Archiv

Artikel Tagged ‘Hahnemann’

Homöopathie – „nur“ ein Irrtum?

1. November 2018 45 Kommentare

Im letzten Wochenrückblick haben wir eine Diskussion darüber angeregt, welchen Aufwand man betreiben sollte, um unwissenschaftliche und irrationale Behauptungen, speziell die Homöopathie, zu kritisieren. Udo Endruscheit hat diese Herausforderung angenommen und uns dazu einen umfangreichen Beitrag geschickt, für den wir uns sehr herzlich bedanken und den wir hier veröffentlichen dürfen:

Der Teaser zum Psiram-Wochenrückblick 43/2018 konstatiert völlig zu Recht ein grundlegendes Problem der Kritik an Pseudomedizin, speziell der Homöopathie: Wieder und wieder müssten Berge falscher Behauptungen widerlegt werden, obwohl die Causa faktisch längst geklärt ist. Psiram warf die Frage auf, ob sich das lohnt. Könnte man nicht ebenso gut Bullshit mit Gegenbullshit kontern?
Anbei eine persönliche Stellungnahme dazu.

220 Jahre Homöopathie – es nervt…

Die Homöopathiedebatte nervt beide Seiten – die Kritiker der Methode wie auch die Homöopathielobbyisten. Sie ist aber dennoch wichtig bis unverzichtbar, weil diese „Methode“ als „Medizin“ öffentliche Reputation genießt, obwohl sie seit ihrem Bestehen – seit 1796 ! – keinen belastbaren Wirkungsnachweis erbringen konnte. Die Liste der failed trials ist sehr lang – sie zieht sich von ersten dokumentierten Versuchen in den 1810er Jahren bis zu den neun systematischen Reviews der Studienlage zwischen 1991 und 2018, von denen kein einziges eine belastbare Evidenz für eine spezifische Wirkung der Homöopathie ergeben hat.

Nicht bloß eine Methodendebatte

Ein großes Problem besteht in der Desinformation. Die Privilegierung durch das Arzneimittelgesetz verschafft der Homöopathie (noch?) einen Vertrauensbonus. Sie braucht keinen Wirkungsnachweis zu erbringen, ihre gesetzliche Arzneimitteleigenschaft und den Marktzugang erhalten die Mittelchen ausschließlich durch einen innerhomöopathischen Meinungskonsens.

Ein anderes Problem findet noch viel zu wenig Beachtung: Die weit verbreitete unkritische Überzeugung von der Wirksamkeit der Homöopathie rüttelt an den Grundfesten rationalen Denkens und ignoriert die Notwendigkeit intersubjektiver Maßstäbe.

Homöopathie ist keine Meinungssache. Sie ist auch kein Streitgegenstand unter Wissenschaftlern. Homöopathie ist schlicht irrational. Warum?

Mehr…

Die Unendliche Leere der Homöopathie

29. November 2016 160 Kommentare

Uns fällt gerade auf: wir haben ja wirklich schon ewig nichts mehr über Homöopathie geschrieben. Tatsächlich schon seit März. Eine Ewigkeit im anbrechenden Zeitalter der Generation Z, deren Aufmerksamkeitsspanne gegen 8 Sekunden konvergiert.

Homöopathische Darstellung der Homöopathie

Homöopathische Darstellung der Homöopathie

Die Wahrheit ist: Homöopathie ist ein 200 Jahre altes Ödnis, ein langer dunkler Fünfuhrtee der Sinnlosigkeit, der nicht mal dunkel ist, sondern nur klares Wasser enthält. Darüber zu reden, ist wie eine Diskussion, ob Stiere Milch geben können. Sie haben zwar keine Euter, aber der Homöopath der Wahl wird einem erklären, dass man nur lange genug schütteln – also – ähm – lassen wir das Beispiel doch lieber.

Homöopathie ist langweilig, weil es im Grunde um NICHTS geht. Gähnende Leere. Man schüttelt und schüttelt, damit nichts übrig bleibt. Dass sich Hahnemann vor mehr als 200 Jahren bei seinem Selbstversuch mit Chinarinde vertan, einen Irrtum begangen hat, wollen wir ihm ja nicht mal vorwerfen. Er hat damals sein Gedankengebäude eben auf einen Fehler, also NICHTS, gebaut. Es hätte ja trotzdem zufällig richtig sein können. Theoretisch jedenfalls. Mehr…

Uraltes Wissen, diesmal zur Homöopathie

26. Juni 2013 44 Kommentare

„Hhom_MKomöopathie (griech.), ein von Samuel Hahnemann (s. d.) erfundenes Heilsystem, dessen Name nur zu verstehen ist, sobald man das Hauptprinzip der H. begriffen hat. Dieses Prinzip geht von dem Dogma aus, daß jedes Heilmittel im gesunden Körper eine Krankheit hervorrufe, wie solche auch selbständig entstehen kann, und daß es darauf ankomme, eine jede Krankheit durch das ihr ähnliche (homoios) Mittel (similia similibus) zu bekämpfen. Es würde zu weit führen, das mystische, überall den Erfahrungen der Chemie, Physik und Pathologie widersprechende System, das, anstatt auf Beobachtungen, auf gänzlich unbewiesenen Glaubenssätzen aufgebaut ist, hier auszuführen, zumal eine treue Wiedergabe bei den vielfachen Änderungen, welche die H. täglich erfährt, ganz unmöglich wäre. Das philosophische Beiwerk ist auch nicht von so großer praktischer Bedeutung wie die Heilmethode selbst. Hier steht obenan wiederum ein Satz, der so aller täglichen Erfahrung widerstreitet, daß wohl nur das unbegreiflich Paradoxe viele gläubige Menschen fesseln mag; er lautet: „Je geringer die Dosis der Arznei, um so größer die Wirkung!“ Wer diesen Glaubensartikel auf die tägliche Nahrung ausdehnte, würde wohl bald bekehrt werden; allein die H. treibt mit ihm einen eigentümlichen Kultus: „Durch anhaltendes Schütteln und Reiben wird die Wirkung der Arzneien am meisten verstärkt und zwar bis zu völliger Auflösung des arzneilichen Stoffes zu lauter arzneilichem Geiste. Dies geht so weit, daß selbst solche Substanzen, die im rohen Zustand gar keine arzneiliche Wirksamkeit haben, wie Blattgold, Blattsilber, Kohle, je länger sie gerieben und verdünnt werden mit und durch unarzneiliche (also unarzneiliche mit unarzneilichen) Substanzen, um so höhere arzneiliche Kraft entwickeln. So wirkt z. B. das Gold in der 12. Verdünnung so stark, daß bloßes Daranriechen schon hinreicht, die zum Selbstmord treibende Melancholie in einer Stunde zu vernichten und volle Liebe zum Leben zurückzurufen.“

Nichts wirklich Neues, wird sich der geneigte PsiramBlog-Leser sagen. Und tatsächlich ist das nicht neu – sondern altes Wissen. Es steht in Meyers Konversationslexikon, Vierte Auflage, 1885-1892.

Besonders gut hat uns dieser Satz gefallen:

Diese Probe dürfte ausreichen, um zu zeigen, daß die H. dem gesunden Verstand mehr als dem kranken Körper zumutet, und es ist bedauerlich, daß aus Mangel an Kritik die H. von vielen Dilettanten und Dilettantinnen selbst in Fällen betrieben wird, bei denen im Vertrauen auf die Zuckerkügelchen die rechtzeitige ärztliche Hilfe verabsäumt wird.

(Mit Dank an Kommentator „turtle of doom“ in pharmamas Blog für den Hinweis auf Retrobib und PsiramforistIn Susanna für den Tipp)

 

Die Pockenimpfung und die Anfänge der Impfgegner

27. März 2012 7 Kommentare

Die Pocken, eine Geißel der Menschheit, die mehr als 300 Millionen Menschenleben gefordert hat, ist heute lange ausgerottet. Aber der Weg dahin war steinig.

Kaum hatte Edward Jenner, heute auch als „Begründer der Immunologie“ bezeichnet, im Jahre 1798 die Methode publiziert, die dann als Impfung bekannt wurde, formierten sich ihre Gegner und lehnten diese strikt ab.

Die Gründe waren vielfältig. Kleriker mahnten, es sei nicht christlich zu impfen, da der Impfstoff vom Tier stamme; in der Bevölkerung herrschte generelles Misstrauen in die Medizin; Impfgegner schrieben Pamphlete, dass es prinzipiell nicht funktionieren könne; Eltern machten sich Sorgen wegen der Narben am Arm …

Impfgegner Propagandabild von 1802

Mehr…

Homöopathie ist Zauberei

30. Mai 2010 25 Kommentare


Oder Hexerei, Magie, je nachdem, wie man es übersetzen mag. Das jedenfalls verkündet klar und deutlich die BMA (British Medical Associacion), der Britische Ärzteverband mit immerhin ca. 140.000 Ärzten und Medizinstudenten als Mitglieder. Eine erfreulich klare Stellungnahme, die nicht um den heißen Brei herum redet und etwas klarstellt, was schon lange offensichtlich ist. Noch erfreulicher, dass das auch von größeren Medien auf der Insel aufgegriffen wird wie z.B. vom Telegraph, etwas, was für den deutschsprachigen Journalismus eher undenkbar ist, so es denn schon daran mangelt, dass eine deutsche Ärztevereinigung überhaupt jemals konkrete Stellung zur Homöopathie nimmt. Das mag wohl daran liegen, dass für viele Ärzte Homöopathie einerseits ein willkommenes Zusatzgeschäft ist, und andererseits – dank des absurden, einmaligen „Binnenkonsens“ – ein legales Placebo darstellt.

Der Unterschied zwischen Homöopathie und Wissenschaft

1861 warnte das altehrwürdige britische Fachmagazin für Medizin »The Lancet«, dass Zugfahren zu Schwindelanfällen, Kopfschmerzen, Gallenleiden und weiteren schlimmen Sachen führen könne. Heute wissen wir, dass das diese Hypothese Quatsch war. Dieses zuzugeben, ist für Mediziner und/oder Wissenschaftler überhaupt kein Problem. Hypothesen aufstellen, sie zu prüfen, und gegebenenfalls zu verwerfen wenn sie nicht zutreffen, ist das Wesen Mehr…

Potentes potenziertes weniger als nichts

22. März 2010 53 Kommentare

Homöopathie ist ein interessantes Konzept. Gleiches mit gleichem heilen zu wollen ist eine gute Idee, zumal Homöopathen recht willkürlich festzulegen pflegen was gleich ist. Mal ist die Wirkung des Urstoffes entscheidend, der dann ähnliche Symptome hervorrufen muß, oder aber schlicht das Aussehen (Herzform ist gut für das Herz). Warum dieser Urstoff in starker Verdünnung dann eine Krankheit heilen soll, die ähnlich erscheint, vermag niemand plausibel zu erklären, aber das ist auch nicht so wichtig. Wer heilt hat recht. Unglaublich auch die Ganzheitlichkeit der Homöopathie, die im Gegensatz zur Schulmedizin, die doch nur an den Symptomen herumdoktert, den ganzen Organismus sieht und deshalb Mittelchen gibt, die unverdünnt ähnliche Symptome hervorrufen würden. Häh?

Je potenzierter, desto nichtser

Die Urtinktur wird also potenziert. Das bedeutet, sie wird nach bestimmten nicht wissenschaftlich erforschten Ritualen verschüttelt und verdünnt. Potenz D10 bedeutet ein Teil „Urtinktur“ auf 10^10 (=10.000.000.000) Teile Verdünnungsmittel. C10 wäre 1:100^10 (=100.000.000.000.000.000.000). Und aus irgendwelchen nicht näher erläuterten Gründen wird das Zeug umso stärker je weniger darin ist. Und Ab D23 ist gar kein Molekül oder Atom mehr nachweisbar, aber das ist nicht so wichtig. Da stellt sich die Frage: Wenn das Mittelchen desto stärker ist, je weniger Wirkstoff vorhanden ist, ist es dann nicht am wirksamsten wenn man es gar nicht erst schluckt?

Und Verunreinigungen?

Kein eingesetztes Verdünnungs-, pardon, Potenzierungsmittel und kein Mischbehälter kann völlig sauber sein, frei von Fremdmolekülen und Atomen. Diese werden logischerweise auch mitverschüttelt („Korken D30“) und müßten eigentlich sagenhafte unkalkulierbare Nebenwirkungen hervorrufen. Aber das wird wohlweislich immer verschwiegen. Warum auch nicht- Beweise für die Wirksamkeit werden nicht gefordert und nachher ist ohnehin nichts mehr davon übrig, genauso wie vom „Wirkstoff“. Und wo nichts ist, ist nichts. Denn Wasser ist vergeßlich.

Und wie lagere ich diese Scheinmedikamente korrekt?

Frau Doktor Reitz weiß Rat:

Wichtig für den Erfolg homöopathischer Behandlung ist, dass die verabreichten Kügelchen/Globuli oder Tropfen oder Tabletten ihre Wirkung noch haben, d.h. dass ihr Schwingungsmuster nicht durch äußere Einflüsse zerstört wurde. Da die Wirkung homöopathischer Mittel, wie durch Beneviste und seine Arbeiten zum „Wassergedächtnis“ und andere nachgewiesen werden konnte, wohl am ehesten auf sehr feinen physikalischen Grundlagen beruht, die nur noch nicht bis ins letzte Detail aufgeklärt sind, ist diese Wirkung auch durch physikalische Einflüsse, z.B. Wärme, aber auch Röntgenstrahlung und Handystrahlung etc  letztendlich störbar, d.h. die Mittel können Ihre Wirksamkeit verlieren.

Frau Doktor Reitz, welche auch als approbierte Ärztin sich seltsamerweise mit dem unwissenschaftlichen Unfug bestens auskennt, warnt vor jeglicher Strahlung.  Sonnenlicht, Magnetfelder, Erdstrahlen, Mobiltelefone, UMTS, WLAN, DECT-Telefone und vieles mehr (seltsamerweise außer  Röntgenstrahlung), alles beeinträchtigt die Haltbarkeit von Zuckerpillen und Esowässern. Bizarrerweise gehören ausgerechnet Erschütterungen nicht zu den schädlichen Einflüssen. Dabei ist doch gerade das Ritual des Verschüttelns so wichtig, so daß es einen entsprechenden Einfluß haben muß. Jedenfalls nach Ansicht der Homöopsychopathen.

Faszinierend ist immer wieder, daß selbst Menschen mit wissenschaftlicher Ausbildung sämtliche wissenschaftliche Erkenntnisse fleißig ignorieren. Aber Geschäft ist Geschäft, und mit der Unwahrheit läßt sich bestens Geld verdienen.

Nicht im Liegen lesen, auch nicht onanieren

4. August 2009 8 Kommentare


Esoblog Verbraucherinformation: Anmerkung zu § 260 des Organons

Liebe Leser, sollten sie homöopatische Mittel einnehmen, unterlassen sie bitte das onanieren oder das Lesen im Liegen. Und ganz Vieles anderes auch. Denn sonst wirkt die Homöopathie nicht. Der Einfachheit halber sei hier die ganze Anmerkung aus Hahnemanns Organon zitiert:

Kaffee, feiner chinesischer und anderer Kräuterthee; Biere mit arzneilichen, für den Zustand des Kranken unangemessenen Gewächssubstanzen angemacht, sogenannte feine, mit arzneilichen Gewürzen bereitete Liqueure, alle Arten Punsch, gewürzte Schokolade, Riechwasser und Parfümerieen mancher Art, stark duftende Blumen im Zimmer, aus Arzneien zusammengesetzte Zahnpulver und Zahnspiritus. Riechkißchen, hochgewürzte Speisen und Saucen, gewürztes Backwerk und Gefrornes mit arzneilichen Stoffen, z.B. Kaffee, Vanille u.s.w. bereitet, rohe, arzneiliche Kräuter auf Suppen, Gemüße von Kräutern, Wurzeln und Keim-Stengeln (wie Spargel mit langen, grünen Spitzen), Hopfenkeime und alle Vegetabilien, welche Arzneikraft besitzen, Selerie, Petersilie, Sauerampfer, Dragun, alle Zwiebel-Arten, u.s.w.; alter Käse und Thierspeisen, welche faulicht sind, (Fleisch und Fett von Schweinen, Enten und Gänsen, oder allzu junges Kalbfleisch und saure Speisen; Salate aller Art), welche arzneiliche Nebenwirkungen haben, sind eben so sehr von Kranken dieser Art zu entfernen als jedes Uebermaß, selbst das des Zuckers und Kochsalzes, so wie geistige, nicht mit viel Wasser verdünnte Getränke; Stubenhitze, schafwollene Haut-Bekleidung, sitzende Lebensart in eingesperrter Stuben-Luft, oder öftere, bloß negative Bewegung (durch Reiten, Fahren, Schaukeln), übermäßiges Kind-Säugen, langer Mittagsschlaf im Liegen (in Betten), Lesen in wagerechter Lage, Nachtleben, Unreinlichkeit, unnatürliche Wohllust, Entnervung durch Lesen schlüpfriger Schriften, Onanism oder, sei es aus Aberglauben, sei es um Kinder-Erzeugung in der Ehe zu verhüten, unvollkommner, oder ganz unterdrückter Beischlaf; Gegenstände des Zornes, des Grames, des Aergernisses, leidenschaftliches Spiel, übertriebene Anstrengung des Geistes und Körpers, vorzüglich gleich nach der Mahlzeit; sumpfige Wohngegend und dumpfige Zimmer; karges Darben~ u.s.w. Alle diese Dinge müssen möglichst vermieden oder entfernt werden, wenn die Heilung nicht gehindert oder gar unmöglich gemacht werden soll. Einige meiner Nachahmer scheinen durch Verbieten noch weit mehrer, ziemlich gleichgültiger Dinge die Diät des Kranken unnöthig zu erschweren, was nicht zu billigen ist.

Da war er ja sehr fortschrittlich, der Sammy.
Kein Wunder, dass der Nachweis der Wirksamkeit der Homöopathie seit ihrer Erfindung nicht gelungen ist. Das erinnert an die Deutsche Bahn, die immer behauptet, günstige Preise zu haben – bei Vollmond in Schaltjahren und Temperaturen ab 35°.

Ein kleines bisschen Häme

8. Mai 2008 3 Kommentare

Was passiert, wenn sich planlose Gläubige zusammenschließen und versuchen, gemeinsam eine „Datenbank“ zur Homöopathie zu erschaffen?

So was:

das Wiki Projekt ist gescheitert – die Sammlung interessanter Erfahrungen (zu klein um einen Artikel zu schreiben, zu interessant um es nicht zu teilen) durch viele Praktiker war das Anliegen.

Ausser mir und Norma haben im letzten Jahr kaum jemand etwas beigetragen. Dieses Projekt war ja kein Selbstzweck sondern klar absichtsvoll gestartet worden und gemäss dieser Intention haben sich die Erwartungen an die Community nicht erfüllt.

Ich seh das ganz unprätentiös, es ist kein Problem so was einzustellen – und als Mitvierziger erlebe ich immer seltener die Notwendigkeit die Nächte vor dem Screen zu verbringen um für eine anonyme – tatsächlich nicht existierende – Community zusammenzutragen.

Link

Tja, da die Anzahl der intelligenten und fleißigen Leute mit Wissen unter den Homöopathe gegen null geht, war dieses Projekt von Anfang an eine Totgeburt.

Völlig klar, daß die sich nicht einigen konnten, welches nächtliche Einnässen, welche übelriechenden und geröteten Körperöffnungen, welche Erlebnisse auf dem Weg zur Arbeit nun genau welchem Mittel aus der Materia Medica zuzuordnen ist.

Wie soll man Sinnloses sinnvoll diskutieren?

Außerdem hätte es vielleicht die Kunden vergrault. Wenn sich die Quacker zu sehr in die Karten schauen lassen, fällt am Ende gar keiner mehr darauf rein.

Eine gute Datenbank aus Original-Homöopathenfeder wäre vielleicht gar nicht so schlecht gewesen.
Aber dazu waren die einfach zu doof.

Zum Nachdenken noch ein originales Hahnemannzitat aus dem „Organon der ächten Heylkunst“:

“ § 1

Des Arztes höchster und einziger Beruf ist, kranke Menschen gesund zu machen, was man Heilen nennt 1).

1) Nicht aber (womit so viele Aerzte bisher Kräfte und Zeit ruhmsüchtig verschwendeten) das Zusammenspinnen leerer Einfälle und Hypothesen über das innere Wesen des Lebensvorgangs und der Krankheitsentstehungen im unsichtbaren Innern zu sogenannten Systemen, oder die unzähligen Erklärungsversuche über die Erscheinungen in Krankheiten und die, ihnen stets verborgen gebliebene, nächste Ursache derselben u.s.w. in unverständliche Worte und einen Schwulst abstracter Redensarten gehüllt, welche gelehrt klingen sollen, um den Unwissenden in Erstaunen zu setzen, während die kranke Welt vergebens nach Hülfe seufzte. Solcher gelehrter Schwärmereien (man nennt es theoretische Arzneikunst und hat sogar eigne Professuren dazu) haben wir nun gerade genug, und es wird hohe Zeit, daß, was sich Arzt nennt, endlich einmal aufhöre, die armen Menschen mit Geschwätze zu täuschen, und dagegen nun anfange, zu handeln, das ist, wirklich zu helfen und zu heilen.“

Homöopathen verstoßen immer gegen Paragraph eins des Organons.

css.php