nicht weiter aufhalten. Ein kurzer Abschnitt aus der Einleitung ist es, der unsere Aufmerksamkeit fesselte:
Doch wie definiert man Wahrheit?
Wahr bedeutet, dass sich eine wissenschaftliche Erkenntnis auf eine logisch einwandfreie Aussage beziehen muss. Dazu ist eine Basis für die Erkenntnis von Wahrheit erforderlich.
Doch wie kann man die finden? Auch hier gibt uns die Wissenschaft eine klare Antwort: Die Basis für die Erkenntnis von Wahrheit im Sinne von Wissen kann nur im Konsens gewonnen werden. Denn eine Realität – und damit Wahrheit – im absoluten Sinne gibt es nicht. Deshalb ist eine Trennung von Wissen und Meinung auch in der Wissenschaft letztlich unmöglich.
Erst der kommunikative Austausch unter Forschern ermöglicht die Bildung von Wissenschaft im Prozess des Erkennens, Prüfens, Modifizierens oder Verwerfens von Erkenntnissen. Am Schluss bleibt der ernüchternde und gleichzeitig tröstliche Satz: Wahr ist, was die Scientific Community kommuniziert – und als wahr annimmt.
Brauchen wir Trost, und finden wir das „tröstlich“? Versuchen wir, uns klarer zu machen, was uns da eben mitgeteilt worden ist. Mehr…
Intuitiv ist Wahrheit die Übereinstimmung mit der Realität, aber natürlich wird diese schlichte, „naive“, Korrespondenz verdächtig, wenn die Realität als solche zweifelhaft oder zumindest der mangelhaften Erkennbarkeit verdächtig wird. Verbunden, aber nicht identisch mit der Frage, was die Wahrheit ist, ist die Frage, woran man sie erkennt – ihr Kriterium.
Für den Mönch Vinzenz von Lerins (um 450) war die Wahrheit das, was immer und überall und von allen geglaubt wird, womit sie mit der katholischen Wahrheit zusammenfiel. Descartes hielt dafür, dass wahr ist, was klar und deutlich ist – aber der Skeptiker Bayle fragt, wie es denn um diese Klarheit bestellt ist, wenn Christen ihre Konfession wechseln. Gottscheds empörte Widerlegung besteht darin zu behaupten, dass diejenigen, die sich unsicher seien, nur nicht richtig durchblicken würden, und: Mehr…
Bereits in der Schule werden unsere Kinder indoktriniert, mit Chemikalien oder Nanopartikeln vergiftet und durch systemkonformes, dogmatisches Unterrichtsmaterial auf ein Leben als Sklave in einer Welt voller Illuminaten und Reptiloiden abgerichtet. Nur so können die allmächtigen Eliten sicherstellen, dass die heutigen Schüler später als Erwachsene alles glauben, was in der Lügenpresse steht und niemals zum Himmel schauen, um die flächendeckende Verseuchung mit Chemtrails zu entdecken.
Doch nun gibt es endlich eine Schule, die dabei hilft, Kinder zu aufgewachten Wahrheitssuchern zu erziehen, die frühzeitig lernen, Belege und Argumente zu erkennen, zu bekämpfen und die geheimnisvollen Zeichen der unterdrückerischen Herrscher zu deuten.
Wie lässt sich Wahrheit von Fakten unterscheiden? Welche Aluhut-Form schützt am besten vor Gedankenkontrolle? Braucht man für ein diffuses Feindbild spezielle Farben? Diese kleine private Bildungseinrichtung, tief unter dem friedlichen Städtchen ████████ gelegen, bereitet den Nachwuchs auf die wirklich wichtigen Fragen des Lebens vor.
Wahr ist, was sich wahr anfühlt – die Schule der Wahrheit:
Neueste Kommentare