Archiv

Artikel Tagged ‘Science Blogs’

Esoterikzwang an der Bonner Universität – Umfrage: Wie ist es bei Euch?

23. März 2013 34 Kommentare

Mit freundlicher Genehmigung von Cornelius Courts von den Science-Blogs bloggen wir noch einmal den Bericht über Esoterische Ausbildungsinhalte an der Uni Bonn.
Bitte schickt uns Rückmeldungen darüber, was Ihr an esoterischen Inhalten an Euren Unis lernen musstet und in Prüfungen gefragt wurdet.

Im Rahmen meiner Tätigkeit in Forschung und Lehre am Institut für Rechtsmedizin begegne ich auch zahlreichen Medizin-Studierenden, die in unserem Haus arbeiten, lernen, famulieren, praktizieren etc. Als ich kürzlich ein Gespräch mit einer dieser Personen führte, erzählte sie mir mißmutig, daß sie sich gerade auf eine ihrer letzten Klausuren vorbereite. Ich fragte sie, was sie denn zu lernen habe und sie zeigte mir die Folien aus einer Vorlesung zum „Querschnittsbereich (QB) Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren“. Was ich da sah und las, verschlug mir für einen Augenblick die Sprache.
Mehr…

Starcon vs. Scienceblogs: So leicht bringt man Blogger zum Schweigen

14. März 2013 56 Kommentare

Mensch-kDiesmal betrifft es eines der bekanntesten und beliebtesten Wissenschaftsblogs: Astrodicticum simplex von Florian Freistetter. Wie man heute (14.3.2013) dort lesen kann, hat es ein windiger Esoterikabzocker geschafft, eine kritische Auseinandersetzung mit seinen Schwachsinnsprodukten per rechtlicher Drohung aus dem Netz zu kicken.

Was geschah? Florian Freistetter veröffentlichte am 12. Mai 2009 einen kritischen Beitrag zum Thema „Sternenlicht-Juwelen“, den er jetzt wegen einer juristischen Drohung entfernt hat. Wir haben uns den verschwundenen Beitrag mal angesehen (Das Netz vergisst ja fast nichts). Wie zu erwarten, steht da nichts Ehrenrühriges, Florian macht sich ein bisschen lustig darüber – wie soll man einem solchen esoterischen Unfug auch anders begegnen? Mehr…

Nazis und Impfleugner im ScienceBlogs-Shop

15. Juni 2009 30 Kommentare

Pornos im SpiegelOnline-Shop. Kokain im Edeka. Eigentlich verbindet man mit jedem Markennamen eine gewisse Qualitätsvorstellung. Die letzen beiden Schlagzeilen sind undenkbar. Die Überschrift „Nazis und Impfleugner im ScienceBlogs-Shop“ müsste es eigentlich auch sein. Leider ist das aber Realität. Im ScienceBlogs-Shop findet man alles, was das esoterische Herz begehrt, von „Akashachronik“, L. Ron Hubbards „Dianetik“ (der Bibel der Scientologen) über typische Heilsteinschwurbeleien bis zu den obskuren Impf- und Rassenvorstellungen des Gerhard Buchwalds, dessen Verschwörungstheorien wie „Impfen, Völkermord im 3. Jahrtausend“ ebenso im Repertoire sind wie Hörbücher mit Eso-Nazi Jan van Helsing (Pseudonym von Jan Udo Holey).

All das auf den Webseiten des ScienceBlogs-Shops.
Die meisten Autoren der ScienceBlogs schreiben mit großem Engagement gegen solchen Unfug an. Da ist es ziemlich makaber wenn der verlinkte Laden die schrottigsten Bücher verhökert. Was soll man davon halten? Wer hat da was gedacht oder vielmehr nicht gedacht?

All das läuft unter dem Label ScienceBlogs, auch wenn letztlich irgend ein anderer Buchhändler dahintersteckt – SB gibt den Namen dafür her. Viel besser kann man eigentlich eine Qualitätsmarke nicht ruinieren.

Ich käme mir dort ziemlich verarscht vor als Blogger.

Wenigstens gilt nicht: Wer die Kapelle bezahlt, bestimmt die Musik. Man findet einige der besten Blogs Deutschlands dort. Mal sehen, was die Kollegen hierzu meinen?

Orac braucht noch Stimmen

7. Januar 2009 4 Kommentare

In den USA wird gerade über den besten Medizinblog abgestimmt. Der „respektvoll-unverschämte“ Orac bittet um Mithilfe und Stimmen, damit er in der Wertung wenigstens vor dem „Junkfood Science“-Blog landet:

Vote early, vote often…

Category: Blogging • Medicine
Posted on: January 6, 2009 12:05 AM, by Orac

…for me as Best Medical/Health Issues Blog.

At the very least, put me past Junkfood Science!

While you’re at it, vote for the Best Science Blog. There are two fellow ScienceBloggers (PZ and Greg Laden) in contention, as well as one of my blog buds, Steve Novella of Neurologica and another of my favorite blogs, Bad Astronomy. A tough choice.

Link

Es ist doch Blogger- und Blogleserehrensache, nach dem hier:
„Is there an antivaccinationist on ScienceBlogs.de? Help me figure it out, my German-speaking readers!“, ein paar Klicks für den Impfgegnergegner und Streiter für eine ehrliche und humane Medizin, ohne Quacksalberei und Scharlatanerie, zu machen.

Die Abstimmung findet hier:
Weblog Award: Best Medical/Health Issues Blog statt.

Zur Zeit (07.Jan.2009 10.26 MEZ) liegt er knapp vorn.

KategorienAllgemein Tags: ,

America, here Germany. Problem solved. Back in reality now.

5. Dezember 2008 5 Kommentare

Problem gelöst!

Ein seltenes Ereignis ist eingetreten: Ein beliebter Blog ist besser geworden! Wir berichteten im Juni schon mal über Bert Ehgartner, den großen Relativierer:

Besonders unschön war, dass er es schaffte, bei scienceblogs.de mit seinem Blog „Lob der Krankheit“ (zufällig auch der Titel seines neuen Buches) unterzukommen. Unschön deswegen, weil scienceblogs.com und .de üblicherweise eine Garantie dafür sind, keinen demagogischen Unfug lesen zu müssen, weil Scienceblogs eine wirklich löbliche Absicht verfolgt, nämlich den „normalen“ Menschen einen ungefilterten Einblick in den wissenschaftlichen Alltag und die Ansichten von Wissenschaftlern zu geben.

Immerhin hatte nicht nur Esowatch, sondern vor allem die anderen Blogger und Kommentatoren auch bemerkt, dass Ehgartner dort hauptsächlich agitatorischen Müll der Anti-Impf-Fanatiker verbreitet hat. Natürlich stets wissenschaftlich klingend eingepackt; das ist eine Spezialität von Ehgartner. Denn er ist ja nicht dumm, sondern ein skrupelloser Karrierist, der alles vertritt, was für ihn dafür nützlich ist.

Was etwas traurig stimmt ist, dass es erst des Eingreifens der amerikanischen Science-Blogger (PalMD) bedurfte, um Ehgartners Blog endlich aufzulösen. Die amerikanischen Kollegen (Orac) haben sich massiv gewundert, was sich da im deutschen Pendant abspielt.

Auch PZ Myers, einer der bekanntesten Sci-Blogger überhaupt, hat sich dem Thema angenommen, wie wir bereits berichteten.

Nur langsam hat sich die deutsche Redaktion aufgerafft, diese massive Kritik – die in der deutschen Abteilung schon lange durch unzählige Kommentare vorhanden war – endlich zur Kenntnis zu nehmen. Es bedurfte wohl wirklich des Eingreifens der amerikanischen Seite.

Das ist einerseits wunderbar, wie heute sowas weltumspannend funktionieren kann, anderseits wirft es ein ziemlich schlechtes Licht auf die deutsche Redaktion, die – liest man die Rechtfertigungen auf amerikanischer und nun auch deutscher Seite – offenbar keine wirkliche Vorstellung hat, was unter „wissenschaftlich“ denn nun zu verstehen sei und einen furchtbar blauäugigen Eindruck machte – und leider überreagierte, indem angekündigt wurde, zukünftig mit Zensur/Moderation vorgehen zu wollen. Diese Situation hat sich allerdings nach einer fruchtbaren Diskussion mittlererweile entspannt.

Auch ein wissenschaftlicher Blog bedeutet nicht, dass man sich nicht fetzen darf, nicht böse Worte verwenden, im Gegenteil. Das Wissenschaftliche meint eigentlich nur, dass man als Autor seine Hypothesen wenigstens im Ansatz belegen kann, und nicht frei fabuliert. Ehgartner hat dieses dauernd gemacht. Zuletzt, indem er der HPV-Impfung die Wirksamkeit absprach, ohne auch nur einen nachvollziehbaren Gedankengang dazu zu formulieren.

Ein kleiner Erfolg für die, denen es noch etwas wert ist, wissenschaftliche Glaubwürdigkeit und Faszination zu vermitteln in dem ganzen esoterisch-egomanischem Websumpf.

Wir gratulieren scienceblogs.de Vor allem den Bloggern dort.

ri

In den letzten Tage ist auch ein neues geflügeltes Wort entstanden. Das englische „The stupid it burns!“ wurde auf phantasievolle Weise ins Deutsche übertragen. Unser Favorit: „Die Dumm, es brennt!“.

Respectful insolence

1. Dezember 2008 19 Kommentare

Is there an antivaccinationist on ScienceBlogs.de? Help me figure it out, my German-speaking readers!

Fragt ormac von den englischsprachigen scienceblogs.
Hier ist der Link:
http://scienceblogs.com/insolence/2008/11/is_there_an_antivaccinationist_on_scienc.php

Es geht weiter (PZ Myers):
http://scienceblogs.com/pharyngula/2008/11/quackeryon_scienceblogsde.php

Quackery…on Scienceblogs.de?

Category: Kooks
Posted on: November 30, 2008 8:51 PM, by PZ Myers

KategorienImpfen Tags: ,

Lustiges Vergiften

5. September 2008 20 Kommentare

Peter Artmann, seiner Angabe zufolge Biologe, Wissenschaftsjournalist und Webdesigner, Autor des Scienceblogs „Medlog“ hat sich köstlich über die Dummheit von amerikanischen Forschern amüsiert, die in ayurvedischen Zubereitungen über 1000-fache Grenzwertüberschreitungen bei Schwermetallen gefunden haben, so z.B. bei Quecksilber. Das ist irgendwie lustig oder? Haha. Er findet das deswegen so lustig, weil die Schwermetalle ja da rein gehören! Und man einen Schamanen braucht, der einem das verabreicht. Und die dummen Forscher wissen das nicht! Haha. Und dann gibts auch noch so Blöde, die solche Sachen übers Internet bestellen. Und dann nette Cocktails aus Schwermetallen zu sich nehmen. Haha! Keine Ahnung von Ayurveda.

Herr Artmann ist schon mit einem anderen abstrusen Artikel aufgefallen. So holte er hier zu einem Rundumschlag gegen Kinderärzte aus, welche alle von der Pharmaindustrie gekauft wären und Kinder massenhaft mit der „chemischen Peitsche“ Methylphenidat „verstümmeln“. Auch hier wird es bedenklich, erinnern doch solche Aussagen exakt an den Unsinn, den Scientology verbreitet. Dass dies gerade bei Methylphenidat völliger Unsinn ist – bei nicht betroffenen Kindern wirkt das eben nicht beruhigend, sondern aufputschend – ignoriert er. Dann will er Kinder auch noch „chemisch unversehrt“ halten, was immer das heißen soll. Aber lesen Sie selbst:

Gibt es jemanden, der Kinder, die früher mit Ohrfeigen bestraft wurden, vor der Zwangsabhängigkeit durch Psychostimulanzien schützt?
Abhängigkeiten, die in der Grundschule geschaffen werden und frühestens in der Pubertät enden, weil zuvor sämtliche Absetzversuche scheitern.
Oder anders gefragt: Wenn die heutigen Erwachsenen die Wahl hätten zwischen jeweils drei Ohrfeigen für nicht gemachte Hausaufgaben und sechs Jahre lang Psychopharmakaschlucken
– mit ungewissen Folgen für die Gehirnentwicklung – wie würden sie entscheiden?
Das soll jetzt kein Plädoyer fürs Kinderschlagen sein, aber wenn Leute ernsthaft eine körperliche Unversehrtheit für Kinder fordern, die sie sogar ins Grundgesetz schreiben wollen, dann sollten sie auch mal über eine chemische Unversehrtheit nachdenken.
Denn was auf den ersten Blick als saubere Tablettenlösung daherkommt – und sogar vom Kinderarzt verschrieben wird – muss nicht unbedingt die beste Lösung für Erziehungsaufgaben sein.

Für jemanden, der Biologie studiert hat, ein echtes Armutszeugnis.

Die Science Blogs sind im Allgemeinen mit wirklich guten Leuten besetzt. Hier scheint es, dass sich neben Bert Ehgartner noch ein zweiter Kuckuck ins Nest gesetzt hat.
Kann man nur hoffen, dass er sich mehr auf Webdesign konzentriert. Das kann man zwar auch unglaublich schlecht machen, aber es stirbt keiner dran.

css.php