Eigentlich möchte man sich mit Professor Walach gar nicht mehr beschäftigen; man fragt sich im Grunde nur: Warum gibt es dessen Institut noch immer? Die Hochschulkommission hatte ja schon 2012 die Schließung empfohlen.
Aber der gute Mann ist noch immer in Amt und Würden und macht von seinem Recht auf Meinungsfreiheit Gebrauch. Beim letzten Text, bei dem es sich um Fortschritt dreht (Zitat: „Ich bin nicht gegen Fortschritt“), muss man sich bereits in der Einleitung arg zusammenreißen, um kein Loch in die Tischplatte zu beißen.
Der Text beginnt mit dem Satz:
Wie lange, schätzen Sie, dauerte zur Zeit der Römer eine Kurierpost von London nach Rom? Eine Woche? Länger? Nein: drei Tage. Ziemlich genau. Und heute? Schätzungsweise 3 Tage: abends nach Heathrow, nachts geflogen, morgens sortiert und am andern Tag ausgetragen. [1]
Ähmm, nein? London – Rom 3 Tage zur Römerzeit? Wie das denn bitte? Hatten die etwa schon Kozyrev-Spiegel? Mehr…
Da die Viadrina der Empfehlung der Hochschulstrukturkommission nicht folgen mochte und das IntraG nach wie vor besteht, bleibt uns ein thematischer Dauerbrenner erhalten: das [hüstel] Lehrangebot des Instituts.
Im Jahr 2014 werden im Modul „4a – Medizinethnologie“ Veranstaltungen angeboten, die offenbar auf einen Magister im Plastikschamanismus abzielen. So gibt es eine Veranstaltung von insgesamt sechs Stunden zu „Weltbild und Heilkunde nordamerikanischer Indianerstämme am Beispiel des Liban-Apache-Stammes“ [sic], als DozentIn ist nur „Gonzales Flores“ angegeben. Offenbar handelt es sich bei Herrn oder Frau Gonzales Flores um einen ganz geheimen wirklichen Geheimrat, da das gesamte Internet keine weiteren Ergebnisse finden kann, die auf eine Tätigkeit in der Ethnologie hindeuten. Das ist schade, weil wir unseren Lesern daher einen Überblick über die Tätigkeit dieses sicherlich hochqualifizierten und höchst produktiven Dozenten mit erheblichem Papierausstoß leider versagen müssen. Hinsichtlich der Qualifikation wundert es uns aber schon, dass einE EthnologIn im Titel der Veranstaltung gleich zweimal den Begriff „Stamm“ erwähnt und nicht etwa von „Ethnie“ spricht. Noch verwunderlicher ist es, dass eine solche Fachperson es nicht schafft, den Namen der Ethnie fehlerfrei zu schreiben. Da eine Fachperson ebenso wissen sollte, dass die indigenen Kulturen Nordamerikas sehr diversifiziert sind, hoffen wir doch, dass Herrn oder Frau Gonzales Flores in der sechsstündigen Veranstaltung keine unangebrachten Verallgemeinerungen unterlaufen sind. Mehr…
Professor W. steht in seiner Lieblingsbäckerei, idyllisch gelegen zwischen Hogwarts und der Oder. Seit geraumer Zeit schaut er versonnen auf einen Punkt auf dem Glas, welches das köstliche Gebäck von den Kunden trennt. Glas, eine Barriere, die sich nur mit Hilfe von Kommunikationen mit der meist freundlichen Bäckersfrau und der Abgabe eines stofflichen Zahlungsmittels überwinden lässt. All das ist zu profan für Professor W. – außer einem von einem freundlichen Lächeln versüßtem Nicken hat er sich nach seinem Eintritt in die duftenden Bäckerstube nicht geäußert. Der Verkaufsraum leert sich, Professor W. ist an der Reihe, außer ihm ist kein Kunde mehr da.
- Bäckersfrau: Kann ich etwas für Sie tun?
- Professor W. schüttelt bedächtig den Kopf, nimmt seinen Blick jedoch nicht von den Backwaren. Er gibt Laute des Wohlgeschmacks von sich.
- Bäckersfrau schon jetzt genervt, denn unbekannt ist ihr dieses Schauspiel nicht, widmet sich dem Backautomaten und verschwindet im Hinterzimmer.
- Professor W. schaut … und kaut. Mit leerem Mund. Eine Kundin betritt den Verkaufsraum und reiht sich hinter Herrn W. ein. Der Stoffbeutel und kleine Papierzettel deuten auf planvolles Vorgehen einer Materialistin hin, das ist nichts für Professor W. Professor W. schaut. Die Bäckersfrau betritt den Verkaufsraum.
- Bäckersfrau: Bitteschön? Mehr…
Es wurde schon mehrfach gewünscht, dass wir über Aktuelles in unserem EsoWatch-Wiki berichten. Bei der Causa Viadrina mit ihrem IntraG-Institut ist das gerade sehr sinnvoll: immer mehr Zusammenhänge ergeben sich, der Artikel ist bis zur Unübersichtlichkeit gewachsen. Die fleißigen Autoren haben nun sortiert, gesplittet und geordnet. Höchste Zeit für Abhilfe:
Los geht es mit der Viadrina selbst. Hier könnte man bereits zu einem zumindest sehr dubiosem Projekt Wiki-Watch abzweigen, aber bleiben wir aktuell. Es geht von dort zum Institut für transkulturelle Gesundheitswissenschaften der Europa-Universität Viadrina IntraG, dessen Leiter Harald Walach dort eine Stiftungsprofessur der Homöopathiefirma Biologische Heilmittel Heel GmbH hat. Heel wurde vom Erfinder der Homotoxikologie Hans-Heinrich Reckeweg gegründet. Zurück zu Walach: Dieser hat nun die Zusammenarbeit mit ziemlich dubiosen Vereinen und Personen begonnen, z.B. Hartmut Müller (z.Zt. auf der Flucht) und seinem Global Scaling oder auch der DGEIM, die Deutsche Gesellschaft für Energetische und Informationsmedizin e.V. , deren Präsident Hendrik Treugut Dinge wie Skalarwellen und Zapper von Hulda Clark gut findet. Das alles muss man wissen, will man verstehen, warum Herr Walach völlig absurde Dinge wie den Kozyrev-Spiegel für überhaupt kein Problem im Sinne wissenschaftlicher Seriosität hält. Zumal er selbst so originelle Ideen wie die schwache Quantentheorie aus den Fingern spekuliert hat. Natürlich will Herr Walach von alledem gerade nichts mehr wissen.
Die Geschichte mit der Masterarbeit, deren Unsäglichkeit, über den Bericht der Hochschulstrukturkommission wurde ja hier und anderswo oft und ausführlich berichtet.
Wer noch nicht genug hat, kann sich in unserem Forum eine Auseinandersetzung zum Thema IntraG über gepflegte 42 Seiten zu Gemüte führen – u.A. taucht dort Andreas Giesen auf, seines Zeichens Webmaster der IntraG, der sich Walachs eigenwillige Interpretation von Wissenschaft wohl nicht nur zu eigen gemacht hat, sondern sie äußerst wortreich verteidigt.
Neueste Kommentare