Psirama – Der Psiram-Wochenrückblick (KW44, 2017)

psirama_banner_007_auge_loewe_einhorn

Wozu eigentlich der ganze Aufwand? Niemand interessiert sich für Wissenschaft. Glauben ist das neue Wissen. Zumindest wenn man dem wunderbaren Rant von „Bauer Willi“ folgt. Ab und zu denkt vielleicht doch noch mal jemand darüber nach, ob alles, was im Internet steht, jede „alternative Wahrheit“, denn tatsächlich so stimmt wie geschrieben. In der Online-Ausgabe der FAZ gab es letzte Woche einen Erfahrungsbericht zu lesen, wie es sich anfühlt, wenn das kritische Denken über den blinden Glauben siegt. Auch die weiteren gesammelten Artikel in unserem Wochenrückblick sollen keineswegs geglaubt werden. Wir freuen uns über jede kritische Anmerkung und natürlich über Eure Linkvorschläge im Forum, bei Facebook, auf Twitter oder direkt hier im Blog.

Weiterlesen

Das goldene Brett vor dem Kopf 2017

Pseudowissenschaften bedienen sich wissenschaftlicher Begriffe, ohne jedoch wissenschaftliche Methoden anzuwenden. Was dabei herauskommt, ist gewöhnlich ein gewaltiger Unfug. Außergewöhnliche Koryphäen dieser Disziplin werden seit 2011 mit einer besonderen Auszeichnung bedacht: dem goldenen Brett vor dem Kopf. Vergeben wird dieser Satirepreis jährlich von der Gesellschaft für Kritisches Denken (GKD), der Wiener Lokalgruppe der GWUP (Gesellschaft zur … Weiterlesen

Psirama – Der Psiram-Wochenrückblick (KW42/43, 2017)

psirama_banner_007_auge_loewe_einhorn

Weitgehend unbemerkt von Öffentlichkeit und Medien hat sich an den unteren Rändern der Gesellschaft in den letzten Jahren ein bräunlicher Bodensatz gebildet, dessen Anhänger davon überzeugt sind, dass der Staat, in dem sie leben, überhaupt nicht existiert. Das alleine wäre noch als seltsame Schrulligkeit zu betrachten, hätten sich die „Reichsbürger“ nicht zunehmend radikalisiert und sogar bewaffnet. Dass es sich hierbei um ein ernsthaftes gesellschaftliches Problem handelt, wurde erst im letzten Jahr deutlich sichtbar, nachdem ein „Selbstverwalter“ einen Polizisten erschoss. Ein weiterer gewaltbereiter Staatsgründer, Adrian Ursache, steht gerade vor Gericht und hat bereits einen ausführlichen Artikel in unserem Wiki. Einen kleinen, aber doch erschreckenden Einblick in die reichsbürgerliche Gedankenwelt bietet die Kommentarabteilung unter dem Video der Woche von der „besorgten Bürgerin“ Franzi. Wer sich diesen Irrsinn nicht anschauen möchte, findet natürlich wieder viele inspirierende Links in unserer wöchentlichen Sammlung, die diesmal ausnahmsweise zwei Wochen umfasst.

Weiterlesen

Nur (Erfahrungs-)Fliegen ist schöner – mit dem Flugpraktiker

Die Debatte um eine möglicherweise bevorstehende Reform des Berufsrechts der Heilpraktiker schlägt Wellen. Berufsverbände des Heilpraktikerwesens sehen die Volksgesundheit in Gefahr, sollten verschärfte Kompetenz- und Prüfungsanforderungen in verbindliches Recht erwachsen; denn, so folgert der Vorsitzende der Freien Heilpraktiker, Dieter Siewertsen, so messerscharf wie decouvrierend: die in der Diskussion befindliche Kompetenzlösung käme „einer Abschaffung im Ergebnis gleich“.

Kompetenz, das wäre ja auch noch schöner – wo käme der Heilpraktiker da hin!

Oder, wie es der Vorsitzende des Bremer Heilpraktikerverbandes, Klaus Wischmann kürzlich so griffig formulierte:

 

 

„Wir wollen ja nicht wissenschaftlich arbeiten, das ist Empirie, also Erfahrungsheilkunde. Das haben wir von unseren Vätern, Urvätern, und wenn Sie wollen von den Indianern. Also das sind uralte Heilmethoden, die wir anwenden, und wir nehmen nicht für uns in Anspruch, dass wir sagen: wir arbeiten wissenschaftlich. Das wollen wir gar nicht.“

Das wollen Sie nicht? Na wenn das so ist, dann hätten wir für Ihre nächsten Urlaubsreisen, Herr Siewertsen und Herr Wischmann, einen Vorschlag, der Ihnen entgegenkommen dürfte:

Weiterlesen

Psirama – Der Psiram-Wochenrückblick (KW41, 2017)

psirama_banner_007_auge_loewe_einhorn

Vergangene Woche erschien bei Zeit Online ein Artikel von Natalie Grams und Nikil Mukerji, in welchem die häufigsten Denkfehler beim Thema Homöopathie analysiert wurden. Ausnahmsweise lohnt sich hier ein Blick in die Kommentar-Abteilung.  Natürlich tauchten die üblichen „Mir hat es aber geholfen“-Sprüche auf (wenngleich im Artikel genau erklärt wurde, warum das kein Argument ist), diese wurden aber schnell und kompetent mit sachlichen Erwiderungen gekontert. Im besten Fall sind das erste Anzeichen, dass die intensive Aufklärungsarbeit der letzten zwei Jahre, speziell vom Informationsnetzwerk Homöopathie, erste Früchte trägt oder mehr Menschen versuchen, sorgfältig zu argumentieren. Grundlagen für korrekte und wirksame Argumentation finden sich unter anderem im Podcast der Schweizer Skeptiker und beim Skeptik-Kabinett aus Österreich. Außerdem eine echte Empfehlung: Der Zeit-Podcast gibt einen Einblick in die Denkstruktur von Chemtrail-Gläubigen und zeigt, was bei einer Konfrontation zwischen Chemmies und Wissenschaftlern passiert.

Weiterlesen

Psirama – Der Psiram-Wochenrückblick (KW40, 2017)

psirama_banner_007_auge_loewe_einhorn

Nach jeder Katastrophe, jedem Terroranschlag und jedem anderweitigem Unglück sind sie zur Stelle: Verschwörungsgläubige, die ihre alternativen Erklärungen im Netz präsentieren, frei von Fakten, ohne ordentliche Recherche aber mit viel Meinung. Und sie finden immer ein Publikum, das ihre Spekulationen gerne glaubt, verbreitet und weiterspinnt. Für soziale Netzwerke ist das eine echte Herausforderung, denn schnell erschallen die „Zensur“-Rufe, wenn offensichtlich unsinnige Inhalte gelöscht werden. Mit diesem Thema beschäftigen sich diese Woche mehrere Artikel unserer Linksammlung und PsychCentral beleuchtet die psychologischen Hintergründe dieser Verschwörungsgläubigkeit.

Weiterlesen

Psirama – Der Psiram-Wochenrückblick (KW39, 2017)

psirama_banner_007_auge_loewe_einhorn

Geht es um kontroverse medizinische Themen, wird oft und gerne der „mündige Patient“ heraufbeschworen, der selbst für seine Entscheidungen verantwortlich ist und die freie Wahl hat, ob er sich einer wirksamen Behandlung unterzieht oder lieber einem Scharlatan vertraut. Mündigkeit setzt allerdings die Kenntnis der vorhandenen Optionen sowie ein gewisses Grundwissen über deren Funktionsweise voraus. Deshalb ist Aufklärung wichtig, auch wenn diese nur selten geeignet ist, eine nachweislich irrige Überzeugung zu korrigieren, wie gerade eine aktuelle Meta-Analyse zeigt.  Wir versuchen weiterhin, Fakten zu sammeln und vor unlauteren Angeboten zu warnen, wozu auch diese Woche wieder unsere Linksammlung beitragen soll.

Weiterlesen

Psirama – Der Psiram-Wochenrückblick (KW38, 2017)

psirama_banner_007_auge_loewe_einhorn

Unsere wöchentliche Linksammlung enthält gewöhnlich Hinweise auf Artikel, die im Laufe der Woche in Online-Medien wie Zeitungs- und Magazinseiten, Fachportalen, Blogs sowie in unserem Forum erschienen sind und zu unseren Kernthemen passen. Gelegentlich werden diese Artikel kontrovers diskutiert, was uns immer freut, denn so entstehen neue Sichtweisen und Anregungen, sich mit einem Thema näher zu beschäftigen. Allerdings besteht auch immer die Gefahr, nur Artikel aus der skeptischen Filterblase zu sammeln. Deshalb freuen wir uns über Ergänzungen unserer Leser. Vorschläge für den Wochenrückblick nehmen wir gerne im Forum, in den Blog-Kommentaren, per Facebook oder Twitter entgegen.

Weiterlesen

Drei Podcasts aus Österreich, Deutschland und der Schweiz, die klüger machen: Skeptik-Kabinett, Nachgefragt-Podcast, SkeptisCH

Podcasts sind ein großartiges Medium: Unterhaltsam, lehrreich und bestens geeignet, um sie nebenher anzuhören. Wir möchten heute drei relativ junge Podcasts vorstellen, die sich mit Wissenschaft und kritischem Denken beschäftigen.

Weiterlesen

Psirama – Der Psiram-Wochenrückblick (KW37, 2017)

psirama_banner_007_auge_loewe_einhorn

Für alle, denen wissenschaftlich-kritisches Denken und Aufklärung am Herzen liegen, ist die kommende Bundestagswahl in Deutschland ein Anlass, die antretenden Parteien genauer unter die Lupe zu nehmen: Wird Wissenschaft und Bildung ausreichend thematisiert und gefördert? Welche Rolle spielt Rationalität in der Politik? Wird Glaube und Religion als Privatsache oder politisches Instrument betrachtet? Parteiprogramme, Abstimmungsverhalten in der Vergangenheit und diverse Online-Wahlhilfen geben Aufschluss und sollen bei der Entscheidungsfindung helfen, so auch die Seite „Science-O-Mat“ in dieser Linksammlung. Natürlich haben wir auch wieder viele interessante Inhalte aus anderen Themenbereichen gesammelt und freuen uns auf anregende Diskussionen.

Weiterlesen

css.php