10 Jahre Esowatch/Psiram – Eine Zeitreise

10 Jahre Esowatch/Psiram
10 Jahre Esowatch/Psiram – Eine interaktive Zeitreise

10 Jahre Esowatch/Psiram

Im Juni 2007 ging ein kleines Wiki-Projekt online, mit dem Ziel, über Esoterik, Scharlatanerieprodukte und Pseudomedizin aufzuklären, frei verfügbare Informationen zu sammeln, Hintergründe zu beleuchten und so „Licht ins Dunkel des Irrationalen“ zu bringen. Schon nach wenigen Jahren wurde dieses Angebot von den Einen als zuverlässige Informationsquelle geschätzt, von den Anderen als Hort allen Übels identifiziert. Wir haben seitdem viel erlebt, viel geschafft, dabei eine Menge Spaß gehabt und bedanken uns bei den Einen für die Treue, die Unterstützung und viele anregende Diskussionen, bei den Anderen für die Aufmerksamkeit, die Unterhaltung und den einen oder anderen herzlichen Lacher.

Wir erinnern uns gerne an viele aufregende Momente wie Erwähnungen in anderen Medien und Ereignisse, die wir ins Rollen gebracht haben oder zumindest informativ begleiten konnten. Außerdem sind wir froh, anstrengende Zeiten mit Technikärger und organisatorischen Widrigkeiten gut überstanden zu haben. Aber auch Trauer mischt sich in unsere Erinnerungen, über den Verlust wertvoller Wegbegleiter. Viele dieser Ereignisse haben wir gesammelt und in einer kleinen Zeitreise zusammengestellt, um selbst diese Augenblicke noch einmal erleben zu können, aber besonders, um unsere Leserinnen und Leser an dieser Reise teilhaben zu lassen. Wir wünschen viel Spaß mit unserem interaktiven Geschichtsbuch.

Psiram ist ein reines Freizeitprojekt, eine kleine, schwache Tranfunzel im Meer der Dunkelheit – so kommt es uns gelegentlich vor.  Oft aber erhalten wir Anregungen, Zuspruch und Ermutigung, verbunden mit der Frage, wie wir unterstützt werden könnten.

Ein Dilbert-Cartoon hatte einst den Titel: it’s obvious, you won‘t survive by your wits alone, Genie allein kann dich nicht retten. Geld auch nicht. Was uns helfen würde, wäre: Mitmachen! Die Lebensumstände unserer Autoren verändern sich, ihre Möglichkeit der Mitarbeit kann sich einengen. Jede Art von Sachkenntnis, alle, auch die geringe, freiwillige Mühe ist willkommen.

Es gibt keine Verpflichtung, keinen Aufpasser, keinen Administrator, der per ordre de mufti entscheidet. Wir sind nicht immun gegen Streit,  aber wir entscheiden gemeinsam. Keine Bange vor rein digitaler und anonymer Kommunikation. Anmelden im Forum genügt (möglichst auf Anonymität achten), wir finden dann Wege. Und niemand ist verpflichtet. Unser oberster Grundsatz der Zusammenarbeit ist: Es muss Spaß machen, sonst macht’s keinen Spaß.

Auf die nächsten 10 Jahre!

Euer Team Psiram.

10 Jahre Esowatch/Psiram

Eine Zeitreise: Ereignisse, Links und Meilensteine

19961997199819992000200120022003200420052006200720082009201020112012201320142015201620172018

#

Juni 2007

Die Wiki-Hauptseite ‎wurde erstellt

Im Juni 2007 startet das Projekt Esowatch.com, der "Wikipedia der irrationalen Überzeugungssysteme und ihrer Protagonisten". Als Software wurde das Mediawiki-System ausgewählt, welches auch bei Wikipedia zum Einsatz kommt. Zu den ersten Einträgen gehören Artikel über esoterische Glaubenssysteme, pseudowissenschaftliche Heilmethoden, Scharlatanerieprodukte und Pseudowissenschaften.

Am 4. September zählt das Wiki bereits 10.000 Seitenaufrufe.

Wiki-Hauptseite im Internet-Archive

#

Januar 2008

Erster Blog-Artikel

Im Januar 2007 geht das Esowatch-Blog als "EsoBlog"online.

Am 31. Januar erreichte die Zahl der Seitenaufrufe 50.000.

Willkommen-Artikel

 

Februar 2008

Blog: Herr Weidenbusch hat uns auch entdeckt

Ein langjähriger Begleiter unserer Seite taucht erstmalig auf:

Noch ist er sehr konziliant und redet uns mit „Sehr geehrte Damen und Herren“ an. Wann er uns -wie Freund Weitlaner- lieber als Wichteln bezeichnet? Wir dürfen gespannt sein!

Wie erwartet enspann sich eine muntere Diskussion mit Herrn Weidenbuschs Alter Egos "Holger Meyer" und"Gerhard Baist".

https://www.psiram.com/de/index.php?title=Hans_Weidenbusch

Blog-Artikel vom 9. Februar 2008

 

März 2008

Serverumzug

21. März 2008: Umzug auf besser erreichbaren Server. Seitenabruf-Zähler bei 69.500 auf 0 gestellt

Auch bei der GWUP gibt es einen Relaunch mit neuem Blog auf eigener Domain.

GWUP-Blog März 2008

#

April 2008

Esowatch bei Heise Telepolis

17. Mai 2008: Licht ins Dunkel des Irrationalen

Heise Telepolis berichtet ausführlich über das Projekt Esowatch.

Wer die Homepage esowatch.com (jetzt www.psiram.com/, die Red.) besucht, findet ein Internetlexikon vor, dass wie die Mutter aller Internetlexika Wikipedia potenziell von allen Nutzern als Autoren weiter geschrieben werden kann. Ziel eines Wiki ist es den gemeinsamen Wissensschatz der verschiedenen Urheber in kollaborativ erstellten Texten zu bündeln. Hat Wikipedia wie das Traditionslexikon Brockhaus den Anspruch alles irgendwie Relevante zu erfassen, so bestimmt esowatch.com die Kritik der irrationalen Überzeugungssysteme in Form der Aufklärung über diese als Zielvorhaben.

Telepolis-Artikel vom April 2008

#

Mai 2008

Start des Forums

24. Mai 2008: Das Esowatch-Forum geht online.

Seit heute besitzt Esowatch ein eigenes Forum. Im Unterschied zum Wiki steht es jedem offen. Ich möchte so mehr Feedback von den Benutzern von Esowatch bekommen. Welche Themen interessieren? Wo können wir was verbessern? Auch für interne Diskussionen ist ein Forum besser als die Funktionen die MediaWiki bereitstellt. Natürlich kann es sein, daß wir jetzt von Spinnern überschwemmt werden. Die Erfahrung auf Antivegan aber zeigt, daß es gehen kann. Also auf!

20. Mai 2008: 70.000 Seitenabrufe auf dem neuen Server bei +330 Artikeln (+ 69.500 = 139.500)

Esowatch wird im Grenzwissen-Forum kontrovers diskutiert.

Grenzwissen-Forum Mai 2008

#

Juni 2008

Übernahme von Paralex-Artikeln

Das Esowatch-Wiki wird durch Inhalte der paramedizin-kritischen Seite Paralex ergänzt.

Wer Esowatch aufmerksam verfolgt, dem ist es vielleicht schon aufgefallen: Wir übernehmen jetzt viele Inhalte von Paralex. Da Paralex nicht mehr online ist, könnte das für viele Nutzer sehr sinnvoll sein. Wir freuen uns deshalb ganz besonders, daß wir die Erlaubnis zur Verwendung des Materials bekommen haben. Alle von Paralex übernommenen Artikel geben übrigens Paralex als Quelle an.

14. Juni 2008: 100.000 Seitenabrufe auf dem aktuellen Server bei mehr als 450 Artikeln

Paralex im Web-Archive

#

März 2009

Interview mit einem Vampir

Nein, ein Vampir ist er dann doch nicht, unser Sysop. Aber weil in letzter Zeit viel Quatsch über Esowatch geschrieben wird, gibt er uns heute mal ein Interview.

I: Hallo Sysop!
S: Hallo!
I: Erzähl uns doch erst mal, wie Du Esowatch gegründet hast und warum.
S: Esowatch ist im Juni 2007 online gegangen. Ich hatte mit Impfgegnern zu tun und hab mir mühsam die Zusammenhänge ergoogelt. Ich war erstaunt, was da ans Licht kam, und wollte einen Website schaffen, der diese Informationen präsentiert. I: Dir war klar, dass das Ärger gibt?
S: Mir war das Schicksal vom Projekt Paralexx ein Begriff. Andererseits gibt es so viele Seiten mit den abscheulichsten Lügen im Netz, die es auch irgendwie schaffen, online zu bleiben. Ich dagegen will nichts illegales, ich will nur meine Meinung frei sagen können. Nach einem bisschen Suchen hab ich mit mediaon.org einen Provider gefunden, der mir das bietet.

25. März 2009: 1 Million Seitenaufrufe bei 959 Artikeln.

Blog-Artikel vom Mätz 2009

#

Mai 2009

Simon Singh: Ein cooler Typ

Artikel über Simon Singh im Esowatch-Blog:

Simon Singh ist Physiker und Wissenschaftsjournalist. Vor Jahren las ich sein Buch „Fermats letzter Satz“, welches mir die Welt der Mathematiker näherbrachte, mit Genuss. In diesem Jahr las ich „Trick or Treatment“ in der deutschen Übersetzung mit dem unglücklichen Titel „Gesund ohne Pillen – Was kann die Alternativmedizin?“. Dieses Buch, das er gemeinsam mit Edzard Ernst schrieb, hat sich in kürzester Zeit zu einem Standardwerk über den Bereich der Alternativmedizin entwickelt. Den berufsmäßigen Quacksalbern sind solche Werke und alternativkritische Zeitungsartikel natürlich ein Dorn im Auge. Sie kratzen am dünnen Lack der pseudowissenschaftlichen Fassade, beschädigen das Ego und vermiesen das Geschäft. Die üblichen Reaktionen kennt man aus Diskussionen mit Fundamentalisten, es wird persönlich. Gern wird auch aus einer Sachaussage eine Beleidigung oder Verleumdung konstruiert, die dann justiziabel ist.

Hintergrund: Simon Singh vs. British Chiropractic Association (hpd)

Simon Singh von Alternativheilern auf Verleumdung verklagt – freie Meinungsäußerung und wissenschaftliche Beweisführung sind in Gefahr.

Blog-Artikel vom Mai 2009

#

Juni 2009

2 Jahre Esowatch

Esowatch feiert zweijähriges Bestehen.

Happy Birthday, Esowatch!

Heute vor zwei Jahren sind wir online gegangen. Wir haben klein angefangen, aber wir haben es alle gemeinsam weit gebracht. Allen die mitgeholfen haben ein herzliches Dankeschön und weiter so!

Jubiläums-Artikel im Blog

#

September 2009

Erwähnung bei Spiegel Online

Esowatch wird von Marcus Anhäuser bei Spiegel Online als Referenz empfohlen.

Schon irre, was für eine Macht so ein großes Internetportal wie Spiegel-Online hat. Unser Projekt EsoWatch wurde in einem sehr guten Artikel über eine ziemlich skurrile Quacksalberei, die Leberreinigung, als Referenz empfohlen. Unsere Zugriffszahlen steigen seitdem, interessante und gute Leute haben sich in unserem Forum angemeldet und der Wikiartikel „Leberreinigung“ klettert fleißig die Hitliste der meistbesuchten Seiten nach oben (er hat inzwischen sogar fast die Homöopathie überholt). Vielen Dank an Marcus von Plazeboalarm und an den zuständigen Redakteur.

Zum Artikel bei Spiegel Online: "Wenn Patienten ihre Galle selber spülen"

4. September 2009: 2 Millionen Seitenabrufe bei 3.224 Seiten und 1.170 Artikeln. Alexa-Pagerank erstmals unter 100.000.

30. September 2009: EsoWatch wird im Berliner Kurier unter den Web-Tipps der Woche vorgestellt.

"Danke SPON!" im Blog

#

Oktober 2009

Der Regividerm-Skandal

Die ARD fällt auf leere Versprechungen herein und widmet der Hautcreme Regividerm mehrere Beiträge.

Wiederholte Schleichwerbung für rosa Wundermittel bei der ARD

„In Deutschland leiden über 5 Millionen an Neurodermitis und Schuppenflechte. Kerstin Nietschke ist eine davon. Ihnen allen könnte mit einem Medikament geholfen werden, das schon vor zwanzig Jahren erfunden wurde. Doch das Medikament gibt es nicht zu kaufen.“ Die ARD sendete am 19.10.2009 die vom WDR produzierte Reportage „die story: Heilung unerwünscht“. Hier kann man sich das in der Mediathek ansehen. Kurzform. Ein Medizinstudent und ein Chemiker rühren in einer Wohnung eine Salbe mit Vitamin B12 zusammen und probieren sie an der Freundin des Studenten aus. Dann will niemand das Patent haben, die Salbe produzieren und deswegen haben wir seit 20 Jahren arme gequälte Kinder mit Neurodermitis, die wie Mumien eingepackt werden müssen. HALLO!

Weitere Artikel zu Regividerm:

Ein offener Brief an Klaus Martens und Frank Plasberg

Video: Regividerm bei ZAPP

 

Regividerm-Artikel im Wiki

#

November 2009

Ein Engagement-Preis für Scharlatane?

Die "Homöopathen ohne Grenzen" wurden für den Deutschen Engagementpreis vorgeschlagen. Grund genug, nach Alternativen zu suchen:

Stimmt für die Sozialhelden und rettet Leben!

Wir haben bereits über die Initiative „Geben gibt“ berichtet, die einen Preis für soziales Engagement vergibt. Der Publikumspreis, der per Internet-Abstimmung entschieden wird und immerhin mit 10.000 Euro dotiert ist, birgt die Gefahr, in absurde Hände zu fallen. Die Sozialhelden haben es drauf. Sie sind momentan auf Platz 1. Zu Recht, denn sie bewegen wirklich etwas mit ihren kreativen und witzigen Ideen. Auf Platz 2 werden sie gerade verfolgt von den „Homöopathen ohne Grenzen„, einem irrwitzigen Verein, der hauptsächlich von seiner grenzenlosen Selbstüberschätzung lebt. Größenwahn in Reinkultur.

Weitere Artikel:

Homöopathen ohne Grenzen auf Platz eins?

Endspurt

14. November 2009: 3 Millionen Seitenaufrufe bei 1.258 Artikeln.

Homöopathen ohne Grenzen im Wiki

#

Dezember 2009

Wir geben auf (oder doch nicht?)

Verschwörungstheorien über die wirklich wahren Hintergründe umd Abgründe von Esowatch:

Es hat keinen Sinn mehr- Menschenleben sind in Gefahr. Uns hat per E-Mail eine Warnung erreicht, die wir beherzigen wollen

Außerdem im Dezember:

Fortsetzung der Regividerm-Saga "Regividerm unterdrückt" (Blog)

Wir ziehen auf einen eigenen Server um:

Das Forum ist wieder auf, der Blog funktioniert auch. Nur das Wiki zickt noch rum, aber das werden wir heute auch noch in den Griff kriegen.

Wiki: Verschwörungstheorien

8. Dezember 2009: Umzug auf einen separaten Server bei 3,45 Millionen Seitenzugriffen und 1.294 Artikeln (etwa 115.000 Seitenzugriffe erscheinen daher in der Statistik nicht).

#

März 2010

Aus für Regividerm?

Regividerm wird als Medizinprodukt eingestuft

Wie heute (24.3.2010) bekannt wurde, stuft das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) das als Regividerm durch Schleichwerbung in der ARD bekannt gewordene Produkt „Mavena B12-Salbe“ als Arzneimittel ein. Ein Anhörungsverfahren kann das Verkaufsverbot des bisherigen Medizinprodukts jedoch noch eine Weile hinauszögern. Mit dieser BfArM-Entscheidung wurden Ansichten zahlreicher Kritiker zu der agressiv beworbenen Salbe und ihren zahlreichen Trittbrettfahrern bestätigt. Ein erforderliches Zulassungsverfahren wurde vom Hersteller und Vertrieb bislang gescheut, ein zukünftig unterbleibendes Zulassungsverfahren wird wohl nicht mit der nicht nachweisbaren Wirksamkeit oder eher geringen Wirkung oder Nebenwirkungen begründet werden, als vielmehr mit nicht tragbaren Kosten.

Wiki: Regividerm

Außerdem: Probleme mit der Technik und die Überlegung, den Provider zu wechseln

#

April 2010

Ein Weg hinters Licht

Eine wahre Geschichte

Etwa einmal im Monat melden sich bei uns Menschen, die Angehörige an Sekten verloren haben. Wir können zwar auch nicht wirklich helfen, aber wir hören gerne zu. Vor ein paar Wochen hat sich Jo bei uns gemeldet. Seine Frau hat ihn und die zwei gemeinsamen Kinder wegen einer esoterischen Kleinsekte verlassen. Später bekam sie deswegen so starke Schuldgefühle, dass sie sich das Leben genommen hat. Jo hat seine Erlebnisse in dieser Zeit aufgeschrieben und sucht nun einen Verleger. Eine Leseprobe hat er uns aber zur Verfügung gestellt, und wir wollen sie euch nicht vorenthalten.

Außerdem:

Blog: Aus der beliebten Reihe E-Mail an Esowatch

EsoWatch als Quelle in SPON: Ärzte knöpfen sich angeblichen Wunder-Yogi vor

15. April 2010: 5 Millionen Seitenabrufe bei 1.482 Artikeln (täglich circa 15.000).

#

Mai 2010

Und wieder Regividerm

Der WDR handelt

Frank Plasberg, Regividerm und fairer Journalismus

Da sind Journalisten einer öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt in einen Schleichwerbungsskandal – vielleicht den größten der öffentlich-rechtlichen Geschichte – verwickelt, und was werden sie? Ausgezeichnet. Und zwar nicht mit irgendeinem Preis, sondern dem Hans-Joachim-Friedrichs-Preis, benannt nach dessen genialem Stifter, der die bekannteste journalistische Grundregel auf den Punkt brachte: „Mache Dich nie mit einer Sache gemein, auch nicht mit einer guten.“ So wurde die WDR-Redaktion von „Die Story“ ausgezeichnet, also der Redaktion, die diesen unsäglichen Werbefim für die angebliche Wundersalbe Regividerm – „Heilung unerwünscht“ – zu verantworten hatte.

WDR-Rundfunkrat entscheidet über Programmbeschwerden gegen „Heilung unerwünscht“ und „Hart aber fair“

Der WDR-Rundfunkrat fordert, dass im WDR-Gesetz das Gebot zur Einhaltung der journalistischen Fairness präzisiert wird und wird sich in seiner Satzungskommission mit dem generellen Umgang mit Programmbeschwerden befassen.

Wiki: Regividerm

#

Juni 2010

Ein evangelikaler Bundespräsident?

Der "Perlentaucher" zitiert aus dem Esowatch-Artikel zu Bundespräsiden Christian Wulff:

Das Blog Esowatch fragt: Wie präsidentiabel ist ein Politiker, der im Kuratorium einer evangelikalen Bewegung sitzt, welche gegen Schwule hetzt und sich für den Kreationismus stark macht?

In einem weiteren Perlentaucher-Artikel heißt es dazu:

Christian Wulff sitzt im Kuratorium der evangelikalen Missionsbewegung Prochrist, berichtete neulich das Blog Esowatch. Seitdem wird auf humanistischen und Freidenkerforen angeregt diskutiert.

Blog: Christian Wulff – wer schützt uns vor einem evangelikalen Bundespräsidenten?

Außerdem:

Drei Jahre Esowatch

Am 1. Juni 2007 ist das Esowatch-Wiki an den Start gegangen. Zeit für eine, leicht verspätete, Bilanz: Das Wiki hat inzwischen 1605 Seiten mit Inhalt, bei 94 Benutzern, davon 12 aktiven. Das Wiki allein kommt auf 500.000 Pageviews im Monat, Tendenz weiterhin steigend. Der Blog hat täglich zwischen 1.500 und 2.000 Besucher, Tendenz weiterhin steigend Unser Alexa-Pagerank liegt zZ. bei rund 70.000.

12. Jul. 2010: Esowatch bekommt einen Artikel in der Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Esowatch

#

Juli 2010

Man spricht über Esowatch

Im Magazin "MIZ Materialien und Informationen zur Zeit":

Team Esowatch: Das Impfen und seine Gegner

In der Rubrik "Websites aktuell" bei Heise c't:

Die Macher des Wikis Esowatch kämpfen gegen den Aberglauben. Sie informieren über Scharlatanerie und Pseudowissenschaft. Dabei legen sie sich auch mit potenziell gefährlichen Gegnern an, etwa indem sie Querverbindungen zwischen Rechtsextremisten und Esoterikern aufdecken wie bei der „Germanischen Neuen Medizin“.

In einer Urteilsbegründung zur Horvi-Enzym-Therapie:

Des gleichen wird dem Mittel Horvi-Enzym die allgemeine wissenschaftliche Anerkennung abgesprochen (s. hierzu die Internet-Seiten http://www.therapeuten.de/ therapien/horvi_enzym_therapie.htm; http://esowatch.com/ ge/index.php?title=Horvi-Enzym-Therapie).

Wiki: Horvi-Enzym-Therapie

Wiki-Artikel zur Horvi-Enzym-Therapie

#

Oktober 2010

Medienrummel und eine parlamentarische Anfrage

Zahlreiche Zeitungen und Onlinemedien (darunter The Guardian, taz.de, DIE WELT) berichten über das Thema Nachtmilchkristalle und zitieren EsoWatch.

The Guardian: German night milk may aid insomniacs

The consumer watchdog Esowatch said the powder contained less melatonin than many melatonin pills sold to promote sleep. "In order to get the same amount of melatonin in the form of night milk powder, you'd have to swallow around two million portions," it said.

taz.de: Schlaf kann so kostbar sein

Die Verbraucherschützer von Esowatch kritisieren, eine Tagesration zu 1,56 Euro enthalte weniger Melatonin als die entsprechenden Medikamente. Und die Autoren der pharmakritischen Zeitschrift Gute Pillen, schlechte Pillen sprechen von einem "teuren Placebo" und empfehlen schlaflosen Urlaubsheimkehrern vor dem Zubettgehen "ein Glas normale Milch".

Welt.de: Nachts gemolkene Milch soll den Schlaf fördern

Kritische Informationen zur Nachtmilch gibt es bei esowatch.com ( hier ) und von der Zeitschrift "Gute Pillen - schlechte Pillen" ( hier ).

Wiki: Nachtmilch-Kristalle

18. Oktober 2010: In einer parlamentarischen Anfrage in Österreich wird auf den Wiki-Artikel zu Aquapol bei Esowatch verwiesen.

19. Oktober 2010: 1.775 Artikel bei 7,7 Millionen Seitenaufrufen

#

November 2010

Editwar bei Wikipedia

Im Wikipedia-Artikel zu Esowatch wird um jedes Wort gekämpft. Dabei geht es keineswegs zimperlich zu. Wir schlagen eine Formulierung vor.

EsoWatch: Hier der autorisierte Text für Wikis

Es tut uns leid. Bei der deutschen Wikipedia sind wir momentan der Spitzenreiter, was Editwars betrifft. Inzwischen sogar vor Stuttgart 21. Hier nun ein Text, wiki-konform formatiert, zum Übernehmen, damit endlich mal die reine Wahrheit über EsoWatch in diversen Wikis verbreitet wird: “’EsoWatch“‘ Die angeblich esoterik-kritische Webseite [https://www.psiram.com/de EsoWatch] bietet seit sehr langer Zeit Raum für Spekulationen und Gerüchte, u.a. weil es den Betreibern Jahrhunderte vor [[Browser|Tim Berners-Lee]] und [[Alfred_E._Neumann|von Neumann]] gelang, eine Webseite zu machen.

Diskussionsseite zum Esowatch-Artikel bei Wikipedia

#

Dezember 2010

Erwerbsgetriebenes Ungeheuer

Einer unserer klagefreudigsten Scharlatane hat es in die Fernsehsendung WISO geschafft.

Nikolaus Klehr bei WISO

Der finanziell sehr erfolgreiche Krebsscharlatan Nikolaus Klehr hat es wieder ins Fernsehen geschafft, diesmal nicht in eine unkritische Talkshow, sondern zu WISO.

Wiki: Nikolaus Klehr

#

Januar 2011

Der Betrug mit "Global Scaling"

„Professor“ Hartmut Müller vor Gericht

Der Leiter des Institutes für Raum Energie Forschung GmbH in memoriam Leonard Euler (IREF, auch Global Scaling Research Institute GmbH in memoriam Leonhard Euler, GSRI), Hartmut Müller, steht gemeinsam mit drei weiteren Angeklagten wegen mutmaßlicher Beihilfe zu Betrug morgen vor dem Dresdner Landgericht, weiß die Sächsische Zeitung zu berichten

27. Januar 2011: 2.000 Artikel bei 9,6 Millionen Seitenzugriffen

11. Februar 2011: 10 Millionen Seitenzugriffe bei 2.014 Seiten

Wiki: Hartmut Müller

 

März 2011

Esowatch en français

Esowatch soll mehrsprachig werden.

Esowatch cherche des auteurs francophones / Esowatch sucht französisch-sprachige Autoren für unser Wiki

Esowatch est un site international d’information dans les domaines de l’ésotérisme, des théories du complot et des méthodes de traitement pseudo-scientifiques dans la médecine dite douce, complémentaire ou alternative. Il a constitué un gros dossier sur la Nouvelle Médecine Germanique. Comme celle-ci se développe dans plusieurs pays, Esowatch a été amené à proposer des versions dans plusieurs langues, dont une en français. Cette version française s’est étoffée d’articles sur la Biologie Totale. Toute personne francophone, intéressée par ces sujets et partageant cet état d’esprit, désirant apporter sa coopération à Esowatch sera la bienvenue. Elle peut prendre contact en allant sur le forum de la version allemande d’Esowatch, là il y a une rubrique ‚„Aéroport International“ multilingue où on parle anglais, français, italien etc.

Eine Frage des Stils

Wir verfolgen immer wieder Diskussionen, die in anderen Foren mit EsoWatch-Links geführt werden. Oft arten diese zu Diskussionen über EsoWatch aus. Dabei wird häufig konstatiert, dass wir ja im Prinzip Recht hätten, aber unser Stil wäre nicht gut, sogar kontraproduktiv. Nun, wir sind nur Menschen und sicher nicht perfekt. Wir stehen zu unseren Fehlern.

Unser Wiki in französischer Sprache

#

Mai 2011

Jagdfieber

Zeit Online berichtet über die GWUP und Psiram als esoterikkritische Organisationen:

Die Geisterjäger

Die GWUP testet nicht nur Rutengänger. Sie organisiert auch Aktionen gegen Homöopathie und analysiert Wahrsagerprophezeiungen. Den anonymen Aufklärern des Internetprojekts esowatch.com ist das noch zu zahm, sie stellen Schwindler an den Online-Pranger. Für andere hingegen wirkt es so, als wollte die naturwissenschaftlich dominierte GWUP dem mythischen Denken einfach unkritische Wissenschaftsgläubigkeit entgegensetzen. Ein Missverständnis, wie Martin Mahner betont: »Man muss natürlich auch der Wissenschaft gegenüber skeptisch bleiben.«

 

 

Juni 2011

Ein russisches Wiki

Nun gibt es auch russische Wiki-Artikel - bis heute leider nur drei, weil Übersetzer und Autoren fehlen.

Esowatch auf russisch

Fleißigen Lesern ist es vielleicht schon aufgefallen: Wir haben jetzt auch ein russisches Wiki. Interessante Kontakte nach Russland haben dies möglich gemacht, vielen Dank an die Beteiligten. Dadurch werden Recherchen zu unseriösen russischen Titelmühlen viel leichter. на здоровье!

14. Juni 2011: 13,2 Millionen Zugriffe bei 2.111 Seiten

Link zur russischen Wiki-Version

#

Juli 2011

Wird gegen Esowatch ermittelt?

Sobald irgendwo über Esowatch diskutiert wird, erscheint bald die Behauptung, Esowatch sei kriminell, illegal oder Ziel von Ermittlungen. Die Südwest-Presse hat nachgefragt.

Vorwürfe ohne Belege (Web-Archive)

Die Berliner Staatsanwaltschaft hat am Anfang dieser Woche den Eingang einer Privatanzeige gegen die Betreiber der Internet-Plattform EsoWatch bestätigt. Ermittelt wird derzeit allerdings nicht.

GWUP-Blog dazu:

Keine Ermittlungen gegen Esowatch

Mit wachsender Verbitterung versuchen die Anhänger der Gegenaufklärung, EsoWatch in die kriminelle Ecke zu rücken – und fabulieren dabei von verschiedenen Strafanzeigen und Ermittlungen gegen das Internet-Portal. Alles Unsinn, vermeldete letzte Woche die Südwestpresse. Lediglich die Privatanzeige “eines Professors” liege der Berliner Staatsanwaltschaft vor, und zwar wegen übler Nachrede.

 

#

September 2011

Esowatch interviewt Beda Stadler

„Man hat das Thema Gentechnik bereits geschickt tabuisiert.“ Ein Interview mit Prof. Beda Stadler

Prof. Dr. Beda M. Stadler arbeitet und forscht am Universitätsinstitut für Immunologie in Bern. Er ist der Öffentlichkeit aus vielen Diskussionsrunden im TV und Kolumnen in der Presse bekannt. Er war so nett, uns ein Interview zu geben.

Wiki: Gentechnikgegner

#

Dezember 2011

Ein Bullshit-Siegel

Offizieller Esowatch-Siegel-Bewerb

Wir haben ja seit einiger Zeit eine neue Website, das Blog ist auch verschönert (Dank an unseren Designer für die viele Arbeit!) und haben uns gedacht, eigentlich sollten wir auch ein offizielles Siegel haben. Oder einen Stempel, den man Themen aufdrücken kann (z.B.: Esowatch zertifiziert 100% Quacksalberei) Ein kreatives Mitglied hat schon ein paar gebastelt; die Auswahl fällt zwar jetzt schon schwer, aber wir haben uns gedacht, machen wir doch einen kleinen Wettbewerb daraus. Die Rahmen können z.B. recht bequem mit dem Seal-Maker von Says-It gemacht werden. Die Grafik der Wahl muss man dann allerdings selbst noch mit dem Zeichenprogramm der Wahl einfügen.

#

Januar 2012

Verschwörungsgeschichten

Die Mondverschwörung auf DVD

Wir müssen jetzt ganz ungeniert hier eine Werbeeinschaltung machen ;). Nämlich für den tollen Film „Die Mondverschwörung“, in dem Dennis Mascarenas eine absurde Reise durch die Abgründe esoterischer Glaubenswelten unternimmt und die Verquickung mit rechtsextremistischen Ansichten ausleuchtet.

http://mondverschwoerung.de/

Blog: Das Jahr bei EsoWatch

2011 war auch für uns EsoWatcher ein ereignisreiches Jahr. Wir haben im Februar die Marke von 10 Millionen Abrufen im deutschen Wiki (bei 2.014 Artikeln) geknackt und stehen jetzt bei 18 Millionen (bei 2.246 Artikeln). Das kleinere englische Wiki hat vor wenigen Wochen 500.000 Abrufe erreicht, das französische Wiki bringt es immerhin auf über 300.000 Abrufe. Auch das Blog hat längst mehr als 1 Million Abrufe erreicht. Wir haben eine neue Startseite (die alte kann man immer noch hier in ganzer Pracht bewundern) und auch der Blog wurde einer Schönheitsoperation unterzogen. Ein paar Blogeinträge wurden übrigens auch auf Englisch veröffentlicht.

1. Januar 2012: 18 Millionen Seitenzugriffe bei 2.240 Artikeln (ca. +800.000 pro Monat)

#

Februar 2012

Wir haben ein Siegel

EsoWatch-Siegel Wettbewerb: Der Sieger!

Es ist schon etwas her, dass wir einen Siegelwettbewerb angestoßen haben. Es waren wirklich gute Vorschläge dabei, den Machern sei allen gedankt! Nachdem es immer schwierig ist, die galaktische Föderation, Kryon und die Bilderberger unter einen terminlichen Hut zu bringen, hat es etwas gedauert. Anlässlich eines großen Pharmakongresses hat es dann doch noch geklappt, eine Entscheidung zu treffen. Gesiegt hat dieser Entwurf:

Außerdem:

Die 6. Welt-Skeptikerkonferenz findet in Berlin statt.

In diesem Jahr findet die Weltskeptikerkonferenz in Deutschland, in Berlin, statt. Zum 6. Mal treffen sich vom 18.-20. Mai Skeptiker aus aller Welt zu einem freundlichen Kennenlernen und Austausch über den Wahnsinn der Welt. Eine solche Konferenz ist durchaus eine eher seltene Angelegenheit; das letzte Mal fand sie 2004 in Italien statt. Schön, dass es endlich wieder gelungen ist, ein solches Programm auf die Beine zu stellen. Herzlichen Dank an die GWUP für die Organisation!

#

März 2012

Filmtipp: James Randi

James Randi – Ein ehrlicher Lügner

James Randi ist ein Star in der Skeptikerszene. Er hat Außerordentliches für den Skeptizismus geleistet und sich damit Respekt verdient. Die One-Million-Dollar Paranormal Challenge ist sicher sein berühmtestes Projekt und eines mit gewaltiger Aussagekraft. James Randi hat eine Million Dollar ausgesetzt; man bekommt sie, wenn man übersinnliche Kräfte demonstriert.

Außerdem:

Die Traunstein-Geschichte beginnt oder "Hogwarts an der Traun" im Blog

Hochschulen für Homöopathie – hahnebüchener Unsinn in Traunstein

Bei Chiemgau-Gemseneier: Homöopathie-Esoterik-Hochschule in Traunstein? Bitte nicht!

Die Ausrufer: Hochschule für Homöopathie in Traunstein

Wiki: Hochschulen mit pseudowissenschaftlichen Lehr- und Forschungsinhalten

15. März 2012: 20 Millionen Seitenzugriffe bei fast 2.300 Artikeln

#

April 2012

Immer wieder Viadrina

Die esoterischen Umtriebe in der Europa-Universität Viadrina werden uns noch einige Jahre beschäftigen. Den Anfang macht eine Masterarbeit.

Masterarbeit an der Viadrina schlägt der Wissenschaft ins Gesicht

Es geht bei der so genannten Masterarbeit im Wesentlichen um die pseudo-wissenschaftliche Zeit-Theorie des Nikolai Kozyrev und im Speziellen um den so genannten Kozyrev-Spiegel, mit dem es möglich sein soll, Raum-Zeit-Tunnel zu öffnen. Die Links im Text führen in unser Wiki und liefern einen Überblick über den schmerzhaften Unsinn.

Artikel vom Mai 2011 zum Thema (Zeit Online):

Esoteriker unterwandern die deutschen Hochschulen.

Wiki: Institut für transkulturelle Gesundheitswissenschaften der Europa-Universität Viadrina

#

Mai 2012

Klehranlage

Esowatch unterstützt Rechtsanwalt und Blogger Markus Kompa gegen Krebs-Scharlatan Klehr

Klehr verklagt Blogger: Aktion Klehranlage

Neben seiner nutzlosen Krebstherapie ist Klehr aber auch für seine Klagefreudigkeit bekannt: Wie nicht wenige seiner Scharlatan-„Kollegen“ neigt er dazu, auf Kritik an seinen Behandlungsmethoden statt mit sachlichen Argumenten lieber mit Abmahnungen und Klagen zu reagieren.

Im Blog von Markus Kompa: Aktion KLEHRANLAGE

Außerdem: Esowatch bei den "Ruhrbaronen": Der Stachel im Fleisch der Weltverschwörung

Es ist die Mischung aus Halbwissen und Unüberprüfbarkeit, die diese Inhalte zum Teil gefährlich macht. Mit ihnen werden oft nationalistische, rassistische und antisemitische Ressentiments bedient, es werden Gerüchte verbreitet, die Menschen vorgaukeln, in einer Scheinwelt zu leben, in der nichts ist, wie es scheint. Doch unbehelligt passiert auch das nicht: Die Website „Esowatch.com“ nimmt sich der Sache an. Unter dem Motto „Das Wiki der irrationalen Überzeugungssysteme“ bietet die Seite Analysen, erläutert Zusammenhänge, Hintergründe und deckt so manches auf, was selbsterklärte „Wissenschaftler“ als Scharlatane entlarvt. Zeit für eine Würdigung.

Wiki: Nikolaus Klehr

#

Juni 2012

Esowatch im "Skeptiker"

Sebastian Bartoschek interviewt das Esowatch-Team für das Skeptiker-Magazin, Ausgabe 2/2012

"Keine Position ist meist die falsche"

Aus der Einleitung:

Unter GWUP-Mitgliedern hatte ich bisher ein geteiltes Echo zu EsoWatch vernommen, das wohl in der Aussage "An sich ist das schon sinnvoll, aber teilweise doch zu krass!" ganz gut zusammengefasst ist. Doch allem Radikalen wohnt ja ein gewisser Reiz inne, so auch hier ...

Die Presseschau des "Diesseits"-Magazins dazu:

Weiter gibt's im Heft Ein Interview mit der Internetplattform EsoWatch, die sich schonungslos mit der parawissenschaftlichen Szene auseinandersetzt.

30. Juni 2012: In der Süddeutschen Zeitung erscheint ein Artikel von Jens Lubbadeh über die PR-Methoden des Claus Fritzsche, woraufhin sich mehrere Auftraggeber von Fritzsche distanzieren:

Schmutzige Methoden der sanften Medizin

Wiki: Claus Fritzsche

Außerdem im Blog:

Die gesammelten Klehr-Reportagen (WISO, Panorama, Quer) (mit Downloadmöglichkeit der "verbotenen" Beiträge

Die Empfehlung der Strukturkommission zum INTRAG Viadrina

Viadrina: Hogwarts an der Oder – eine Übersicht

 

#

Juli 2012

Ab jetzt "Psiram"

Der galaktische Synchronisationsstrahl hat einen Dimensionssprung bei Esowatch ausgelöst. Unter dem Namen "Psiram" geht es weiter.

Blog: EsoWatch heißt jetzt Psiram

Sooo, Lazarus ist aus seinem Grab geklettert. Es hat etwas länger als drei Tage gedauert und er ist noch etwas staubig, aber er ist wieder da. Vor einiger Zeit beschlossen wir, mit unserem Verbraucherschutzportal auf andere Server umzuziehen. Oft gehen solche Veränderungen nicht reibungslos über die Bühne und auch wir blieben von ein paar Pannen, Missverständnissen und Problemen nicht verschont. Und es war/ist sogar ein wenig amüsant, die entstehenden Verschwörungstheorien zu lesen. Wir hätten uns gewünscht, dass alles etwas glatter geht, aber C’est la vie.

Heise Telepolis berichtet darüber:

Was die Umbenennung nicht verhindert: Der Kampf zwischen Verfechtern und Kritikern alternativer Heilverfahren geht weiter. Auch auf Wikipedia

Außerdem: Unser langjähriger Stalker und Homöopathen-Lohnschreiber, Claus Fritzsche, verliert die Unterstützung mehrerer Auftraggeber, nachdem seine Methoden öffentlich werden.

PR-GAU-Spezialist Fritzsche weiter auf Kurs

GWUP-Blog: DHU trennt sich von Fritzsche

RelativKritisch: „Psiram“ ist das neue EsoWatch

Süddeutsche Zeitung: Schmutzige Methoden der sanften Medizin

Neues Projekt:

Aus einer Idee im Forum entsteht der "Skeptator", ein News-Aggregator für skeptische und wissenschaftliche Themen.

Ein Blogportal für Skeptiker (Skeptator)

„The SKEPTATOR“ ist ein reines Spaßprojekt, unabhängig und ohne kommerziellen Hintergrund, eine technische Spielwiese und irgendwie das, was gefehlt hat.

 

#

August 2012

Psiram in der Fachliteratur

Wikipedia, Prof. Tschuschke und die Krebspersönlichkeit

Seit kurzem steht im Abschnitt Rezeption zu unserer Seite in der Wikipedia eine Kritik, basierend auf einem Text des Psychoonkologen Volker Tschuschke aus dem Buch „Sport und körperliche Aktivität in der Onkologie“ (Seite 105). Und zwar:

"Der Psychoonkologe Volker Tschuschke kritisiert die pauschale Ablehnung der sogenannten „Krebspersönlichkeit“, wie sie auch von Esowatch (Psiram) vertreten werde, und zählt die Seite zu „eher skeptisch zu betrachtende[n] Foren“.

Das hat uns natürlich interessiert: Was sagt denn Herr Tschuschke über uns?

Wiki: Krebspersönlichkeit

#

September 2012

Stell'dir vor es ist Krieg ...

Die "Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen" schreibt über Psiram:

Eso-Watch: Internet-Krieg um Alternativmedizin

Noch größere Verwirrung löste die Umbenennung der einschlägigen esoterikkritischen Internetseite www.esowatch.com aus, die seit Anfang Juli 2012 unter www.psiram.com zu finden ist – ein Akronym aus den Begriffen Pseudowissenschaft, irrationale Überzeugungen und alternative Medizin. Seit 2007 wird auf dieser Internetseite anonym vor parawissenschaftlichen Verfahren und Personen gewarnt. Unter dem Motto „Realismus als Chance“ sind hinter diesem Portal 2400 esoterikkritische Einträge im Wikipedia-Stil abzurufen, die von 130 freigeschalteten Autoren eingestellt wurden.

Außerdem:

Blog: Zum Tod von Wasserverzauberer Johann Grander

Wiki: Johann_Grander

GWUP-Blog: Der “Wasserbeleber” Johann Grander ist gestorben

#

#

Oktober 2012

Psiram in "Welt" und "Jungle World"

In der Debattenkolumne "Maxeiner & Miersch" wird Psiram im Zuammenhang mit Pseudowissenschaften an Lehrinstituten erwähnt:

Ein Triumph des akademischen Paralleluniversums

Die Internetseite psiram.com listet 18 Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf, an denen Wünschelrutengänger, Homöopathen, Anthroposophen und Anhänger diverser asiatischer Aberglauben auf die Studenten losgelassen werden. Gelehrt werden beispielsweise Feng Shui, Ätherwissenschaften und Bachblütentherapie.

In der Jungle World erscheint ein Interview mit Psiram:

»Geschwafel über Feinstofflichkeit«

Scharlatane, Verschwörungstheoretiker, Esoteriker – die Mitarbeiter von Psiram kennen sie alle. Ein Gespräch mit den Machern des bis vor kurzem noch unter dem Namen Esowatch betriebenen Aufklärungs-Wikis über die Namensänderung, die beliebtesten Verschwörungstheorien und die Verbreitung irrationaler Ideen.

Außerdem:

Global-Scaling-Betrüger Hartmut Müller wurde in Brasilien verhaftet.

GWUP-Blog: “Global Scaling”-Müller gefasst

Wiki: Global_Scaling

#

Dezember 2012

Klehr vs. Esowatch

Markus Kompa berichtet:

Dr. Nikolaus Klehr verliert gegen „Esowatch“ und Google – Klagen bis der Arzt kommt, oder auch nicht

Dr. Nikolaus Klehrs tüchtiger Anwalt Dr. Krüger, der sich vor der Pressekammer Hamburg als „Ostfriese“ zu bezeichnen pflegt, hatte es erfolgreich gemeistert, den eigentlich letztes Jahr schon vom damaligen Vorsitzenden Richter Herrn Buske beerdigten Prozess mit einem telefonbuchdicken Schriftsatz in eine schließlich einjährige Verlängerung zu treiben. Nach einem weiteren Jahr Rumeiern verkündete heute die Hamburger Pressekammer, dass in der ersten Instanz Schluss ist. Wer der die geheimnisvollen Betreiber von Esowatch waren, bleibt nach wie vor ein großes Rätsel …

Gegenstandswert: 160.000,- €

RelativKritisch dazu:

Esowatch-Prozess – Klage abgewiesen

Außerdem:

Blog: DNS-Probleme, Kurze Lagemeldung

Blog: Psiram über https erreichbar

Blog: Das Jahr 2012 bei Psiram

#

Februar 2013

Bücherecke

In seinem Buch "Gedankenwelten: Interviews zwischen Science und Fiction" (JMB-Verlag) veröffentlicht Sebastian Bartoschek ein Interview mit Psiram.

Aus einer Rezension des Journals für Ufo-Forschung:

Interviewt werden: Markus Hemmler (Kryptozoologe), Dietmar Speth (Fußballastrologe), Arik Platzek (Humanistischer Journalist), Andreas Kyriacou (Schweizer Skeptiker u. Freidenker), Florian Freistetter (Wissenschaftsblogger und -autor), Lorenz Meyer (Charismatischer Sheng Fui Sektenguru), Bernhard Hoëcker (nachdenklicher Comedian), Ralf Neugebauer (Jurist und Blogger), Esowatch / Psiram (anonymes Internetportal), [...].

Blog: Lesetipp: Interview mit einem Autor von „Die Homöopathie-Lüge“

Es geht (natürlich) um Homöopathie, den Binnenkonsens, Science Based Medicine/Evidence Based Medicine und auch die versuchte Verwässerung von Wissenschaft durch Leute wie Harald Walach ist ein Thema.

Außerdem:

Blog: Beginn der mehrteiligen Serie "Das Elend der Volkshochschulen"

Wiki: Homöopathie

#

April 2013

Attacke

In eigener Sache: DDos-Angriff auf Psiram

Einige haben es heute bemerkt: Psiram war für einige Stunden weg. Diesmal lag es nicht an einem allgemeinen Problem, wie es bei weltweiter Vernetzung mal durch Engpässe im Datenverkehr, DNS-Probleme, Wartungsarbeiten oder Sonstiges geschehen kann; nein, diesmal war es eine dezidierte DDos-Attacke auf unseren Server.

Außerdem:

Ein Gastbeitrag von Dr. Wolfgang Vahle: Homöopathie ist Irrtum

Überdosis Globuli: 10:23 zu Hahnemanns Geburtstag in Wien

#

Juni 2013

Diskussions-Rekorde

Die deutsche Wikipedia und Psiram

Die Diskussion hat momentan ca. 252.000 Wörter (mit Archiven), der Artikel momentan ca. 240. Tolstois Krieg und Frieden liegt bei ca. 550.000. Da haben wir die Hälfte schon fast geschafft – in der Diskussion. Vielleicht gibt es noch einen Rekord bei Wikipedia, wir wünschen jedenfalls weiterhin eine fröhliche Auseinandersetzung. Ob Psiram für Wikikedia nun Relevanz hat, dürfte zumindest für den Diskussionsbereich geklärt sein.

Außerdem:

Lob vom "aargks": Blog-Renzension III: Psiram (früher EsoWatch), oder besser als jeder Verbraucherschutz

Die Causa Mollath führt zu langen Diskussionen.

Blog: Causa Mollath – Verschwörung oder Wahn

Forum: Der Mollath-Prozess, Neues zu Mollath, Der Fall Mollath

#

August 2013

Kommt ein Patient zum Heilpraktiker ...

Psiram begleitet weiterhin aufmerksam die Vorgänge am IntraG der Viadrina:

Harald Walach und die erste Heilpraktikerprüfung am IntraG

Protokoll der Zwischenprüfung zum großen Heilpraktiker*. Anwesend: Prüfer Harald Walach (Professor für Systematisierte Magie und HuschiFuschi) Beisitzer Peter Halbert (Amtsarzt, hat beim Losen mit den Kollegen verloren)

Außerdem:

Sebastian Bartoschek im Gespräch  mit Jörg Kachelmann:

Jörg Kachelmann zu Chemtrails

Sie engagieren sich ja aktiv gegen die „Chemtrail“-Verschwörungstheorie, die hinter Kondensstreifen üble Machenaschaften der Mächtigen vermutet. Seit wann verbreitet sich diese VT Ihrer Beobachtung nach? Es hat 2004 angefangen und mir war sofort klar, dass sich das unter schlichten Gemütern verbreiten würde, weil es schön weit weg ist, weil der Flugverkehr zunimmt und vor allem in Deutschland ein schmuddeliger Bodensatz an Antiamerikanismus dafür sorgt, dass manche Leute „denen alles zutrauen“.

Wiki: Chemtrails

#

September 2013

Im Gespräch

Psiram-Interview: Der Golden-Rice-Mitentwickler erzählt

Prof. Potrykus über Goldenen Reis

Ingo Potrykus, Professor emeritus am Institut für Pflanzenwissenschaften der ETH Zürich, gehört zu den weltweit angesehensten Persönlichkeiten auf den Gebieten der landwirtschaftlichen, Umwelt- und industriellen Biotechnologie und erfand zusammen mit Peter Beyer den Goldenen Reis. Im Gegensatz zu normalen Reis hat er erhöhten Nährwert, da er Vitamin A liefert. Laut WHO leiden weltweit rund 127 Millionen Kinder im Vorschulalter an Vitamin-A-Mangel, bis zu 500.000 erblinden jedes Jahr und insgesamt sterben pro Jahr etwa 600.000 Kinder unter 5 Jahren daran.

Prof. Potrykus on Golden Rice

Ingo Potrykus, Professor emeritus at the Institute of Plant Sciences, ETH Zurich, is one of the world’s most renowned personalities in the fields of agricultural, environmental, and industrial biotechnology, and invented Golden Rice with Peter Beyer. In contrast to usual rice, this one has an increased nutritional value by providing provitamin A. According to WHO, 127 millions of pre-school children worldwide suffer from vitamine A deficiency, causing some 500,000 cases of irreversible blindness every year. This deficiency is responsible for 600,000 deaths among children under the age of 5.

Noch ein Gespräch: Der große Gelehrte Dr. Ici Wenn spricht mit Precht

Blog: Metasophie – ZDF legt nach

 

#

Dezember 2013

Hogwarts an der Traun

Homöo-Akademie in Traunstein – Die nächste Runde

Zwischendurch zur Erinnerung: Die Gründung der Hochschule in Traunstein wird von der „Europäischen Union der Homöopathie“ EUH betrieben, einem Zusammenschluss von einigen süddeutschen und schweizerischen Homöopathen. Kopf der EUH ist der Arzt Urs Rentsch. Der Studiengang soll in Zusammenarbeit mit der privaten Berliner Steinbeis-Hochschule betrieben werden, die Erfahrung mit komplementärmedizinischen Studiengängen hat. Die EUH firmiert jetzt als „Steinbeis-Transfer-Institut EUH“, mit Urs Rentsch als Chef.

Beweisaufnahme in Sachen Homöopathie: Homöoakademie Traunstein – Antwort des Steinbeis-Transfer-Instituts

Wiki: Europäische Union der Homöopathie

#

Februar 2014

Psiram beim Bayerischen Rundfunk

BR puls: Den Wahnsinn im Zaum halten

"The owls are not what they seem", das haben wir von der Serie "Twin Peaks" gelernt. Die Autoren von Psiram glauben auch nicht alles was sie sehen, hören und lesen. Im Netz klären sie über Scharlatane und Verschwörer auf. Ein Interview wollten sie uns zur eigenen Sicherheit nur schriftlich geben.

Weitere Erwähung im BR: Die große Verschwörung

Blog:

Bayerischer Rundfunk: Psiram-Interview für Puls

Traunstein, Homöopathie und Hogwarts

 

#

März 2014

Glauben oder Wissen?

Im BR-Blog "Woran glauben?" wird das Psiram-Team befragt.

Spiritualität – Flucht vor der Wirklichkeit oder Weg der Erkenntnis? (Archive)

„Psiram“ (früher „Esowatch“) will im Sinne des kritischen Verbraucherschutzes falsche Prediger, Ideologen, Scharlatane und Betrüger aufdecken. In ihrem Blog blog.psiram.com warnen sie vor scheinheiligen, nutzlosen und wirkungslosen Präparaten und Therapien. Zum Beispiel, wenn es um Produkte wie Nachtmilchkristalle geht, oder um eine Masterarbeit zum Thema „Hellsehen“ der Viadrina Universität in Frankfurt (Oder). Die Mitglieder der Gruppe wollen anonym bleiben. Regelmäßig werden sie beleidigt und bedroht. In ihrem Forum haben Kritisierte die Möglichkeit, unzensiert mit „Psiram“ zu diskutieren und Gegendarstellungen zu bringen. Allerdings wird das kaum bis gar nicht genutzt, sagen die „Psiram“-Mitglieder.

Blog:

Psiram und die Spiritualität

Selbst ernannte Skeptiker, raus aus Wikipedia!

#

April 2014

Lanka vs. Masern

Ruhrbarone: Masern für 100.000 €?

Bekommt der Mediziner David Bardens (29, Foto) 100.000 € dafür, dass er Studien zusammen gestellt hat, die die Existenz des Masernvirus belegen? Darüber muss das Landgericht Ravensburg am 10. April entscheiden. Klingt irrsinnig? Ist es auch.

Blog:

Stefan Lanka und die Existenz der Masernviren

Der Prozess endete wenig überraschend ohne Entscheidung und es wurde auf den 24. April vertagt; der Anwalt von Herrn Bardens (und auch Herr Bardens selbst) rechnen damit, dass dann ein Sachverständigen-Gutachten in Auftrag gegeben werden wird.

Wiki: Stefan_Lanka

Außerdem:

Die Welt berichtet über die Lebensfreude-Messe mit Erwähnung des Psiram-Wikis:

Energie aus dem Nichts

#

Juli 2014

Verbotene Filme

Die gesammelten Klehr-Reportagen

Anlässlich des letzten Blogs von Markus Kompa, Dr. Nikolaus Klehr – Klagen, bis der Arzt kommt (20) – Klehr verliert gegen das ZDF, in dem er den letzten verlorenen Prozess des selbsternannten Krebsbehandlers Klehr dokumentiert, haben wir uns gedacht, wir stellen die drei wichtigsten Reportagen zum Krebsscharlatan Klehr noch einmal zur Verfügung.

#

August 2014

Süßwaren-Petition

Lorenz Meyer (Sheng Fui) hat eine Petition gestartet:

Homöopathische Mittel ins Süßwarenregal / Kennzeichnung gem. Lebensmittel-Informationsverordnung

Mit dieser Petition soll eine Einordnung homöopathischer Globuli als Süßwaren erreicht werden mit den nach sich ziehenden rechtlichen Folgen wie Kennzeichnungspflicht mit Nährwertdeklaration. (Süßwaren sind mitverantwortlich für Übergewicht und fördern die Entstehung von Karies.)

Blog: Homöopathische Mittel ins Süßwarenregal

Nieder mit dem Übergewicht! Weg mit den Globuli, kann man da nur sagen! Und Zähneputzen nicht vergessen! Wie Lorenz Meyer aber auf seiner Webseite berichtet, gab es schon vor der Petition herben Widerstand! Der Verband der deutschen Rübenzuckerindustrie wehrte sich gegen Warnhinweise, die auf Globuli-Packungen aufgedruckt werden sollten. Offenbar erfolgreich, denn Warnungen wie: „20 Globuli am Tag ergeben nach rund 6 Jahren 1 Kilo Bauchspeck!“ wurden gewissenlos unterdrückt.

GWUP: Petition „Globuli ins Süßwarenregal“ und andere Beschwerdeformen

Außerdem:

Blog: Hogwarts an der Oder: mag. plast. scham. – oder: Wer will noch mal, wer hat noch nicht?

GWUP: “Psiram” goes Facebook

#

September 2014

Ein Film für Seuchenbefürworter

Wir impfen nicht! – Eine Rezension

Fazit Der Film ist nach der ersten Minute Mist und auch später wird er nicht besser, Aidsleugner wie Christian Fiala oder der „Gutachter“ Klaus Hartmann (der Ihnen gegen gutes Geld sicher gerne behilflich ist herauszufinden, dass eine Impfung an Ihrem Zustand schuld sei) machen den Film nicht qualitativ besser. Fakten werden nach Wunsch – nein: nach Möglichkeit ignoriert.

Wiki: Michael_Leitner

 

#

Oktober 2014

Was ist "Scientabilität"?

Müssen unsinnige Behauptungen überprüft werden?

Die Scientabilität, die Homöopathie und die Wissenschaftsbasierte Medizin. 1. Kritik und Kritiker

Das Konzept der „Scientabilität“, vorgestellt von Christian Weymayr [1], besagt (in äußerster Knappheit), dass es ein ressourcenverschwendender Unsinn sei, die homöopathischen Absurditäten weiterhin ernsthaft zu untersuchen und so den Anschein zu erwecken, man könnte da noch etwas Wichtiges herausfinden.

Blog: Die Scientabilität, die Homöopathie und die Wissenschaftsbasierte Medizin. 2. Was soll’s

Beweisaufnahme in Sachen Homöopathie: Fehlende Scientabilität der Homöopathie – ein Eigentor?

GWUP: Sind Homöopathie-Studien irrelevant oder Was bedeutet “Scientabilität”?

#

November 2014

Neutrinos auf dem Bundespresseball

Der mehrfach verurteilte Millionenbetrüger Holger Thorsten Schubart hat einen Coup gelandet und tritt als Sponsor beim Bundespresseball auf. Wir haben recherchiert und die gut gehütete kriminelle Vergangenheit von Mr. Neutrino ausgegraben. Wie wir aus sicherer Quelle erfahren durften, haben ihm unsere Beiträge dazu nicht gefallen.

Teil 1: Der geheimnisvolle Mr. Neutrino – Durchbruch bei Elektroautos?

Teil 2: Kühlschränke für Eskimos und Strom aus Neutrinos

Teil 3: Phantastische Neutrino-Beleuchtung beim Bundespresseball

Um die passenden Investoren zu ködern, begibt sich Holger Schubart dort hin, wo sich das große Geld trifft: Zum Bundespresseball. Als einer von drei Hauptsponsoren. Knapp 500 Euro Eintritt. 2000 betuchte Besucher werden erwartet.

Der Tagesspiegel: Der geheimnisvolle Sponsor des Bundespresseballs

GWUP: Bundespresseball: Bühne frei für Mr. Neutrino

Im Blog "Ruhrbarone" erschien ebenfalls ein Artikel über die fragwürdigen Geschäfte des Holger Thorsten Schubart im Zusammenhang mit dem Bundespresseball. Leider mussten die Ruhrbarone sich der geballten Macht von Schubarts Anwälten beugen und den Artikel entfernen. Wir haben ihn aufbewahrt:

Ruhrbarone: „Wie käuflich ist der Bundespresseball?„

Wiki:

Holger Thorsten Schubart

Neutrino Inc.

Außerdem:

Die Krankenkassen und die Paramed… äh, Alternativmedizin (2) – Dürfen die das?

#

Dezember 2014

Magische Integration

Die WHO und die Paramed… äh, Traditionelle Medizin

Seit langem bemüht sich die Weltgesundheitsorganisation um die „Integration“ der mit Ehrfurcht und Respekt behandelten anderen Medizin. Bereits in der Deklaration von Alma-Ata von 1978 habe die WHO „dazu aufgerufen, die traditionelle Medizin in die Grundversorgung einzubeziehen“, wenn auch zunächst nur in einem Halbsatz: auch traditionelle Heiler sollten wenn nötig im „health team“ mitarbeiten. Später aber verhinderte erst die hartnäckige Obstruktion durch engstirnige, konventionelle Mediziner, dass eine Würdigung der Homöopathie durch die WHO beschlossen werden konnte. Seine königliche Hoheit der Prince of Wales etc. etc. war 2006 eingeladen, seine Vorstellungen zur „integrativen Medizin“ der Weltgesundheitsversammlung zu unterbreiten, was von der arroganten Medizinerzeitschrift Lancet als Beispiel für eine irrationale Entscheidungsfindung der WHO bedauert worden war.

Wiki:

Traditionelle Chinesische Medizin

Homöopathie

#

Januar 2015

Walachs wundersame Welt

Prof. Walach – bitte, Gnade, Gnade!

Eigentlich möchte man sich mit Professor Walach gar nicht mehr beschäftigen; man fragt sich im Grunde nur: Warum gibt es dessen Institut noch immer? Die Hochschulkommission hatte ja schon 2012 die Schließung empfohlen. Aber der gute Mann ist noch immer in Amt und Würden und macht von seinem Recht auf Meinungsfreiheit Gebrauch. Beim letzten Text, bei dem es sich um Fortschritt dreht (Zitat: „Ich bin nicht gegen Fortschritt“), muss man sich bereits in der Einleitung arg zusammenreißen, um kein Loch in die Tischplatte zu beißen.

Wiki: Harald Walach

#

März 2015

Gefährliche Spinner

Hamer und Lanka: Zwei lebensgefährliche Irre

Die „jüdische Verschwörung“ gegen die Zaubermelodie Mein Studentenmädchen

Das vierjährige Mädchen Sighild musste sterben, weil es von seinen Eltern nicht das lebensnotwendige Insulin erhielt. Es ist die tragische Geschichte eines absolut nicht notwendigen Todes, die man kaum kommentieren kann, ohne ausfällig zu werden.

Gratulation: Stefan Lanka verliert vor Gericht

Wir möchten Herrn David Bardens zu seinem Sieg gegen den Impfgegner Stefan Lanka vor Gericht ganz herzlich gratulieren. Stefan Lanka gehört immerhin zu unseren ältesten „Kunden“; der Wikiartikel zu seiner Person wurde immerhin schon am 8. Juni 2007 angelegt.

Außerdem:

Spiegel Online berichtet über Anti-Krebs-Diät und verweist auf Psiram:

Die Scharlatanerie mit Krebsdiäten

#

April 2015

Interview mit "Bauer Willi"

Psiram fragt den Landwirt

Wir haben ja schon des öfteren Interviews geführt und haben uns gedacht: Fragen wir doch mal einen Landwirt! In seinem Blog spricht der Bauer Willi über Themen der Landwirtschaft, seine Arbeit und ärgert sich schon mal über die Verbraucher. Wir haben es ihm nicht ganz leicht gemacht und Themen wie Bio, Gentechnik, Bienensterben angeschnitten.

Website von "Bauer Willi": http://www.bauerwilli.com/

Blog: Spaß mit den "Netzfrauen"

Netzfrauen – das Geschäft mit der Angst

Wie die Netzfrauen mit Kritikern umgehen

Die Netzfrauen und das Denunziantentum

Wiki: Netzfrauen

Außerdem:

Vice berichtet über Christoph Kastius und verweist auf Psiram:

Am Samstag wird Angela Merkel gestürzt (schon wieder)

#

Mai 2015

Ideologie vs. Wissenschaft

Goldener Reis: Vandana Shiva versus Prof Hans-Jörg Jacobsen

Vitamin-A-Mangel betrifft etwa ein Drittel aller Kinder unter 5 Jahren: jedes Jahr erblinden 250.000 bis 500.000 Kinder deswegen. Und das, obwohl Organisationen wie UNICEF und die Helen Keller Foundation seit den 1990ern jedes Jahr 500 Millionen Vitamin-A -Kapseln verteilen (Kostenpunkt zwischen 500 Millionen und 1 Milliarde US Dollar). Die Kosten tragen vor allem Hilfsorganisationen der USA und Kanada (siehe auch Global Alliance for Improved Nutrition)

Mehr zum Thema:

Vandana Shiva: Bauern-Selbstmorde in Indien

Die Welt: Gentechnik, 250.000 Selbstmordbauern und anderer Unsinn

#

Juni 2015

Knast-Charts

Kriminelle bei Psiram

Wer sich durch die unendlichen Weiten des Netzes bewegt und dabei auf den Namen „Psiram“ stößt, wird früher oder später mit Unterstellungen angeblich diverser Straftaten, Prozesse und Urteile konfrontiert. Auf anonymen Webseiten ohne Impressum wird geraunt, es gäbe da dunkle Machenschaften, die dringend an die Öffentlichkeit gebracht werden müssten. Das hat uns natürlich sehr interessiert, deshalb sind wir der Sache nachgegangen und haben unser Psiram-Wiki genauer untersucht. Und tatsächlich: es wimmelt dort nur so von Gerichtsurteilen, Anklagen und Ermittlungsverfahren. In knapp 200 Artikeln haben wir entsprechende Hinweise und Quellenangaben gefunden, diese sorgfältig aufgelistet und analysiert.

#

Juli 2015

Wir sind aufgeflogen

Schon wieder der angebliche Betreiber von Psiram enttarnt – oder doch nicht?

Diesmal wirds gefährlich und peinlich – nein, nicht für das Projekt Psiram oder andere Blogger. Diesmal steht das Renommee eines Königs samt seinem KRD-Geheimdienst sowie von Teilen der Reichsbürgerbewegung auf dem Spiel und nebenbei riskiert ein ähh lichtbildscheuer Edelmetallhändler sein Konterfei. Was ist da passiert seit dem 25. Juli 2015? Ernst Köwing (a.k.a. Honigmann) glaubt, einen der Herausgeber von Psiram bildlich identifiziert zu haben, zeigt in seinem Blog aber das ihm auf unbekannte Weise zugegangene Bild des Edelmetalldealers und keltischen Druiden Benjamin Ernst vor, eines Intimus von Jo Conrad und Aktivisten des Projekts Aufbruch Gold Rot Schwarz.

Wiki:

Ernst Köwing

Jo Conrad

Benjamin Ernst

Aufbruch Gold Rot Schwarz

#

Oktober 2015

Whistleblower

Sie haben es wirklich getan: Ein Preis für Gilles-Éric Séralini

Die „Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V.“ hat Séralini einen Preis verliehen, den Whistleblower-Preis. Gestiftet war der eigentlich für Menschen, „die auch unter persönlichen Opfern mit Hinweisen auf gesellschaftliche Risiken und Probleme an die Öffentlichkeit gegangen sind, nachdem sie in ihrer eigenen Institution nicht gehört wurden“.

Wiki: Gilles-Éric Séralini

#

November 2015

BRD GmbH Song Contest

Xavier Naidoo nun auch im englischen Psiram-Wiki

Als die Nominierung Xavier Naidoos für den ESC durch den NDR, vertreten durch Thomas Schreiber (zuständig für Fiktion & Unterhaltung) bekannt wurde, wollten wir eigentlich etwas dazu schreiben. Wie auch viele andere im Netz hatten wir zu Naidoos seltsamen Ansichten gebloggt. Das Thema stand im Fokus. Es war dann nicht mehr nötig; das Thema schlug sofort heftige Wellen. Ob nun bei der GWUP, wo Bernd Harder zudem fleißig viele weiterführende Links zusammengetragen hat, bei den Science Blogs von Thilo bis inzwischen hin zu – man glaubt es kaum – der Zeitung mit den vier Buchstaben. Viel mehr Öffentlichkeit geht nicht.

Wiki:

Xavier Naidoo (de)

Xavier Naidoo (en)

#

Februar 2016

Fake-Tribunal

Hexenjagd in Den Haag – Das Monsanto-Tribunal

Man kennt es ja aus alten Horrorfilmen. Das Dorfvolk sammelt sich unter Führung von „Ehrenwerten Herren“, um mit Fackeln und Mistforken zum Unterschlupf des vermeintlichen Monsters/Zauberers zu ziehen und diesem den Garaus zu machen. Ob das Opfer des Mobs schuldig war, ob der Außenseiter eigentlich nur Gutes im Sinne hatte oder einfach nur in Ruhe seinen Geschäften nachgehen wollte, ist einerlei. Einen ordentlichen Prozess gibt es nicht, der Schuldige ist ja schuldig, weil er schuldig ist.

Wiki: Monstanto-Tribunal

1. Februar 2016: Psiram erreicht bei knapp über 3000 Artikeln 50 Millionen Seitenzugriffe

#

März 2016

Trollarmee

Ein übersetzter Artikel aus dem Satire-Magazin "The Science Post"

Big-Pharma investiert noch mehr in Online-Trolle!

BRENTFORD, LONDON, GB – Wie das britische Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline heute ankündigte, sollen zukünftig wesentliche Teile des Budgets aus dem Forschungs- und Entwicklungsbereich für Statine abgezogen und statt dessen stärker in den Ausbau von Onlinetroll-Aktivitäten investiert werden.

#

Mai 2016

Totalschaden

Nach einem Serverausfall, der aufwendige Instandsetzungsarbeitet erfordert, geht Psiram mit neuer Hardware wieder online

Neustart 2016

Technische Einzelheiten. Wir konnten wegen der großzügigen Unterstützung durch die Farmer-Mafia auf die besten Experten der Echsenmenschen und des israelischen Geheimdienstes zurückgreifen. Etwaige Gerüchte, dass das Ganze nach der Arbeit und am Wochenende repariert wurde, sind natürlich völlig absurd. Die Restauration geschah streng nach dem bekannten Fahrplan. Unsere ostdeutschen Leser, zumindest die höheren Semester, werden das als „Prinzipien der sozialistischen Leitungstätigkeit“ kennen. Aber es handelt sich dabei natürlich um systemübergreifende, anthropologische Konstanten – so wie beim Peter-Prinzip (Jeder steigt bis zur Stufe seiner Unfähigkeit auf) oder beim Parkinsonschen Gesetz (Es ist immer so viel Arbeit da, wie Zeit da ist):

  1. Begeisterung
  2. Verwirrung
  3. Bestürzung
  4. Suche nach dem Schuldigen
  5. Bestrafung der Unschuldigen
  6. Auszeichnung der Unbeteiligten

Ruhrbarone: PSIRAM ist wieder da.

GWUP: Psiram ist wieder online

Außerdem:

Granderwasser, ein Biologe und die Breuer-Falle: Lehren aus der Causa Dr. Eder

Ethikrat und Hirntod - Ein Gastbeitrag von Dr. Mindach

#

Juli 2016

Gefährliche Geburtshilfe

Der Fall Rockel-Loenhoff: Eine Hebamme und die tödliche Brauchtumspflege (Teil 1: Juristerei)

Am 11. Mai 2016 verkündete der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs unter dem Vorsitz von Beate Sost-Scheible einen Beschluss, durch den die Revision einer Galionsfigur des deutschen Anna-Rockel-Loenhoff-informierte-ueber-die-Sicherhe1Hebammenwesens, Anna Rockel-Loenhoff aus Unna, gegen eine Verurteilung zu sechseinhalb Jahren Haft durch das Landgericht Dortmund als unbegründet verworfen wurde. Der Vorwurf lautete: Totschlag durch Unterlassen an einem Neugeborenen. In der Sache ging es um den Tod eines neugeborenen Kindes im Juni 2008 im Verlauf einer „Hausgeburt“, die sich wegen der problematischen „Beckenendlage“ des Kindes über mehr als 17 Stunden hinzog, und in deren Verlauf die Angeklagte bis zum bitteren Ende an ihrem Konzept der „natürlichen“ Geburt festhielt.

Wiki: Hausgeburt

#

September 2016

Heile Welt

Vortrefflichkeit und Notwendigkeit der Heilpraktiker – ein Gedankenexperiment

Ein beliebtes Manöver der Heilpraktikergemeinde und ihrer Fans besteht darin, Unglücksfälle gegeneinander aufzurechnen. Wenn also wieder einmal die Handreichung aus der Parallelwelt der Geister und feinen Stoffe versagte, die Geisterhand beim Zusammenrühren seltsamer Gebräue etwas ins Zittern kam und der Ausgang – leider, leider – wieder einmal fatal war: dann rechnet man flugs eine Zahl dagegen, die für die „Opfer“ der Schulmedizin stehen soll, und – sacrebleu! – schon leuchtet die eigene Weste wieder fast blütenweiß.

Wiki: Klaus Ross

Pharmazeutische Zeitung: Tod nach alternativer Krebstherapie: Wirkstoff im Visier

#

Oktober 2016

Rückblick

Im Psiram-Blog beginnt die wöchentliche Linksammlung

Psirama – Der Psiram-Wochenrückblick (KW 39, 2016)

An dieser Stelle möchten wir zukünftig die aus Psiram-Sicht wichtigsten Links der vergangenen Woche zusammenfassen. Dazu gehören interessante Blogartikel, Nachrichten, Meldungen aus der Wissenschaft, Videos und alles was sonst noch kritisch denkende Köpfe erfreut, verwundert oder geärgert hat.

Außerdem:

Das Monsanto Tribunal – Ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit

#

November 2016

Auftrieb

Das Rosch-Auftriebskraftwerk – Von Ratten und Wölfen vor Gericht und auf hoher See

Das Gefühl, von einer Horde Scharlatane mit gut bezahlten Anwälten verfolgt zu werden, ist uns durchaus vertraut. Auch deswegen zollen wir Wolfgang Süß unsere Hochachtung, dass er diese Konfrontation auf sich nimmt, Zeit und Geld investiert, um den Herren Detlev Dohmen und Hanns-Ulrich Gaedke, in diesem Verfahren Vertreter des Rosch-Firmengeflechts, ihre Betrugsmasche etwas schwerer zu machen.

Wiki: Rosch

Rosch-Chronik beim "Bösen Wolf"

#

Dezember 2016

Menschen 2016

Große Gefühle: Der Psiram-Jahresrückblick 2016

Gefühlt war dieses Jahr länger, ereignisreicher, aufregender, deprimierender, spannender, bedrohlicher als alle Jahre zuvor. Gefühlt hat der Realismus, das kritische Denken, die Vernunft einige herbe Rückschläge einstecken müssen. Gefühlt bestanden die Nachrichten nur noch aus Meldungen über Krieg, Terror, Flüchtlinge und den endgültigen Untergang des Abendlandes. Gefühlt ist die gesamte Musikszene der 60er, 70er und 80er Jahre ausgestorben. Gefühlt sind wir von Reichsbürgern umgeben, die sich eigene Ausweise drucken und die Erde zur Scheibe in den Grenzen von 1937 erklären. Gefühlt steht an jeder Ecke ein Globulidealer und brüllt uns schon aus der Ferne entgegen: Viren gibt es nicht! Die Pharmamafia will uns alle töten! Komm mit zur nächsten Masernparty! Hüte dich vor den Chemtrails!

#

Februar 2017

Ein optimistischer Realist

In memoriam Hans Rosling – Danke!

Hans Rosling ist verstorben. Laut der Gapminder Foundation litt er an Pankreas-Krebs, der ihn heute, am 7. Februar 2017 besiegt hat. Hans Rosling war einer der Superstars der Vernunft und der Zuversicht, dass die Welt eine bessere wird. Es gelang ihm, Statistik zum Leben zu erwecken und uns einen einzigartigen Blick auf die Welt zu schenken. Wir wünschten, er hätte uns noch viele, viele Jahre mit seinem Wissensschatz beglücken können und diese Zukunft sehen können, die er voraussah.

Weitere Beiträge zu Hans Rosling

Gapminder

Wikipedia: Hans Rosling

#

März 2017

Vitamin-A

Wie sieht es mit dem Goldenen Reis aus?

Vor einigen Wochen wurde eine Studie zum Goldenen Reis mit dem schönen Titel „Molecular and Functional Characterization of GR2-R1 Event Based Backcross Derived Lines of Golden Rice in the Genetic Background of a Mega Rice Variety Swarna“ veröffentlicht, die innerhalb von kurzer Zeit zu diversen „Goldener Reis ist ein Fehlschlag“ Meldungen auf gentechnikfeindlichen Webseiten führte. Im deutschen Raum geschah das zum Beispiel durch Christoph Then von Testbiotech, der einmal mehr bewies, dass ein Tierarzt, der seine Dissertation über Homöopathie schrieb, auch zur Gentechnik Nichts zu sagen hat.

Weitere Beiträge zu "Golden Rice"

Wikipedia: Goldener Reis

#

April 2017

Klonkrieger

Nur Psiram.COM ist Psiram

Virtuelle Produktpiraterie: Nicht nur Markenhersteller (siehe Bild oben) sind davon betroffen, sondern auch virtuelle Produkte wie z.B. Psiram mit seinen Inhalten. Nachdem wir uns viel mit Quacksalbern, Betrügern und sonstigen netten Zeitgenossen befassen, reagieren diese gerne in ihrem gewohnten Modus, indem sie einfach eine Adresse mit anderer Top Level Domain (TLD) besetzen, um dort Unsinn über Psiram zu verbreiten. Die TLD ist das, was hinter dem Punkt und Name steht, also z.B. *.de, *.com, etc.

#

Mai 2017

Einstürzende Hochhäuser

Markus Fiedler & Stephan Bartunek: Tango dilettante

Markus Fiedler ist gern gesehener Gesprächspartner vieler „alternativer“ Medien, die von uns kritisch hinterfragt werden (von Mainz Free TV über KenFM bis RT Deutsch). In einem früheren Blog haben wir uns schon einmal mit dieser Person beschäftigt. Grund dafür ist eine Verhaltensauffälligkeit: Wenn Fiedler etwas unverständlich und rätselhaft erscheint, so versucht er nicht etwa, sich die fehlenden Kenntnisse anzueignen; stattdessen entwirft er sonderbare Theorien über imaginierte Hintergründe und fiktive Geheimbünde (wie z.B. über Wikipedia).

Die Kriegsspiele des Daniele Ganser

Wiki:

Markus_Fiedler

Sprengungshypothesen zum 11. September 2001

#

Juni 2017

Beschimpf mich!

Interaktives Psiram-Bullshit-Bingo

In Diskussionen mit Menschen, die, nun, gewisse Vorbehalte gegenüber unserer Arbeit haben, fallen immer die selben Schmähungen, wie wir beobachtet haben. Damit solche Unterhaltungen zukünftig mehr Spaß machen, haben wir ein Bullshit-Bingo gebaut.

Weitere Bullshit-Bingos: https://blog.psiram.com/tag/bullshitbingo/

 

Juli 2017

Groucho †

Blog: Unser Freund Groucho ist tot

In unserer Erinnerung lebt er weiter.

Zitate:

In Glaubenssystemen ist Kritik generell unerwünscht. Sie ist zwar nur eine Nadel, aber wer nur einen Luftballon besitzt, hat furchtbar Angst davor.

Zu sterben ist ja die intensivste Art zu merken, dass man noch lebt.

Das eigentümliche am Wahn ist genau die Illusion, klar zu denken.

Ich hätte doch Psychiater werden sollen. Da bekommt man wenigstens Geld, wenn man sich mit Irren befasst.

Mit der passenden Ideologie kann man auch stets die passende Empörung dazu aufbauen.

Die schlimmste Idee ist die einer besseren Welt.

Der Wahnsinn kommt gern in schlichtem Gewande, gebügelt und gebürstet und stets mit einem Lächeln auf den Lippen.

Suchst Du Ursachen? Schau in den Spiegel.

Schubladen zu benutzen ist eine denkökönomische Wirklichkeit, aber sie falsch zu nutzen, das zeichnet den echten Idioten aus.

Ökologie ist, zu begreifen, dass Luftblasen unter der Tapete nicht durch Draufhauen verschwinden.

Popper gilt unter echten Philosophen als kein echter. Der wollte nur einen Entwurf für ein möglichst friedliches Zusammenleben machen und nicht die großen Weltprobleme lösen.

Die perfekte Lüge bedarf immer eines Funkens Wahrheit.

Der hpd scheint der gleiche Gartenteich wie die GBS zu sein: er bezieht seine Tiefe hauptsächlich aus der Farbe der Teichfolie.

Beliebigkeit ist das bequemste Bett.

Wenn Leute Dinge propagieren, die andere definitiv schädigen können, vor allem Kinder, die nichts für ihre doofen Eltern können, treten ethisch-theoretische Überlegungen eher in den Hintergrund; dann braucht es Arschtritte.

Die größte geistige Leistung ist eigentlich die Mimikry eines tiefen Geistes.

Zweifelt man an der Sicherheit, findet man die Sicherheit im Zweifel.

Der Erfolg des Menschen besteht ja im Wesentlichen aus dem Externalisieren der Energieversorgung.

Glaube versetzt Berge, warum also nicht auch Pudel ohne Kern?

Willst Du Klarheit? Stifte Verwirrung.

Wissenschaft befriedigt die Neugierde über die Welt, Glaube stillt die Angst vor jener.

Wahrheiten sind subjektive Übereinkünfte, die man mit der Realität trifft.

Die wahren Irren sind die, die den Irren folgen.

#

September 2017

Rhetorische Stilmittel

Verzweifelt gesucht: Argumente pro Heilpraktiker

Es muss doch möglich sein, in klaren Worten darzulegen, warum es keine gute Idee ist, den Beruf des Heilpraktikers abschaffen zu wollen. Oder liegt genau hier das Problem? Gibt es einfach keine guten Argumente? Sind emotionale Reaktionen, Diskreditierungen und Beleidigungen die einzigen rhetorischen Stilmittel, die dem Heilpraktiker-Gewerbe zur Verfügung stehen?

Mehr dazu:

Die Erde ist keine Scheibe: Heilpraktikerdebatte: Über Wälder und ihr Echo

GWUP: Liebe Heilpraktiker, „überzeugt uns, dass Ihr gebraucht werdet. Oder lasst es“

Außerdem:

Blog: Mittelalter-Flacherde reloaded

18.9.2017: 3.256 Artikel bei 70.885.508 Aufrufen

#

Oktober 2017

Erstverschlimmerung

Nur (Erfahrungs-)Fliegen ist schöner – mit dem Flugpraktiker

Genau das richtige für einen abwechslungsreichen Flug in die Ferien: im Langstreckenjet mit einem Piloten, der mit Müh und Ach einen Hängegleiter bewegen kann, nicht? Wer mit vergleichbarer Attitüde an der Gesundheit anderer Menschen herumwurstelt, sollte sich für so ein Abenteuer doch selbst nicht zu schade sein. Finden wir.

Mehr dazu:

GWUP: Heilpraktiker wollen lieber „Indianer“ sein, anstatt wissenschaftlich zu arbeiten

#

November 2017

Die K-Akte

Psiram-Labs präsentieren: Die Karma-Korrektur

Sie kennen das: Da passt man kurz nicht auf, schon hat man sich schlechtes Karma eingefangen, etwa durch eine üble Tat, einen negativen Gedanken oder ein Missgeschick in einem früheren Leben. Oft bleiben die Folgen unbemerkt, bis es irgendwann zu spät ist. Und schon haben Sie den Salat und werden als Nacktmull oder US-Präsident wiedergeboren.

Wiki: Karma

65 Gedanken zu „10 Jahre Esowatch/Psiram – Eine Zeitreise“

  1. Theoretisch müßte man einem Webprojekt wünschen: „Herzlichen Glückwunsch! Toll gemacht! Weiterhin viel Erfolg!“

    Im gegebenen Zusammenhang (Thematik(en), Kundschaft, Aufwand….) müßte man allerdings verrückterweise sagen: „Schade, dass es die Seite immer noch gibt. Hoffentlich können die Regulars bald damit aufhören.“

    Realistischerweise wird man leider das wünschenswerte Wünschen auf ewig aufschieben müssen.

    Daher bleibt es beim ersten Wunsch 😉

    Antworten
  2. Oooohh…wie schön…10 Jahre Hetze gegen Andersdenkende, 10 Jahre Verleumdungen, 10 Jahre Urheberrechtsverletzungen und Verstoß gegen das Gesetz zur Impressumspflicht! 🙂

    Ich bin sowas von (nicht)beeindruckt weil ihr das alles OHNE Impressum geschaft habt und MIT Impressum hätten nach ein paar Wochen die Handschellen geklickt, saubere Leistung…wenn man ne feige Sau ist. ^^

    Antworten
  3. @Lemurian
    Hey, Lemurian, altes anonymes Nachtgespenst, lange nichts mehr von Dir gehört. Sind SIE etwa hinter dir her? Schau dich unauffällig um … Brauchst Du Asyl?
    Aber mit Dir hätten wir beim Bingo keine Chance, Du bist da einfach zu fix für uns.

    Antworten
  4. Lemurian :
    Oooohh…wie schön…10 Jahre Hetze gegen Andersdenkende, 10 Jahre Verleumdungen, 10 Jahre Urheberrechtsverletzungen und Verstoß gegen das Gesetz zur Impressumspflicht!

    Der Stachel muss ja tief sitzen. Schon seit 10 Jahren bekommt der Lemurian Blähungen, wenn er nur daran denkt. Dabei sitzt er einem Denkfehler auf. Wie kommst du darauf, dass hier gegen eine Impressumspflicht verstoßen wird? Und wo wird verleumdet? Achso: Das Deutsche Reich ist übrigens Geschichte. Haste bestimmt auch nicht gewusst.

    Antworten
  5. LOL! Wenn du denn welche hättest. Dann würdest du hier mit Klarnamen und Anschrift auftreten. Bist doch so ein Ordnungsfanatiker. Dann könnte man dich auch an selbigen kriegen, weil Beleidigungen können strafbar sein. Achso: Was genau hat er hier anderen vorgeworfen?

    (er hatte sowas mit „man möge seine Kronjuwelen oral stimulieren“ geschrieben. Igitt, sind diese Reichsbürger ekelig!)

    Antworten
  6. @eLender

    Wie kommst Du eigentlich darauf das ich ein „Reichbürger“ sei? Das bin ich nicht! Woran leitest Du ab das ich ein „Reichbürger“ sein soll?
    Ich interessiere mich für UFOs, paranornale Phänomen wie z.b. Big Foot Sichtungen und ähnliches.

    Ich hab auch ganz bestimmt nichts gegen Kritik: man kann ja diese Dinge zu Recht kritisieren weil streng gesehen wissenschaftliche Beweise fehlen und Beweise nur in Form von Zeugenberichten vorliegen. Was mich aber mächtig anpisst ist diese persönliche Schiene gegen Menschen zu schießen die sich für sowas interessieren und ihnen zu unterstellen sie wären eine Gefahr für Deutschland oder die Allgemeinheit.

    Ich bin auch ein sogenannter Verschwörungstheoretiker in dem Sinne das ich davon überzeugt bin das damals in Roswell ein Raumschiff abgestürzt ist und das seitdem geheim gehalten wird. Aber rufe ich deshalb zu Mord und Totschlag auf oder zum Umsturz? Nö…mache ich nicht!

    Warum kritisiert ihr eigentlich nicht, wenn ihr schon so besorgt seit um Deutschland, nicht die schädlichen Auswirkungen des Christentums z.b. der Kirchen oder des Islams auf das Zusammenleben und stattdessen immer nur kleine Randgruppen wie UFO Interessierte usw.? Das in katholischen Herbergen, Schulen oder was das für Einrichtungen sind Schüler mißhandelt, ja sogar sexuell mibraucht wurden (was vor ein paar Jahren groß in der Presse war) oder die Gefahren islamischer Paralellgesellschaften mit Ehrenmorden usw. – da höre nicht ein Fünktchen an Kritik. Warum eigentlich nicht?

    Wohl selber keine „Kronjuwelen“ in der Hose um es mit denen aufzunehmen und stattdessen gegen Randgruppen zu hetzen. Ach das ist ja auch so eine Gefahr für Deutschland wenn ein paar Leutchen sich für UFOs Interessieen oder sich ein paar Interessierte in Foren oder Facebookgruppen über Geister austauschen, nicht wahr?

    Das ist das einzige Problem das ich mit euch „Helden“ habe:

    1. die Hetze gegen Menschen mit solchen Interessen

    2. die Feigheit gegen die wirklichen Gefahren etwas zu sagen

    Ende…

    Antworten
  7. Lemurian :

    Wie kommst Du eigentlich darauf das ich ein „Reichbürger“ sei? Das bin ich nicht! Woran leitest Du ab das ich ein „Reichbürger“ sein soll?

    Keine Ahnung, wie ich darauf komme. Wahrscheinlich hast du mich dazu inspiriert. Einfach mal irgendeine Behauptung raushauen, könnte ja stimmen. Du machst das doch ständig:

    Lemurian :

    Was mich aber mächtig anpisst ist diese persönliche Schiene gegen Menschen zu schießen die sich für sowas interessieren und ihnen zu unterstellen sie wären eine Gefahr für Deutschland oder die Allgemeinheit.

    Wo wird denn sowas gemacht. Geschichten von Ausserirdischen sind großteils Mythen, die man dekonstruieren kann. Ist ein wichtiges Instrument der Aufklärung. Genau das macht man. Im Wiki sehr sachlich, im Forum und im Blog vll. mal etwas überspitzt. „Glauben“ an Ausserirdische kann man ja, ich halte deren Existenz auch für möglich. Aber das bedeutet noch lange nicht, dass die hier schalten und walten. Es läuft übrigens gerade der Film „Contact“. Da bekommt auch ein Skeptiker feuchte Augen.

    Lemurian :

    Warum kritisiert ihr eigentlich nicht, wenn ihr schon so besorgt seit um Deutschland, nicht die schädlichen Auswirkungen des Christentums z.b. der Kirchen oder des Islams auf das Zusammenleben und stattdessen immer nur kleine Randgruppen wie UFO Interessierte usw.? Das in katholischen Herbergen, Schulen oder was das für Einrichtungen sind Schüler mißhandelt, ja sogar sexuell mibraucht wurden (was vor ein paar Jahren groß in der Presse war) oder die Gefahren islamischer Paralellgesellschaften mit Ehrenmorden usw. – da höre nicht ein Fünktchen an Kritik. Warum eigentlich nicht?

    Religion steht nicht im Focus von Psiram, das wäre auch kaum zu leisten (gerade was die psychischen und sozialen Auswirkungen angeht). Die Auswüchse werden aber schon kritisiert. Es gibt z.B. kritische Artikel zu Mutter Teresa, zur Haltung der Kirchen zu Gentechnik und Entwicklungshilfe etc. Auch hier wieder nur Unterstellungen. Wenn du nur Rumpöbeln willst, dann suche dir bitte ein anderes Opfer. Sachlich ist an den Unterstellungen nichts dran.

    Antworten
  8. Tja…nur zu blöd das was UFOs betrifft seit dem „Pentagon Disclosure“ eine Sache ins Rollen gebracht wurde die sich offensichtlich nicht mehr stoppen läßt:

    https://m.focus.de/wissen/weltraum/ufo-sichtungen-pentagon-mitarbeiter-berichtet-von-beunruhigenden-ufo-sichtungen_id_8123654.html

    Zu schade das ich nicht eure dummen Gesichter sehen kann jetzt wo so langsam wirklich alles ans Licht kommt. Und jetzt erzählt mir nicht das Pentagon hat ja „nur UFOs“ untersucht, warum sollten sie es nochmal untersuchen wenn doch Blue Book angeblich festgestellt hat das nichts dran ist an UFOs.

    Schaut so aus als seid ihr nicht mehr wirklich Up to date, liebe Freunde der Sonne! Aber wie ich euch kenne werdet ihr das eh nicht akzeptieren und weiter in eurer Filterblase verweilen. ^^

    Antworten
  9. Psiram hat ganz doll und für immer und ewig unrecht!!!
    Psiram hat ganz doll und für immer und ewig unrecht!!!
    Psiram hat ganz doll und für immer und ewig unrecht!!!
    […, obige Erkenntnis noch ca 170x. P.]

    Antworten
  10. @lemurian

    1. Braucht psiram.com kein Impressum, weil:
    – Psiram nicht komerziell ist (ausser natürlich, man zählt die Milliarden die die Autoren Jährlich von den Reptiloiden bekommen 😉 ) … im Gegensatz übrigens zu webseiten von Greenpeace oder den Netzfrauen, die sind ziemlich offensichtlich komerziell.
    – Psiram soweit ich weiss keine Website ist die in Deutschland gehostet wird.

    2. Wäre ein Impressum ziemlich ungesund für den der drinsteht und dessen Familie. Es gibt durchauch Menschen die hier im Wiki beschrieben sind (bzw. deren Anhänger) die bei Wiederspruch oder anschludigungen gegen sie reagieren wie die SS auf Juden (vielleicht nicht die Mehrheit, aber ein Bekloppter reicht schon um ein Impressum hier Lebensgefährloch zu machen, und die bekloppten gibt es hier)

    3. Wenn sie schon Anschuldigungen bringen, dass da schon die Handschellen geklickt hätten, dann bitte Beispiele wo Psiram gegen Gesetze verstößt (beleidigung, üble Nachrede und was weiss ich), und zwar solche, wo sich Psiram NICHT auf externe Quellen bezieht, das heisst sich Dinge einfach aus den Fingern gesogen hat. Ich geh davon aus, dass sich da nichts finden wird, wenn doch werden die Autoren sicherlich den illegalen Inhalt sofort löschen. Das machen die, die sind nämlich echt lernfähig.

    Antworten
  11. Lemurian :


    Religion steht nicht im Focus von Psiram

    Natürlich nicht…weil euch die Eier dazu fehlen! Ihr könnt nur anonym gegen harmlose Randgruppen hetzen.

    Jaa neee ist schon klar. Du wirft uns hier Feigheit und Hetze vor, bist aber selber anonym und gegen Psiram am Hetzen.
    Ist die GNM auch eine Harmlose Randgruppe? https://www.psiram.com/de/index.php/Opfer_der_Germanischen_Neuen_Medizin.
    Und ist https://www.psiram.com/de/index.php/Anti-Krebssalbe auch harmlos?
    Ebenfalls nur Hetze gegen Harmlose: https://www.psiram.com/de/index.php/Dinitrophenol.
    Natürlich auch harmlos: https://www.psiram.com/de/index.php/C%C3%A4siumchlorid-Therapie

    Antworten
  12. Lemurian :

    * Fußaufstampf*

    Ich kann deinen Frust gut verstehen. Psiram hat etwas geleistet, kann etwas vorzeigen und, wird von vielen Leuten sehr geschätzt. Du bist leider nur ein kleiner Troll der gerne Leute beschimpft. Das ist sicher kein schönes Leben.

    Antworten
  13. Mit globulistischen Gratulantien…. *hrhr nein nein… nur ein Scherz 😉

    Alles Gute zum Geburtstag. 10 Jahre schon… Mensch Mensch…. dann kommt Psiram bald in die Pubertät und wird noch zickiger 😉

    Antworten
  14. Lemurian:

    vom ständigen Wiederholen von Unwahrheiten wirds nicht wahrer 🙂
    Geh wieder in deinen Bunker und heul dich bitte dort aus. Die Wände hören dir zu 🙂
    Und vergiss nicht die Belladonna Globuli.

    Antworten
  15. LaDeesse :

    Lemurian :
    Psiram hat ganz doll und für immer und ewig unrecht!!!
    Psiram hat ganz doll und für immer und ewig unrecht!!!

    Wie alt bist Du? Neun Jahre? Oder tatsächlich schon zehn?

    Eigentlich bin ich jetzt 45 Jahre alt ^^

    Antworten
  16. Hmmm, Lemurian kennt keine Kommata. Er ist 4,5 Jahre alt, geht mit meiner Tochter in die Kita-Gruppe und kriegt von seiner Mutti immer sofort eine Handvoll Globuli, wenn er Aua hat.

    Seine Mutter hofft, dass er mit acht Jahren endlich trocken wird, dieses ewige Hosen-Wechselns stört sie. Zur Not gibt es Schüssler-Salze.

    Klein Lemurian hat aber dennoch immer recht, besonders, wenn er die Luft solange anhlt, bis er platzt. Leider bisher noch nicht passiert, nur die Blase gibt immmer den Geist auf, auf das der Exorxist gerufen werden muss.

    Antworten
  17. @Lemurian:

    Hey Mu, wer ist gleich nochmal „ne feige Sau“?

    Doch wohl jemand, der sich unter zahllosen Fake-Profilen anonym durchs Internet pöbelt.

    Also DU!

    Antworten
  18. [So, nun hast du alles gesagt was es zu dem Thema zu sagen gibt. Mehr ist wirklich nicht notwendig, weshalb ab jetzt alle deine Kommentare gelöscht werden, egal ob mit Beleidigung oder ohne. /ce]

    Antworten
  19. Eure Antworten werde ich nicht lesen, ich wollte nur mal meine Sichtweise loswerden.

    Dann hast du sicherlich auch kein Problem damit, wenn niemand deinen sinnfreien Text liest, deshalb habe ich den herausgenommen. Bitte, gern geschehen. /ce

    Antworten
  20. Auch von mir ein dickes fettes Dankeschön für das Psiram Wiki! Es ist wirklich genial und oft sehr hilfreich. Und was da für Arbeit drin steckt – alle Achtung!
    Insgesamt gesehen finde ich, Psiram ist mit 10 Jahren endgültig seriös geworden, was den Spaß-Faktor beim Lesen ziemlich verringert hat (im Forum gibt es aber noch Relikte davon!)
    Der Wochenüberblick ist für mich immer noch Pflichtlektüre, besonders seit er mir den Skeptator ersetzt, nachdem der ein Tummelplatz für Brights und scilogs zu werden drohte.

    Ich möchte hier die Gelegenheit nutzen und Grüße an rincewind (Dr.Ici Wenn) schicken, die ich richtig gerne hatte, weil sie so engagiert und menschlich und nie lapidar spöttisch war, und auch an die anderen Scheibenweltler in dem Laden – ohne Euch ist Psiram für mich immer noch klasse, aber nicht mehr so besonders und einzigartig und unbrav.

    Antworten
  21. Auch von mir ein Lob für PSIRAM und insbesondere an dessen Mitwirkenden. Und PSIRAM wird (leider) auch mindestens für die nächsten zehn Jahre erforderlich sein, um die Machenschaften falscher Propheten und wahrer Abzocker aufzudecken.
    Und ich bedanke mich daher beim Team PSIRAM für die geleistete Arbeit.

    Antworten
  22. Echt? :

    Nein, ich habe etwas über Esowatch gelernt. Auch bei besten Absichten bricht manchmal etwas Wagenburg durch.

    Ich will jetzt keine ollen Kamellen aufwärmen, aber ich habe doch noch einmal den ersten Blog-Text zu dem Thema gelesen, vom 6. Juli 2013. Wenn das „Wagenburg“ ist, dann ist das ok für mich. 😉

    Antworten
  23. Super, weiter so. Ich kann kaum beschreiben wie oft und wie viel ihr mir schon geholfen habt. Meine Verwandtschaft ist, diplomatisch ausgedrückt, recht speziell (undiplomatisch: außer meine Geschwister quasi alles Esotrottel). Ihr habt mir (bzw. uns) geholfen unabhängig zu denken. Danke.
    Leider ist durch die Esodenke in der Verwandschaft mein Vater unnötig zeitig an eigentlich gut behandelbaren Prostatakrebs verstorben.

    Den Skeptator fand ich damals super, der Wochenrückblick ist aber auch ein guter Ersatz.

    Antworten
  24. Echt? :

    Für mich war nach Mollath Schluss.

    Echt? :

    Nein, ich habe etwas über Esowatch gelernt. Auch bei besten Absichten bricht manchmal etwas Wagenburg durch.

    Sorry aber ich finde deinen Post schlichtweg kindisch! Weil die Geschichte hier auf Psiram nicht so bewertet wurde wie du es bewertet hast, bist du nach über 4 Jahren immer noch beleidigt?

    Antworten
  25. Vielen Dank für 10 Jahre Arbeit, Aufklärung, Skepsis und wohl einem Nervenkostüm, das Stahlträgern gleichen muss.
    Ich bin sehr dankbar für diese Seite, lese sie regelmäßig und flüchte mich manchmal hierher, wenn ich etwas von intelligenten Menschen lesen möchte, die frei von Hysterie berichten, Fakten sammeln und prüfen und sich dafür streiten (müssen) – und dabei den Humor nicht verlieren.

    Darüberhinaus hilft mir Psiram sehr in der Argumentation gegen Globuli und Co.

    Also noch einmal ein dickes Dankeschön und auf ein weiteres Jahrzehnt.

    Antworten
  26. Nen :
    Vielen Dank für 10 Jahre Arbeit, Aufklärung, Skepsis und wohl einem Nervenkostüm, das Stahlträgern gleichen muss.
    Ich bin sehr dankbar für diese Seite, lese sie regelmäßig und flüchte mich manchmal hierher, wenn ich etwas von intelligenten Menschen lesen möchte, die frei von Hysterie berichten, Fakten sammeln und prüfen und sich dafür streiten (müssen) – und dabei den Humor nicht verlieren.
    Darüberhinaus hilft mir Psiram sehr in der Argumentation gegen Globuli und Co.
    Also noch einmal ein dickes Dankeschön und auf ein weiteres Jahrzehnt.

    Schön gesagt!

    Antworten
  27. Ein Mensch sollte seine Willenskraft und Liebe vergrößern. Es ist wichtig, gesundheitsbewusst zu leben und sich unegoistisch zu verhalten. Es ist sinnvoll, die körperliche Leistungsfähigkeit zu vergrößern, diverse Herausforderungen zu meistern, die Natur zu schützen usw. Und dann sollte man sich morgens unmittelbar nach dem Aufwachen auf einen Wunsch konzentrieren und sich (nochmal) in den Schlaf sinken lassen. Durch Traumsteuerung (oder im halbwachen Zustand nach dem Aufwachen) kann man zu mystischen Erfahrungen (und Heilen wie Jesus) gelangen. Der Mensch (genauer: das Ich-Bewusstsein) kann mystische Erfahrungen nicht bewirken, sondern nur vorbereiten. Bestimmte Meditations- und Yoga-Techniken, Hypnose, Präkognition usw. sind gefährlich. Traumsteuerung ist auch ohne luzides Träumen (das u. U. gefährlich ist) möglich. Man sollte sich nur dann einen luziden Traum wünschen, wenn man durch Traumdeutung herausgefunden hat, dass man dafür die nötige Reife hat. Oder man kann sich vor dem Einschlafen wünschen, dass sich nur Dinge ereignen, für die man die nötige Reife hat. Es ist gefährlich, während eines luziden Traumes zu versuchen, den eigenen schlafenden Körper wahrzunehmen. Luzide Träume dürfen nicht durch externe Reize (Drogen, akustische Signale usw.) herbeigeführt werden. Man kann sich fragen, ob eine echte (nicht nur eine eingebildete) Zeitdehnung in Träumen möglich ist. Zudem, wie sich Schlaf-Erlebnisse von Tiefschlaf-Erlebnissen (und Nahtod-Erlebnissen usw.) unterscheiden. Die Bedeutung eines symbolischen Traumgeschehens kann individuell verschieden sein und kann sich im Laufe der Zeit ändern.
    Es bedeutet eine Entheiligung der Natur, wenn Traumforscher die Hirnströme von Schlafenden messen. Die Wissenschaft darf nicht alles erforschen. Es ist z. B. gefährlich, wenn ein Mensch erforscht, ob er einen freien Willen hat. Es ist denkbar, dass ein Mensch gerade durch die Erforschung der Beschaffenheit des Willens seinen freien Willen verliert. Zudem besteht die Gefahr, dass ein Mensch verrückt wird, wenn er sich fragt (wie schon vorgekommen), ob das Leben nur eine Illusion ist. Das Leben ist real. Es kann in Teilbereichen auf wissenschaftlichen (und technischen) Fortschritt verzichtet werden. Es ist z. B. falsch, Hochgeschwindigkeitszüge zu bauen. Man sollte möglichst dort wohnen, wo man arbeitet (in Verbindung mit wirtschaftlicher Subsidiarität). Dadurch werden viele Privatfahrzeuge (nicht Firmenfahrzeuge) überflüssig. Es ist sinnvoll, überflüssige Dinge (nicht-leistungsgerechte Vermögen, Kreditwesen, Werbung, Urlaubsindustrie, Luxusgüter, Rüstung usw.) abzuschaffen. Der MIPS muss gesenkt werden (Regionalisierung senkt Transportkosten, ein Öko-Auto fährt über 3 Mio. km, ein 1-Liter-Zweisitzer-Auto spart Sprit usw.). Ein Mensch kann im kleinen und einstöckigen 3-D-Druck-Haus (Wandstärke ca. 10 cm) mit Nano-Wärmedämmung wohnen. Wenn die Menschen sich ökologisch verhalten, kommt es zu einer günstigen Erwärmung im Winter (siehe Wikipedia „Zeitreihe Lufttemperatur“, Messwerte in Dekaden). Denn das Klima ist (so wie das Leben) in der Lage, sich positiv weiterzuentwickeln. Außerdem muss man bedenken, dass vielleicht nicht immer Menschen auf der Erde geboren werden müssen, sondern sich in anderen Dimensionen entwickeln können. In der Medizin sollte u. a. die Linsermethode gegen Krampfadern (auch dicke) eingesetzt werden. Es ist wichtig, den Konsum von tierischen Produkten (und Süßigkeiten und Eis) zu reduzieren oder einzustellen. Hat man eine bestimmte Reife, kann man sich vegan ernähren oder von Urkost ernähren (oder sogar fast nahrungslos leben). Es ist sinnvoll, das Renteneintrittsalter abzuschaffen (es gibt kein biologisches Altern). Die berufliche 40-Stunden-Woche kann durch die 4-Stunden-Woche ersetzt werden (Lohnausgleich erfolgt nur zu einem kleinen Teil). Wenn die Menschen sich richtig verhalten, werden die Berufe zukünftig zunehmend und beschleunigt (!) beseitigt.

    Antworten
  28. Öko-Theosoph :

    Ein Mensch sollte seine Willenskraft und Liebe vergrößern.

    Warum? Kann man nicht auch zu viel Willenskraft und Liebe haben? Und warum soll es nur einer sein? Sollte es nicht besser „das Mensch“ heißen, der Singular von Menschheit?

    Antworten
  29. Öko-Theosoph :
    … Hat man eine bestimmte Reife, kann man sich vegan ernähren oder von Urkost ernähren (oder sogar fast nahrungslos leben)….

    Nahrungslos? Soll es in Hungergebieten viele von geben, und es sieht nicht so aus, also ob ihnen das gut täte.
    Sorry, nahrungslos ist Blödsinn.
    Ok, vieles anderes aus Deinem Text schätze ich genauso ein.

    Antworten
  30. @ pelacani, Ich
    Es wird euch sicher klar sein, dass auf eure Rückfragen keine Antwort kommen wird. Diese wirre Anhäufung von Blödsinnigkeiten klingt nach einem Manifest, das Öko-Theosoph sicher schon per copy/paste an vielen Stellen platziert hat.
    Falls das alles ernst gemeint sein sollte, müsste hinterfragt werden, ob es gut ist, Patienten in der geschlossenen Psychiatrie Internetzugang zu ermöglichen.

    Antworten
  31. RainerO :

    @ pelacani, Ich
    Diese wirre Anhäufung von Blödsinnigkeiten klingt nach einem Manifest, das Öko-Theosoph sicher schon per copy/paste an vielen Stellen platziert hat.

    Über hundert Fundstellen, da hat jemand eine Mission.

    Antworten
  32. RainerO :
    @ pelacani, Ich
    .. Diese wirre Anhäufung von Blödsinnigkeiten klingt nach einem Manifest, das Öko-Theosoph sicher schon per copy/paste an vielen Stellen platziert hat.

    Jepp, hätte ich eigentlich merken müssen…

    Antworten
  33. Hahaha …….
    Ich schrieb nicht „nahrungslos“, sondern „fast nahrungslos“. Googeln Sie mal bitte nach „Judith von Halle“ und „Chemiker Michael Werner“.

    Antworten
  34. @Öko-Theosoph
    Was ist denn dann „fast nahrungslos“? Wenn mit „fast nahrungslos“ der durchschnittliche Energieverbrauch des so lebenden Menschen gedeckt ist, ist es eine leere Worthülse. Wenn der Energieverbrauch nicht gedeckt ist, kann man so nicht dauerhaft überleben. Wer behauptet, das doch zu tun wie die beiden erwähnten Anthroposophen von Halle und Werner, lügt. Die Naturgesetze gelten ausnahmslos auch für Anthroposophen.

    Die werden natürlich darauf achten, dass man es ihnen nicht nachweisen kann. Aber mit einer umfassenden Überwachung würde man garantiert feststellen, dass diese Leute eben doch Nahrung zu sich nehmen.

    Oder sie arbeiten mit Wortspielereien, etwa, dass sie „keine feste Nahrung“ zu sich nehmen und sich dann eben von Suppe o.ä. ernähren. Beides nicht „nahrungslos“, auch nicht „fast nahrungslos“, sondern schlicht verlogen.

    Leute mit Schwurbeleien in schädliche und u.U. lebensgefährliche Lebensweisen zu locken, ist schlicht inakzeptabel. Ob da jetzt irgendwo ein „fast“ zuwenig zitiert wurde, fällt da weniger ins Gewicht.

    Antworten
  35. Schwer verspätet auch von hier beste Wünsche für die nächsten 10 Jahrzehnte! Selbst wenn psiram nur halb so hilfreich bleiben sollte wie es bisher war, wird es immer noch unverzichtbar sein.

    Hat übrigens bis bummelig zum 16.Januar gedauert, bis hier geschnallt wurde, daß der Jubiläumspost fest ‚oben‘ angetackert ist und untendrunter neue Artikelchen standen – ginge da in Zukunft nicht ein dezenter Hinweis?

    Antworten
  36. Wir müssen der Degeneration unserer Zeit eine öko-konservative Haltung entgegensetzen. Zum Beispiel brauchen wir eine neue Musik. Der größte Teil der heutigen Musik wirkt wie eine schädliche Droge. Empfehlenswert ist z. B. „Eblouie par la nuit karaoke“ (bitte auf Youtube anhören).

    Antworten
  37. @ gnaddrig
    Hahaha …….
    Meiner Meinung nach kann tatsächlich von einem Erfolg gesprochen werden, wenn ein Mensch nur 10 % von dem isst, was normalerweise ein Mensch isst. Und es gibt vermutlich Menschen, die von sehr wenig Nahrung leben können. Darüber hat auch Rudolf Steiner geschrieben.

    Antworten
  38. @Öko-Theosoph
    Ja, echt lustig.

    Warum soll es ein Erfolg sein, wenn jemand nur 10% dessen isst, was man normalerweise isst? Ist Nahrung sowas Schlimmes?

    Und wieso gibt es jetzt nur „vermutlich“ Menschen, die von sehr wenig Nahrung leben können? Oben las sich das anders („Hat man eine bestimmte Reife, kann man sich vegan ernähren oder von Urkost ernähren (oder sogar fast nahrungslos leben).“) Was ist mit von Halle und Werner, auf die Sie verweisen – können die ihre Behauptungen irgendwie belegen? Sicher nicht. Von daher ist das eben Augenwischerei.

    Und was Rudolf Steiner dazu geschrieben hat, ist in keiner Weise relevant, das ist völlig unbrauchbares wirres Geschwurbel.

    Antworten
  39. @ gnaddrig
    Ich habe einfach das Gefühl, dass ich Sie nicht überzeugen kann. Ich lasse Ihnen gerne das letzte Wort. Irgendwann hat eine weitere Diskussion einfach keinen Sinn.
    Nur noch eine letzte Bemerkung meinerseits. Auch für die Kirche hat die Einschränkung der Ernährung eine gewisse Bedeutung. Zum Beispiel wurde Katharina Emmerich (bitte googeln) selig gesprochen. Interessant ist auch der Fall Therese Neumann (bitte googeln).

    Antworten
  40. Meiner Meinung nach kann tatsächlich von einem Erfolg gesprochen werden, wenn ein Mensch nur 10 % von dem isst, was normalerweise ein Mensch isst.

    Meinungen die fester in der Realität verankert sind, sprechen in diesem Kontext von Hungersnöten, Unterernährung und Essstörungen.

    Antworten
  41. @Öko-Theosoph

    Schön, jetzt sind wir von „fast nahrungslos“ über „sehr wenig Nahrung“ bei „Einschränkung der Ernährung“ – und? Als nächstes hat dann mal wer das zweite Frühstück ausfallen lassen und die Welt ist gerettet?

    Warum sollte ich übrigens irgendwelche Brocken googlen, die Sie hier auf den Tisch werfen? Auch ist es völlig irrelevant, wen die Kirche warum seliggesprochen hat. Was dort als Wunder akzeptiert wird, ist ja auch, sagen wir, oft eher zweifelhaft und an den Haaren herbeigezogen und belegt gar nichts.

    Aber immerhin liegen Sie mit Ihrem Gefühl richtig, bisher haben Sie mich nicht recht überzeugt. Sie könnten mal zu der Sache mit „fast nahrungslos“ Stellung nehmen (das ist was anderes als ständig neue Namen ins Spiel zu bringen). Wollen Sie offenbar nicht. Aber passt schon, das ist eh nur Humbug.

    Antworten
  42. Als Zyniker könnte man anmerken, dass die Beschränkung der Nahrungszufuhr auf 10% des Bisherigen durchaus als Erfolg bewerten werden könnte: Es werden dann nämlich Milliarden Menschen verhungern, damit würden sich viele Probleme lösen lassen.
    Ansonsten würde ich das Füttern dieses Trolls einstellen. Wer mit irgendwelchen Heiligen, Seligen und Steiner daherkommt ist schon weit jenseits jeder Diskussionsfähigkeit angelangt, ganz unabhängig vom dem unsäglichen Blödsinn, der schon vorher von Öko-Theosoph verzapft wurde.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Omikronn Antworten abbrechen

css.php