Archiv

Artikel Tagged ‘Natur’

Zurück zur Natur!

19. Juli 2017 35 Kommentare

Groucho,
du fehlst uns

Natur ist gütig, Natur ist gesund. Natur ist romantisch und schön, durchwandert in Hightech-Funktionsunterwäsche und Goretex-Overall, durchsegelt in Karbonrümpfen, um ihre Urgewalt zu erleben, ans Ziel geführt von unzähligen Satelliten und einem Heer superschneller Siliziumchips. Natur heilt und pflegt, verpackt in Klarsichtflakons, zum Sonderpreis im Online-Versandhandel, aus China importiert, von indischen Kindern geerntet, zu Säften gepresst und zu Pillen gerollt. Wir sind ungeimpft glücklich, gesund und frei von Chemie, essen ökologisch, vegan, aus nachhaltiger Massenproduktion. Natur gibt uns das neue Superfood, regelt Verdauung und Blutdruck, schützt vor freien Radikalen, entgiftet, entschlackt und entsäuert, erhältlich beim Discounter, mit Chia und Goji oder mit Aktivkohle versetzt. Natur ist entspannend und labend, schön anzusehen durch Dreifachverglasung in polystyrolisolierten Wänden, die Idylle schnell zu erreichen, nur kurz über die Autobahn, man fährt naturbewusst elektrisch oder im neuen Direkteinspritzer mit grüner Plakette, um Pflanzen und Tiere zu bewundern, deren Namen wir nicht einmal kennen.

Natur ist die Sonne, die unsere Haut verbrennt, die Wüste, die uns verdursten lässt, das Eis, das unsere Zehen gefriert, eine endlose und unermüdliche Armee von Viren, Bakterien, Pilzen, Insekten und Parasiten, die nichts lieber täten als unsere Leiber zu verzehren und sich darin einzunisten. Natur ist der Dorn, der unsere Gesichter zerkratzt, auf der Suche nach etwas Essbarem im Unterholz. Natur ist das Raubtier, das im Dickicht verharrt und auf Beute wartet. Natur ist der Fluss, der unser Haus überschwemmt, der Schädling, der die Ernte verdirbt, der Stachel des Skorpions, der uns im Schlaf überrascht. Natur ist die Seuche, die ganze Landstriche entvölkert, Siechtum und Elend bereitet und nicht zu besiegen ist. Diese Natur, die wir so sehr lieben, die Leben spendet, nimmt es auch wieder, wo immer sich die Gelegenheit bietet, und führt uns zurück in ihren immerwährenden Kreislauf, schneller als uns lieb ist.

Es wird Zeit. Wir müssen zurück zur Natur. Dem Laster der Zivilisation entfliehen, wieder eins werden mit Gottes Schöpfung, dem Universum und den Geistern der Ahnen. Aber bitte vollkaskoversichert, vor allen Gefahren bewahrt und mit Highspeed-Internet, um der ganzen Welt davon zu berichten.

Zurück zur Natur!

 

Im Einklang mit der Natur

21. November 2008 18 Kommentare

Will man sich zum Wochenende noch eine dicke Packung an nichtssagenden Wohlfühl-Floskeln abholen, sollte der werte Leser bei Google mal die Zeichenfolge „im Einklang mit der Natur“ eingeben und dann auf beliebige Links klicken: Hohles Geschwätz ist garantiert. Immerhin bietet Google für die feststehenden fünf Worte 442.000 Treffer an. Und das nur auf deutsch.

Schon immer hat mich interessiert, was dieser Einklang eigentlich sein soll. Macht die Natur kawumm (z.B. bei einem Vulkanausbruch), muss ich dann auch kawumm machen, um im Einklang zu sein?

Auch die Frage, warum auf Tonträgern meistens keine Einklänge wie z.B. ein Sinuston zu hören sind, sondern verschiedenste Mehrklänge, die uns auch noch deutlich besser gefallen habe ich keine Antwort.

Also, was klingt da wo und warum soll ich den gleichen Klang machen? Jede Band würde sich doch sofort auflösen, wenn alle immer nur den gleichen Klang von sich geben?

Warum ist das dann bei der Natur gut? Vor allem bringt sie doch völlig verschiedene Klänge zum Vorschein.

Was ist mit dieser Metapher überhaupt gemeint? Soll ich mich jetzt, wenn es draußen 0° hat, auch auf 0° abkühlen, um im „Einklang“ zu sein? Soll ich das Licht ausmachen, weil es draußen dunkel ist?

Was machen Leute, die im Einklang mit der Natur arbeiten? Wartet dann ein Waldarbeiter, bis ein Baum von alleine umfällt? Warum empfindet man ein abstürzendes Flugzeug nicht im „Einklang mit der Natur“, obwohl es doch exakt den selben Naturgesetzen gehorcht, wie jeder Stein und jeder Baum?

Warum behaupten Bergbauern, im Einklang mit der Natur zu sein, wo es doch ohne menschliche Rodungen kaum Almwiesen gäbe?

Vielleicht hat ja jemand eine treffende Erklärung für diese wunderbare Hohl-Metapher, was hier wo und wie einklingt.

css.php