Archiv

Artikel Tagged ‘Atomkraft’

IPPNW: Fukushima und die Geburten

19. März 2013 124 Kommentare

Wir haben vor kurzem mit Interesse eine Gegenbehauptung einer Vereinigung namens IPPNW, „Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges“ zu Fukushima gelesen, die, kurz gesagt, der Einschätzung der WHO widerspricht.

Den gesamten 26-seitigen Bericht zu kommentieren ist unmöglich, daher wollen wir uns auf ein Thema konzentrieren, das auch in den Medien drastisch verkündet wurde.

Da heißt es, dass die Geburtenraten in Japan im Dezember um 4362 gesunken ist und dies wird in den Medien auch mit eindrucksvollen Worten von einem IPPNW Vertreter kommentiert:
„Es ist anzunehmen, dass viele Embryonen in sehr frühen Phasen strahlenbedingt abgestorben sind“, so IPPNW-Vertreter Winfrid Eisenberg.

Außerdem wird erklärt, dass 75 Säuglinge zusätzlich im ersten Lebensjahr (bzw. in den Monaten Mai und Dezember) verstorben seien. Die Formulierung ist dabei etwas unklar, man summiert da wohl dubiose Sterberaten in den ersten 2 Monaten „nach Fukushima“ (also dann wohl 9 Monate danach?). Zum Beleg der Aussagen wird auf eine Arbeit des Physikers Alfred Körblein Bezug genommen, in diesem Fall allerdings nur eine Email. Die Zahl kommt in der Arbeit nicht vor, die Mitarbeiter der IPPNW haben offenbar nachgefragt.

Wir wollen uns im Folgenden auf die Quelle konzentrieren und nicht so sehr auf die Interpretation durch das IPPNW. Mehr…

Bild: Deutschland verschenkt Strom ins Ausland

10. Oktober 2011 56 Kommentare

Wir möchten hier Bild ja fast zu dem kognitiven Sprung gratulieren, den sie mit ihrem Artikel Deutschland verschenkt Strom ins Ausland geschafft haben. Sie haben gemerkt, was das Problem bei Ökostrom ist: Lagerung und unkontrollierte Produktion.

Gratuliere, war sicher nicht einfach dieses gut gehütete Geheimnis herauszufinden.

Viele Leute stellen sich das mit dem Strom eventuell so vor:
Da ist der Herr Bäcker, der backt Brötchen. Und dann komm ich als Kunde und kaufe welche. Ganz einfach. Und wenn mehr Nachfrage ist, dann backt er einfach mehr Brötchen. Und wenn er zuviele hat, wirft er im schlimmsten Fall welche weg. Ganz klar.

Tja, liebe Mitbürger, mit kalorischen Kraftwerken geht das tatsächlich so. Die schalte ich ein und aus wann ich will. Die stinken nur ein wenig. Und auch Atomkraftwerke kann ich regeln.

Aber bei dem guten, gesunden, grünen Ökostrom ist das leider nicht so. Ich kann der Sonne nicht befehlen, wann und wieviel sie scheinen soll (speziell nachts und im Winter ist sie irgendwie unkooperativ). Und der Wind ist sogar noch unkontrollierbarer. Bei dem kann ich mich nicht mal darauf verlassen, dass er nachts weg ist…

Ich habe also einen Bäcker, der manchmal 5 und manchmal 50 Brötchen produziert. Je nachdem wie das Wetter so ist. Und da bleibe ich eben manchmal hungrig. Aber es kommt noch schlimmer: Die überzähligen Brötchen kann er nicht wegwerfen. Die muss er loswerden. Sofort und unbedingt! Sonst verbrennt er sich die Finger.

Lastkurve Stromnetz (Quelle: Wikipedia)

Eigentlich ist das ja nicht so kompliziert zu verstehen, oder? Man hat eine unberechenbare Energiequelle, die mal mehr, mal weniger produziert. Ob ich die Energie haben will oder nicht, lässt sie ziemlich kalt.

Ich will aber genau die Energie im Diagramm links, immer die gleichbleibende Menge für die Grundlast, eine kontrollierte Menge für die Mittellast und schnelle Reserven für die Spitzenlast. Na, wie hoch ist die Chance, dass mir Wind und Sonne genau so eine Kurve liefern? Sie haben es erraten: Praktisch gleich Null.

 

Der Bild-Artikel oder genauer, der RWE-Chef hat auch schon die Lösung: Mehr Stromspeicher bauen, vor allem Pumpspeicherkraftwerke braucht das Land. (Wir verfügen tatsächlich über keine bessere Methode um Energie zu speichern als „Wasser auf einen Berg zu pumpen“)

Gute Idee. Nur eine kleine Frage, Herr RWE-Chef: Wohin bauen wir die denn? Ich würde die Frage ja an Ihrer Stelle an die Grünen delegieren, die wollen keinen Atomstrom und lieben Ökostrom. Die wollen Ihnen ganz sicher erklären, wo sie Ihre Pumpspeicherkraftwerke hin tun können. Wenn sie nicht gerade dagegen demonstrieren.

Ach ja, und der Clou: Wenn wir bald mehr Ökostrom produzieren, brauchen wir natürlich auch mehr Pumpspeicherkraftwerke. Und wenn dann mal eine Woche Miesepeter ist, auch kein Problem. Für den Fall baue ich einfach noch ein paar kalorische Kraftwerke und verfeuere ein bisschen Kohle (die Klimageschichte ist sowieso eine Lüge, wir können problemlos weitermachen wie bisher). Ist das nicht toll? Und so grün.

Dämmert es langsam? Der Ausstieg aus der Atomkraft wird nicht nur teuer, er wird auch schwierig. Strom und Ökostrom ist kein triviales Thema. Mehr Überlandleitungen. Mehr Pumpspeicherkraftwerke. Mehr kalorische Kraftwerke um Mittellast und Spitzenlast zu decken… Wenn Ihr das wollt, sicher, vorwärts!

Aber zur Beruhigung, man kann das Zeug ja auch alles woanders bauen, oder? Also 20 km weiter, muss ja nicht gerade vor meinem Haus sein…

KategorienAllgemein Tags: , , ,
css.php