Psirama – Der Psiram-Wochenrückblick (KW13, 2018)

psirama_banner_007_auge_loewe_einhorn

Eine Diskussionsrunde über das Energetiker-Gewerbe in Österreich zeigte vergangene Woche eindrucksvoll, wie tief auch heute noch der Aberglaube in modernen Gesellschaften verwurzelt ist. Da sitzen erwachsene Menschen beieinander und diskutieren in völliger Ernsthaftigkeit über magische Energien, verzauberte Schwingungen und heilsame Segen, welche sich standhaft der wissenschaftlichen Überprüfung widersetzen. Über 18.000 dieser Berufsschwurbler gibt es, wobei es sicherlich keinen Anlass gibt, mit dem Finger ausgerechnet auf Österreich zu zeigen. In anderen europäischen Ländern sieht es nicht besser aus, was das Schwurbler-Gewerbe angeht. Aber nicht nur esoterische Behauptungen werden gerne geglaubt, auch Falschmeldungen und unerfüllbare Gesundheitsversprechen finden dankbare Abnehmer. Immerhin scheinen zumindest am 1. April mehr Menschen  bereit zu sein, Meldungen sorgfältiger zu prüfen. Das empfiehlt sich auch bei unserer heutigen Oster-Linksammlung, vielleicht sogar mehr als sonst.

Weiterlesen

Psirama – Der Psiram-Wochenrückblick (KW12, 2018)

psirama_banner_007_auge_loewe_einhorn

Soll man öffentlich mit Esoterikern diskutieren? Zwei Positionen dazu konnten wir in den letzten Tagen dazu lesen. Auf der Contra-Seite findet sich das bekannte Argument: Ein Esoteriker kann in fünf Minuten mehr Unsinn behaupten, als ein Wissenschaftler in vielen Stunden widerlegen kann. Erschwerend kommt hinzu, dass die kritische Position immer sachlich und korrekt dargelegt werden muss, während Angriffe auf persönlicher und emotionaler Ebene eher weniger hilfreich sind. Fehlt aber die Gegenstimme, bleibt esoterischer Unsinn unwidersprochen und wird als Wahrheit im kollektiven Bewusstsein gespeichert. Wie sollte dieses Debunking idealerweise aussehen? Welche rhetorischen Tricks sind geeignet? Gibt es besonders positive bzw. negative Beispiele, etwa in Talkshows oder Podiumsdiskussionen? Was immer Euch dazu einfällt, wir möchten es wissen. Außerdem sammeln wir an dieser Stelle natürlich wieder Linkvorschläge für den nächsten Wochenrückblick.

Weiterlesen

Das Recht auf den Versuch

Das amerikanische Repräsentantenhaus hat gerade ein Gesetz zum „Recht auf Versuch“ (right-to-try) beschlossen. Es beinhaltet, kurz gesagt: die Patienten sollen auch nicht zugelassene, weil ungenügend geprüfte neue Medikamente bekommen dürfen, wenn sie an einer schweren Erkrankung leiden. Das klingt zunächst durchaus sympathisch, und es passt gut in die Agenda der Trump-Regierung, die lästigen Beschränkungen abzuschütteln, … Weiterlesen

Kein wahrer Energetiker?

Kein wahrer Schotte“ bezeichnet einen logischen Fehlschluss mit dem Zweck, eine Person aus einer Gruppe, zu der sie definitionsgemäß gehört, wegen angeblich atypischer Merkmale auszuschließen.

Beispiel:

„Alle Schotten sind tapfer.” – „Aber ich kenne einen, der ist feige.” – „Der ist kein echter Schotte. Echte Schotten sind nicht feige.”

 

Wie letzte Woche in mehreren Medien zu erfahren war, hat ein geschäftstüchtiger „Energetiker“ in Wien ein Honorar von 95.000 Euro eingestrichen, um den Neubau des Krankenhauses Nord „energetisch zu harmonisieren“ und einen „Schutzring“ gegen böse Energien um das Gebäude zu legen. Nun, das ist genau das, was Energetiker tun: Sie schwurbeln etwas von Energien, fuchteln mit Händen oder Gegenständen herum und kassieren anschließend ein Honorar dafür, etwas getan zu haben, was sich bei genauerem Hinsehen als völliger Unsinn herausstellt. Sowas bezeichnet man auch als sittenwidriges Geschäft.

Weiterlesen

Psirama – Der Psiram-Wochenrückblick (KW11, 2018)

psirama_banner_007_auge_loewe_einhorn

Gelegentlich weist uns jemand darauf hin, dass es doch viel weltbewegendere Probleme als Esoterik und Globuli gäbe und wir uns doch gefälligst mal um [Lieblingsthema] kümmern sollen. Bestimmt gibt es tatsächlich viele Themen, die wichtiger sind als jene, die hier behandelt werden. Und es gibt reichlich Leute, die sich damit auskennen – oder das zumindest glauben – und sich entsprechend damit auseinandersetzen. Warum „das bisschen Esoterik“ aber eben doch nicht ganz unwichtig ist, wird immer dann sichtbar, wenn z.B. Menschenleben davon abhängen, ob eine medizinisch sinnvolle Maßnahme stattfindet oder stattdessen Scheintherapien von medizinischen Laien eine lebensrettende Behandlung verhindern. Fast schon lustig sind dagegen Vorfälle wie der diese Woche bekannt gewordene Energieharmonisierungs-Auftrag für ein Krankenhaus in Wien. Doch gerade in einem derartigen Fall stellt sich die Frage: Wie werden in dieser Klinik Entscheidungen getroffen, bei denen es um die Gesundheit der Patienten geht? Wird da auch zur Wünschelrute gegriffen? Eure Themenvorschäge, egal wie wichtig oder unwichtig, sind auf jeden Fall willkommen. Schreibt uns, was Euch bewegt. Ihr wisst, wo Ihr uns findet.

Weiterlesen

Psirama – Der Psiram-Wochenrückblick (KW10, 2018)

psirama_banner_007_auge_loewe_einhorn

Der Münsteraner Kreis hat vergangene Woche ein weiteres Memorandum veröffentlicht. Darin geht es um die Zusatzbezeichnung „Homöopathie“ bei Ärzten, die aus nachvollziehbaren Gründen abgeschafft werden sollte. Die Trennung von Medizin und Esoterik ist ein wichtiges Ziel und das vergangene Jahr hat gezeigt, dass Aufklärung durchaus funktioniert, wenn sie medienwirksam und professionell durchgeführt wird. Hier ist besonders das Informationsnetzwerk Homöopathie (INH) hervorzuheben. Ein Einfallstor für Hokuspokus aller Art im Gesundheitswesen sind die Volkshochschulen. In unserem Blog finden sich dazu bereits mehrere Artikel. Dort werben Heilpraktiker fleißig für ihre Quacksalbereien, kaum ein VHS-Programm kommt ohne Akupunkur, Bachblüten, Reiki und Schüsslersalze aus. Ein Vorschlag: Wer gerne Aufklärungsarbeit leistet, möge doch einfach mal bei der örtlichen Volkshochschule anfragen, ob dort noch Platz für evidenzbasierte Inhalte ist und vielleicht einen Vortrag oder einen mehrteiligen Abendkurs anbieten. Ideen dazu nehmen wir ebenso wie Link-Vorschläge und andere sachdienliche Hinweise gerne auf den üblichen Kanälen entgegen.

Weiterlesen

Psirama – Der Psiram-Wochenrückblick (KW09, 2018)

psirama_banner_007_auge_loewe_einhorn

Während sich in Berlin am Wochenende die völlig Unbelehrbaren, die Hardcore-Esoteriker, Chlorbleiche-Fans und Impfgegner trafen und ihre endgültige Abkehr von der Vernunft feierten, berichtet man im Ausland über eine drohende Masernepidemie in Europa, da sich die Infektionszahlen 2017 im Vergleich zum Vorjahr vervierfacht haben. Das wirft die Frage auf, in wieweit ein Staat und ein Gesundheitssystem die Entscheidungsfreiheit des Einzelnen in Bezug auf Impfungen zu respektieren hat oder ob Motivationsmaßnahmen bis hin zu spürbaren Sanktionen eine sinnvolle Möglichkeit sind, um die Impfraten zu erhöhen – was letztlich allen zugute kommt. Das Thema Impfpflicht wurde zwar schon mehrfach diskutiert, es wird aber ständig aktueller. Eure Ideen dazu würden wir gerne lesen. Oder habt Ihr interessante Links zu diesem oder einem anderen Thema gefunden? Lasst sie uns einfach hier. Wir lauschen aufmerksam im Blog, im Forum, auf Twitter und Facebook.

Weiterlesen

Psirama – Der Psiram-Wochenrückblick (KW08, 2018)

psirama_banner_007_auge_loewe_einhorn

Das Thema Fake-News beschäftigt nach wie vor die Medien. In der Süddeutschen wurde vergangene Woche eine Methode zur ‚Immunisierung‘ gegen vorsätzliche Falschinformation vorgestellt. Heise Online schreibt über eine Theorie, nach der sich Fake-News leichter erkennen lassen, wenn man sich in die Arbeitsweise der Faker hineinversetzt. Kritisches Denken hilft natürlich ebenfalls. Die Diskussion um Religionsunterricht in der Schule (Westdeutsche Zeitung) führt uns zu der Frage: Wäre es für die Gesellschaft insgesamt nicht vorteilhaft, statt Glauben als Schulfach anzubieten, Schülern schon möglichst früh Methoden zu vermitteln, die Glauben überflüssig machen? Vielleicht würden dem Realismus dann weniger junge Menschen verloren gehen. Kritisches Denken als Schulfach oder als Teil des Philosophie-Unterrichts – lassen sich dafür Mehrheiten finden? Eure Meinung dazu interessiert uns wie immer brennend, ebenso wie Vorschläge für den nächsten Wochenrückblick und Feedback aller Art.

Weiterlesen

Artgerecht ist nur: das Gegessenwerden

 

Sucht man in der Bildersuche einer bekannten Internet-Suchmaschine (die mit G beginnt und mit oogle aufhört) unter dem Stichwort „Gnadenhof“, so findet man eine ganze Menge mehr oder minder putziger Tierchen, die behütet im Kreise ihrer engsten Wahlverwandten ihren Lebensabend zubringen. Auch Frau Hilal Sezgin, Schriftstellerin, Journalistin und Autorin, unterhält so eine Einrichtung, die sie allerdings aus emotionaler Rücksichtnahme nicht Gnadenhof, sondern „Lebenshof“ nennen mag. Sie kennen Frau Sezgin nicht zuletzt als Urheberin der Sentenz:

„Artgerecht ist nur die Freiheit“

die bekanntlich auch der Titel ihres bestverkauften Buches ist.

Gnadenhof Kreuzwertheim

Das mag sein, aber es verträgt sich nicht mit den visuellen Informationen, die der Betrachter aus der Bilderrecherche erlangt. Denn dort wimmelt es von: Zäunen.  Mal sind es Maschendrahtzäune, mal sieht man zusammengeschnürte Bauzäune aus gewöhnlichen Doppelstabmatten, ein andermal sind es Jägerzäune, Bretterzäune, und so geht das immer weiter. Stimmt etwas mit der Selbstwahrnehmung der Hofbetreiber nicht? Vielleicht. Aber was da jedenfalls nicht stimmt, ist die Vorstellung von „Freiheit“ und von dem, was Freiheit eben auch bedeutet.

Weiterlesen

Psirama – Der Psiram-Wochenrückblick (KW07, 2018)

psirama_banner_007_auge_loewe_einhorn

Im Nachgefragt-Podcast geht es diese Woche um Impfgegner und dabei auch um die Frage: „Warum glauben Leute anderen Leuten im Internet, die irgendwas schreiben, mehr als den Experten, die sich seit vielen Jahren mit einer Sache befassen?“ Die Suche nach der richtigen Methode der Wissensvermittlung geht weiter und eine eindeutige Antwort fehlt bisher. So offen und ehrlich wie möglich beraten und die Komplexität reduzieren sind zwei Vorschläge, die der Virologe Björn Meyer in diesem Gespräch unterbreitet. Unsere Fragen der Woche: Welcher Aufklärungsmethode seid Ihr am ehesten bereit zu folgen? Und umgekehrt, sofern Ihr Aufklärungsarbeit betreibt: Welche Aufklärungsmethoden sind Eurer Erfahrung nach am erfolgreichsten? Außerdem nehmen wir schon heute gerne Link-Vorschläge für den nächsten Wochenrückblick entgegen, wie immer im Blog, im Forum, auf Twitter und Facebook.

Weiterlesen

css.php