Archiv

Artikel Tagged ‘Jesus’

Der Plural von Jesus

6. November 2011 9 Kommentare

Eigentlich böte sich das Thema für bösartige Satire an. Doch ist es eigentlich zu traurig, denn eine Psychose ist wahrlich nicht komisch. Auch wenn es auf den ersten Blick lustig wirkt. Zumal die vielen Jesusse (Jesi? Jesen? Jesus mit langem U?) in das Lieblingsklischee passen – das des größenwahnsinnigen Spinners.

Doch viele meinen das ernst, sind davon überzeugt, eine Inkarnation des Protagonisten des Neuen Testaments zu sein. Die Krankheit  „Jerusalem-Syndrom“ unterscheidet sich vom Betrug durch mangelnden wirtschaftlichen Erfolg. Sonst würde nicht so mancher Jesus seine Webpräsenz mit Affiliate-Werbeprogrammen zu finanzieren versuchen. Wie zum Beispiel Jesus Schulze aus Sarstedt:

Ein Jesus von vielen

Sein Nachbar möchte man zwar weniger sein, denn auf dem Video mantrat er recht laut herum. Ansonsten wirkt er aber sympathisch-durchgeknallt und verwurstet, wie viele LeidensgenossInnen, in seinem religiösen Wahn gern christliche und halbverdaute fernöstliche Elemente.

Denn der Vorteil bei Religion ist: Je weniger man versteht, desto spirituell erleuchteter kann man sich im Nichts des Nichtverstehens versenken.

Noch einer der interessanteren Jesusse-Jesus-Jesen-Jesi ist der Druckluft-Jesus, der neben seiner erlösenden Aufgabe einen Druckluftantrieb zu vermarkten versucht. Die Einnahmen scheinen allerdings nicht zu reichen, einen vernünftigen Webdesigner zu bezahlen.

Auch Freunde von Jesus wandeln heute noch auf der Erde, auch wenn die Bibel mit Reinkarnation eigentlich nicht kompatibel ist (was allerdings unter anderen Rudolf Steiner nicht hinderte, diese in seine Anthroposophie einzubauen und zu lehren, Goethe sei eine Jesus-Inkarnation gewesen).

Auch weitere eigentlich nicht miteinander vereinbare Überzeugungssysteme werden munter verquirlt. Dies ist symptomatisch für spirituell-esoterischen Wahn, wenn die eigentliche Religion anscheinend noch nicht irrational genug ist, um das gewaltige Loch aus Nicht-Wissen, Nicht-Verstehen und Sinnsuche zu füllen.

In diesen Zusammenhang passen sehr gut die teilweise überbewerteten Engel und weitere „Lichtwesen“ wie Kryon, aber auch Außerirdische, die zuweilen gottähnliche Rollen zugewiesen bekommen.

Eine sich an eine Freundschaft mit Jesus erinnernde ist die des Öfteren im Zusammenhang mit Brauner Esoterik erscheinende Kersti Nebelsiek:

Nun, ich muß zugeben: Ich entspreche den meisten meiner früheren Vorurteile darüber, was es hieße, verrückt zu sein. Ich glaube zwar nicht grade, ich sei Jesus selbst gewesen – dafür bin ich überzeugt, daß ich sein Freund war. Und zu allem Überfluß bin ich auch noch der Ansicht, daß wir – also diejenigen, die damals Jesus folgten – heute das zuendeführen wollen, was wir damals begannen.

Ich kenne aber inzwischen einige Leute, die tatsächlich schon in einer Nervenheilanstalt waren. Der eine hatte auch seltsame Ansichten. Doch während er mit seinem Leben nicht zurechtkommt, je mehr Blödsinn er redet, desto schlechter, kann ich doch von mir sagen, daß ich je mehr ich diese doch sehr ungewöhnliche Geschichte für mich akzeptiere, meinen Alltag desto besser geregelt kriege. (zu lesen hier)

Auffallend in jedem Fall für jeden, der sich ernsthaft und unesoterisch mit Psychiatrie beschäftigt: Die Häufung religiöser Vorstellungen bei Psychosen und ähnlichen Krankheiten. Doch ist nicht die Religion selbst schon Wahnvorstellung genug?

Nina Hagen: „Bekenntnisse“ – Oh, Jesus!

4. Mai 2010 22 Kommentare

Nina Hagen, einer der durchgeknalltesten Nudeln, die man kennt, hat einen neuen Spielplatz entdeckt. Nach ihren vielen Eskapaden, Sex & Drugs & Rock’n Roll, Esoterik, Hinduismus und Ufos, kommt nun die Jesus-Freak Phase.

Momentan meint sie das sehr ernst. Kein Sex mehr, nein, die Braut Jesu will sie sein, eine Nonne also. Lady Gaga bezeichnet sie als eine satanistische Schlampe mit faschistisch und dämonisch-angehauchten Geheimzeichen, die Pop-Prostitution betreibe, und den Papst verteidigt sie aufs Äußerste, wenn es um seine Reaktion zu den Missbrauchsfällen geht.

ÖSTERREICH: Sind Sie böse auf den Papst und seinen Umgang mit dieser Sache?
HAGEN: Gott ist niemals böse auf einen Menschen, aber er hilft durch den Heiligen Geist die Wahrheit zu erkennen. Als letztes Jahr Michael Jackson gestorben ist, kam dadurch plötzlich wieder soviel Licht, Liebe, und Wahrheit zurück. Dadurch bin ich mehr und mehr aufgewacht.“

Nina ist zwar seit 2009 evangelisch getauft, sie hat jedoch auch ein ganz großes Herz für den Katholizismus:

Viele Machtstrukturen der irdischen Kirche und ihrer Institutionen seien ihr jedoch lange fremd geblieben. Ihr atheistischer jüdischstämmiger Vater, die katholische Mutter und eine ebensolche Tante hätten letztlich zu ihrer Glaubensfindung beigetragen. „Ich hätte mich auch fast katholisch taufen lassen“, doch dann habe sie den evangelisch-reformierten Pastor Karl-Wilhelm ter Horst als einen „Christusbruder im Geiste“ erkannt und sich in dessen kleiner niedersächsischen Gemeinde taufen lassen.

Konfessionelle Grenzen spielen für Nina Hagen aber eine eher nebensächliche Rolle, wie sie in dem Interview ausführte: Sie sehe sich als „Vorkämpferin der Ökumene“ und wünsche sich nichts sehnlicher als eine starke Christenheit: „Wir werden uns bald mit der katholischen Kirche vereinen. Da braucht es nur eine geballte Ladung Reformation.“ Sie werde immer die katholische Christenheit „mit umarmen, weil ich so viele gute Katholiken kenne, die mir das Herz geöffnet und mir geholfen haben, auf den richtigen Weg zu kommen“, so Hagen.“

In diesem Sinne gibt es nun auch eine Autobiographie von ihr mit dem glorreichen Titel „Bekenntnisse“ in Anlehnung an die „Confessiones“ des Kirchenvaters Augustinus, in der sie ausführlich ihren Weg zur Taufe beschreibt.

Man darf gerne darüber spekulieren, wo das noch hinführen wird. Unsere Prognose lautet, Ninalein wird Missionarin und Predigerin, als Prophetin Gottes sieht sie sich heute schon. Wöchentlich abgehaltene Online-Gottesdienste, ausgestrahlt von Bibel TV und Gospel Konzerte around the world. Ob Evangelikale, die Piusbrüderschaft, Katholen oder Evangelen, alle werden sie lieben und lobpreisen. Die Heiligsprechung wird zu ihren weiteren Zielen gehören. Und nicht zu vergessen, sie wird natürlich auch „Achtung-Lichtarbeit“ protegieren, die Initiative des evangelikalen Fundamentalisten Eckart Haase, der Esoteriker retten will, indem er sie zu Jesus führt.

Mein Gott, schlimmer geht’s eigentlich nimmer. Amen. 😀

css.php