Psirama – Der Psiram-Wochenrückblick (KW51/52, 2016)

psirama_banner_007_auge_loewe_einhorn

Zugegeben, es ist etwas später geworden als geplant. Das vergangene Jahr hat eine ganze Sekunde länger gedauert als sonst. Immerhin sind wir nun wieder im Einklang mit dem Universum, natürlich nur rein astronomisch gesehen. Mit den Links der vergangenen zwei Wochen begrüßen wir das neue Jahr und wünschen viel Gesundheit und einen weiterhin kritischen Verstand für alles was uns erwartet.

Weiterlesen

Große Gefühle: Der Psiram-Jahresrückblick 2016

 

Gefühlt war dieses Jahr länger, ereignisreicher, aufregender, deprimierender, spannender, bedrohlicher als alle Jahre zuvor. Gefühlt hat der Realismus, das kritische Denken, die Vernunft einige herbe Rückschläge einstecken müssen. Gefühlt bestanden die Nachrichten nur noch aus Meldungen über Krieg, Terror, Flüchtlinge und den endgültigen Untergang des Abendlandes. Gefühlt ist die gesamte Musikszene der 60er, 70er und 80er Jahre ausgestorben. Gefühlt sind wir von Reichsbürgern umgeben, die sich eigene Ausweise drucken und die Erde zur Scheibe in den Grenzen von 1937 erklären. Gefühlt steht an jeder Ecke ein Globulidealer und brüllt uns schon aus der Ferne entgegen: Viren gibt es nicht! Die Pharmamafia will uns alle töten! Komm mit zur nächsten Masernparty! Hüte dich vor den Chemtrails!

Jahresende. Zeit, die gemischten Gefühle zu sortieren, in ihre einzelnen Bestandteile zu zerlegen und zu schauen, was davon wirklich übrig bleibt. Wir richten unser Eulenauge auf die Fakten, so sie denn zu finden sind, übermalen die Schwarzseherei mit der bunten Vielfalt skeptischer Gedanken und glätten die Wogen der Extreme durch einen ausgleichenden Blick auf das große „Was war sonst noch?“.

Ach ja, die Fakten. Unsere Sorgenkinder des Jahres. Braucht die noch jemand oder können die weg? Sind wir jetzt offiziell im „postfaktischen Zeitalter“ angekommen? Während sich mit vollständigem Faktenverzicht problemlos Wahlen gewinnen und Massen mobilisieren lassen, besteht die weite Welt der Wissenschaft bis auf wenige Ausnahmen immer noch darauf, nach den tatsächlichen und nachprüfbaren Zusammenhängen zu suchen. Das Individuum dagegen liebt die schönen Geschichten, die Wünsche, Träume und Hoffnungen, die uns die Realität freundlicher, erträglicher oder wenigstens zuversichtlicher erscheinen lassen.

Also erzählen wir Geschichten. Von Menschen, die uns im vergangenen Jahr bewegt haben, von ihren Erlebnissen, ihren Taten, ihren Erfolgen und Schicksalen. Obwohl, oder vielleicht gerade weil Psiram das nicht ist: Keine Gesichter, keine Namen, keine Geschichten, sondern eine frei verfügbare und kritisierbare Sammlung von nachprüfbarem Wissen, archivierten Belegen und dokumentierten Ereignissen.

Weiterlesen

Die E-Zigarette, das Wahrzeichen des Bösen

Mit der E-Zigarette haben wir uns vor einiger Zeit ausführlich befasst: Lieber Prinzipien reiten als Menschenleben retten oder: Der Streit um die E-Zigarette, die WHO und das Deutsche Krebsforschungszentrum Sie ist harmlos. Gerade sind im Deutschen Ärzteblatt die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung zur Nutzung elektronischer Zigaretten erschienen. 20,7 % aller Befragten hielten elektronische Zigaretten für … Weiterlesen

Psirama – Der Psiram-Wochenrückblick (KW50, 2016)

psirama_banner_007_auge_loewe_einhorn

Was kann ich wissen? Gibt es die reine Vernunft noch oder gab es sie überhaupt jemals? Aktuell führt das zu der Frage: „Wie kann ich Fake-News von True-News unterscheiden?“ Oft genug ist das überhaupt nicht auf Anhieb möglich. Dann hilft abwarten, Quellen prüfen, auf Plausibilität abklopfen, strikt an die Naturgesetze halten und nichts unreflektiert weiterverbreiten. Eine Auswahl an geprüften und ungeprüften Meldungen zur kritischen Rezeption bietet wie immer unser Wochenrückblick.

Die Psirama-Redaktion wünscht erholsame Feiertage und meldet sich am 1. Januar zurück.

Weiterlesen

Psirama – Der Psiram-Wochenrückblick (KW49, 2016)

psirama_banner_007_auge_loewe_einhorn

Wie postfaktisch ist eigentlich das „Wort des Jahres“? Aus Psiram-Sicht ist die Neigung der Menschheit, nachprüfbare Tatsachen und gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse zu ignorieren, zumindest ein alter Hut und wird seit fast zehn Jahren hier im Wiki dokumentiert. Unser Wochenrückblick zeigt das gesamte Spektrum: Schräge Verschwörungstheorien, altertümliche Pseudomedizin, neueste Forschungsergebnisse und alles, was sonst noch die Synapsen bewegt. Außerdem: Ein Podcast-Special.

Weiterlesen

Die Dollar Street – Bilder von Wohnungen aus aller Welt

Bilder von Familien aus diversen Ländern mit Einkommen

240 Familien. 46 Länder. 30.000 Bilder.
Wenn man über andere Länder liest oder sie in den Nachrichten sieht, kann man sich eigentlich nicht vorstellen, wie die Menschen leben. Wie sieht das Wohnzimmer, das Klo, die Zahnbürste einer wohlhabenden Familie in China, einer armen Familie in Kolumbien, wie sieht das Spielzeug der Kinder, der Kühlschrank, die Hände dieser Menschen aus?

Bilder von Familien aus diversen Ländern mit Einkommen
Übersicht Familien mit Monatseinkommen

In einem fantastischen neuen Projekt hat die Gapminder Stiftung von Hans Rosling Bilder von Familien rund um die Welt online gestellt. Man kann sehen, wie Familien in der ganzen Welt leben.

Weiterlesen

Psirama – Der Psiram-Wochenrückblick (KW48, 2016)

psirama_banner_007_auge_loewe_einhorn

Ein Psiram-Kernthema ist von Anfang an die Beschäftigung mit irrationalen Glaubenssystemen. Wenn Menschen an eine flache Erde und heilende Zuckerkugeln glauben oder die Existenz des Staates bezweifeln, in dem sie leben, können sie das selbstverständlich gerne tun. Wenn gute Gründe gegen diese Auffassungen sprechen, sammeln wir sie und erläutern die Hintergründe. Genau das ist auch diese Woche Thema im Psirama-Wochenrückblick. Für alle, die das schon wissen, gibt es natürlich wie immer Neuigkeiten aus der Forschung und weitere lesenswerte Links.

Weiterlesen

Die Unendliche Leere der Homöopathie

Uns fällt gerade auf: wir haben ja wirklich schon ewig nichts mehr über Homöopathie geschrieben. Tatsächlich schon seit März. Eine Ewigkeit im anbrechenden Zeitalter der Generation Z, deren Aufmerksamkeitsspanne gegen 8 Sekunden konvergiert.

Homöopathische Darstellung der Homöopathie
Homöopathische Darstellung der Homöopathie
Die Wahrheit ist: Homöopathie ist ein 200 Jahre altes Ödnis, ein langer dunkler Fünfuhrtee der Sinnlosigkeit, der nicht mal dunkel ist, sondern nur klares Wasser enthält. Darüber zu reden, ist wie eine Diskussion, ob Stiere Milch geben können. Sie haben zwar keine Euter, aber der Homöopath der Wahl wird einem erklären, dass man nur lange genug schütteln – also – ähm – lassen wir das Beispiel doch lieber.

Homöopathie ist langweilig, weil es im Grunde um NICHTS geht. Gähnende Leere. Man schüttelt und schüttelt, damit nichts übrig bleibt. Dass sich Hahnemann vor mehr als 200 Jahren bei seinem Selbstversuch mit Chinarinde vertan, einen Irrtum begangen hat, wollen wir ihm ja nicht mal vorwerfen. Er hat damals sein Gedankengebäude eben auf einen Fehler, also NICHTS, gebaut. Es hätte ja trotzdem zufällig richtig sein können. Theoretisch jedenfalls.

Weiterlesen

Psirama – Der Psiram-Wochenrückblick (KW47, 2016)

psirama_banner_007_auge_loewe_einhorn

Diese Woche ist unsere Leseliste etwas länger geworden, weil es so viele interessante Artikel gab, die es alle wert sind, in unseren Wochenrückblick aufgenommen zu werden. Angenehm: Immer mehr Medien berichten kritisch über Homöopathie. Bedenklich: Auch in den Reihen der Polizei finden sich „Reichsbürger“. Bedrohlich: Masern sind in Deutschland immer noch ein Thema. Außerdem dabei: Medizin, Naturwissenschaft, kritisches Denken und vieles mehr aus Blogs, TV und Printmedien.

Weiterlesen

Psirama – Der Psiram-Wochenrückblick (KW46, 2016)

psirama_banner_007_auge_loewe_einhorn

Unsere bunte Sonntagsmischung enthält wie üblich Links quer durch alle Psiram-Themengebiete. Besonders beschäftigt hat uns diese Woche eine Homöopathie-Vorlesung an der LMU, die grassierende Reichsbürgerei, Impfungen sowie die Frage, warum bei vielen Menschen eine faktenbasierte Argumentation überhaupt nicht funktioniert. Natürlich geht es auch wieder um Naturwissenschaft, Gesundheit und vieles mehr.

Weiterlesen

css.php