So bringt man Mietmäuler von BigQuack-Pharma ins Schwitzen:
Was treibt den Biochemiker Schmut dazu, solche Behauptungen über die „Biochemie nach Schüßler“ aufzustellen?
Kritisch gedacht: Akademische Schüßler-Salze?
Artikel zu den Schüssler-Salzen, der Antlitzanalyse und der Potenzierung gibt´s natürlich bei uns im Wiki.
Die Mittelohrentzündung:
Die akute Mittelohrentzündung ist keine seltene Erkrankung. Sie ist einer der häufigsten Beratungsanlässe in einer allgemeinmedizinischen Praxis.[1] Sie tritt häufig im Kindesalter auf, da in diesem Alter die Eustachische Röhre noch kurz und weit ist und damit das Aufsteigen von Bakterien aus dem Nasenrachenraum erleichtert wird. Auch Säuglinge können an einer Mittelohrentzündung erkranken.
Die Erkrankung beginnt mit einer ein bis zwei Tage andauernden Entzündungsphase mit pulsierenden Ohrenschmerzen, Fieber, pochenden Ohrgeräuschen, Hörminderung und eventuell einem druckschmerzhaften Warzenfortsatz des Schläfenbeins. Auch Übelkeit und Erbrechen können auftreten. Eine virale Mittelohrentzündung klingt nicht selten mit dieser Phase ab. Bei der bakteriellen Mittelohrentzündung kommt es in den darauf folgenden drei bis acht Tagen (Abwehrphase) häufig zu einem spontanen Trommelfelldurchbruch mit Austritt von Eiter. Anschließend klingen Schmerzen und Fieber ab. Diese Phase wird durch Gabe eines Antibiotikums oft deutlich verkürzt und eine Trommelfellperforation wird vermieden. In diesem Zeitraum ist das Hörvermögen auf dem betroffenen Ohr deutlich eingeschränkt. Nach weiteren zwei bis vier Wochen ist die Mittelohrentzündung in der Regel abgeheilt.
Komplikationen:
- Mastoiditis (Entzündung des knöchernen Warzenfortsatzes des Schläfenbeins).
- Das erneute Auftreten von Schmerzen, eitrigem Ausfluss aus dem Ohr und einer schmerzhaften Schwellung hinter der Ohrmuschel nach zwei bis drei Wochen – bei Kindern auch früher – sind typisch für eine Mastoiditis. Eine Mastoiditis ist eine Operationsindikation.
- Hirnhautentzündung oder Hirnabszess
- Entzündung des Innenohres (Labyrinthitis) mit Schwindel und Ertaubung.
- Gesichtsnervlähmung
- Sepsis
- Sinusvenenthrombose
Häufige Mittelohrentzündungen können zu Vernarbungen des Trommelfells und Verwachsungen im Bereich der Gehörknöchelchen führen und eine bleibende Hörstörung (Schallleitungsschwerhörigkeit) zur Folge haben.
Therapie:
Körperliche Schonung, abschwellende Nasensprays oder -tropfen, entzündungshemmende Schmerzmittel, wie beispielsweise Ibuprofen.
In der Regel heilt eine Mittelohrentzündung auch ohne Behandlung. Dies kann die Erfolge alternativmedizinischer Behandlungen erklären. Ein Abwarten ist daher unter ärztlicher Kontrolle für die ersten ein bis zwei Tage zu vertreten. Wenn in dieser Zeit keine drastische Besserung eintritt, ist zur Verkürzung des Krankheitsverlaufes und vor allem wegen der Möglichkeit schwerer, auch lebensbedrohlicher, Komplikationen die Gabe eines geeigneten Antibiotikums dringend zu empfehlen (z. B. Amoxicillin oder bei Penicillinallergie Azithromycin oder Clarithromycin).
Komplikationen bedürfen einer umgehenden operativen Intervention.
Eine Mittelohrentzündung ist wirklich sehr ernst zu nehmen und das Risiko von Komplikationen, Folgeerkrankungen und irreversiblen Schäden extrem hoch. Nicht umsonst heißt es in Wikipedia, keine Therapie während der ersten ein bis zwei Tage nur unter Aufsicht und Zustimmung eines Arztes.
All dies interessiert die „Alternativ-Heil-Propagandisten“ jedoch nicht. Hier wird gequacksalbert auf Teufel komm raus und das in der Hauptsache an kleinen Kindern.
Mehr…
KategorienParamedizin Tags: Akupunktmassage, alternative Heilmethoden, Alternativmedizinische Immunschwäche, Amalgam, Amalgamlüge, Ernährung, Gemmotherapie, Heilpraktiker, Homöopathie, Kinderkrankheiten, Kindesmisshandlung, Milchlüge, Mittelohrentzündung, Orthomulekulare Medizin, Penzel, Psychosomatik, René Gräber, Säure-Basen-Haushalt, Schüßler-Salze, Sprache der Seele
Danke Pflueger GmbH.
Danke für diese Innovation.
Schüßler-Salze werden ja nur von Idioten zur Behandlung von Krankheiten genutzt. Da ist es ein riesiger Fortschritt, wenn die Milchzuckerpresslinge, die von Ihnen vertrieben werden und die nur durch das Etikett unterscheidbar sind (oder durch wirklich aufwändige instrumentelle Analytik), endlich auch idiotensicher markiert werden. Durch den simplen Eindruck einer Zahl wird der Placeboeffekt verstärkt und die eventuell skeptischen Fachleute in der Offizin haben endlich ein hammerhartes Argument, GENAU Ihre Quackpillen zu empfehlen:

Das deutsche Traditionsunternehmen A. Pflüger GmbH & Co. KG präsentiert Schüßler-Salz-Tabletten mit eingeprägter Schüßler-Zahl!
Darwin, schmeiß Hirn von Himmel, aber triff!
Franz Wegener, ein Grüner Ratsherr in Gladbeck, sieht sich mit Rücktrittsforderungen konfrontiert. Grund: Er hat sich in einem Leserbrief an die WAZ dagegen ausgesprochen, dass ein staatlicher Kindergarten für eine Esoterik-Veranstaltung über Schüßler-Salze hergibt.
Ein Grüner, der sich gegen den esoterischen Zeitgeist stemmt? Man höre und staune. Die Grünen, ist das nicht die Partei, der wir den elenden Binnenkonsens beim Arzneimittel-Zulassungsverfahren verdanken?
Quelle
Neueste Kommentare