Erhöhte Autismus-Diagnosen, Impfkritik und ein paar Fakten

Vor kurzem hat das amerikanische CDC (Center of Disease Control) einen Bericht zur Häufigkeit von autistischen Störungen veröffentlicht. Darin wurden Daten von 2008 ausgewertet und es zeigte sich, dass die Anzahl der Diagnosen im Vergleich zu 2006 um 23% auf 1:88 gestiegen war. Bei Jungen 1:54, bei Mädchen 1:252.

Selbstverständlich haben Impfgegner diesen Bericht sofort aufgegriffen, Details waren wie so oft nicht erwünscht, klarerweise müssen Impfungen schuld sein. Was auch sonst?

Ein wenig Hintergrund:

Weiterlesen

Die Pockenimpfung und die Anfänge der Impfgegner

Die Pocken, eine Geißel der Menschheit, die mehr als 300 Millionen Menschenleben gefordert hat, ist heute lange ausgerottet. Aber der Weg dahin war steinig.

Kaum hatte Edward Jenner, heute auch als „Begründer der Immunologie“ bezeichnet, im Jahre 1798 die Methode publiziert, die dann als Impfung bekannt wurde, formierten sich ihre Gegner und lehnten diese strikt ab.

Die Gründe waren vielfältig. Kleriker mahnten, es sei nicht christlich zu impfen, da der Impfstoff vom Tier stamme; in der Bevölkerung herrschte generelles Misstrauen in die Medizin; Impfgegner schrieben Pamphlete, dass es prinzipiell nicht funktionieren könne; Eltern machten sich Sorgen wegen der Narben am Arm …

Impfgegner Propagandabild von 1802

Weiterlesen

Fragestunde zu Impfungen bei Stiftung Warentest

Morgen, am Mittwoch, 14. März, findet von 13 bis 14 Uhr bei Stiftung Warentest eine Fragestunde zum Thema Impfen statt. Man kann bereits im vorhinein Fragen stellen und es ist auch schon eine Liste von 14 Fragen gestellt worden. Für Menschen, die am Thema interessiert oder unsicher sind, sicher eine gute Gelegenheit sich zu informieren.

Die Stiftung hat ja vor kurzem mit einer Serie zur Bewertung von Impfungen begonnen und Teil 1 „Impfen: Impfungen für Kinder“ bereits veröffentlicht.

Diese Bewertung wurde in gewisser Hinsicht auf ärgerliche Weise von den Medien rezipiert; so berichteten diverse Zeitungen wie z.B. Bild unter Schlagzeilen wie: „Stiftung Warentest rät von Windpocken-Impfung ab“. Ärgerlich, weil die Stiftung grundsätzlich zu jeder anderen Impfung rät und die Empfehlungen sogar über die der STIKO hinausgehen. Es ist daher schade, dass die Schlagzeile so formuliert wurde. Eine positive Schlagzeile wie: „Stiftung Warentest rät zum Impfen“ war vermutlich zu langweilig.

Weiterlesen

Interaktive Übersicht durch Impfungen vermeidbarer Krankheiten

Das amerikanische Council on Foreign Relations, ein einflussreicher so genannter „Think Tank“, der sich mit auswärtigen Beziehungen und Weltpolitik beschäftigt, hat vor kurzem eine interaktive Weltkarte der durch Impfungen vermeidbaren Krankheiten online gestellt. Der Screenshot hier zeigt die Häufigkeit und Anzahl von Masern, Mumps, Röteln, Kinderlähmung, Keuchhusten und anderen Krankheiten im Jahr 2011 bis heute. … Weiterlesen

Bakterien mordende Viren – Die Nadel im Heuhaufen

Antibiotika werden immer mehr zum Problem. Nun, eigentlich nicht wirklich die Antibiotika selbst, sondern die Resistenzen die sich dagegen bilden. Mutationen, die Prinzipien der Evolution, haben uns zum heutigen Punkt gebracht, aber sie erlauben auch den Bakterien Resistenzen gegen Antibiotika zu entwickeln. In den 60ern/70ern dachte man noch, der Krieg gegen die Bakterien sei gewonnen. … Weiterlesen

Plötzlicher Herztod – Eine App zum Leben retten

Hinweis auf einen AED

Das medizinische Zentrum der Universität Radboud in den Niederlanden hat vor einiger Zeit eine Smartphone-App herausgebracht, die tatsächlich Leben retten kann. Aber dazu braucht sie etwas Hilfe – vor allem muss die Applikation und das Gerät, zu dem sie weist, bekannter werden.

Es geht darum, die Position von automatisierten externen Defibrillatoren (AED) über Smartphones abfragen zu können und damit bei plötzlichem Herztod schnell lebensrettende Maßnahmen einleiten zu können. Am plötzlichen Herztod sterben allein in Deutschland mehr als 100.000 Menschen pro Jahr!

Es kann also jeden treffen und/oder jederzeit in der Nähe passieren.

Weiterlesen

Schwere Zeiten für Snake-Oil – Unzulässige Werbung mit gesundheitsbezogenen Aussagen

Die Schlachten gegen die Quacksalberei werden mitunter an ungewöhnlichen Orten geschlagen, aber immerhin: manchmal mit Erfolg. Ein Urteil des für den gewerblichen Rechtsschutz zuständigen 6. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Frankfurt vom 10.11.2011, das – hält es der Revision beim BGH stand – der Branche der Vertreiber obskurer Pülverchen und Tröpfchen ordentlich auf die Füße fallen könnte, … Weiterlesen

Blinde Frauen in der Brustkrebsdiagnostik

Die österreichische Zeitung Der Standard hat gestern ein sehr spannendes Interview mit dem Gynäkologen Dr. Frank Hoffmann online gestellt, der in der Brustkrebsdiagnostik tätig ist und eine verblüffend einfache und hochinteressante Idee hatte: Warum nicht die Abtastung der Brust zur Erkennung von Knoten durch blinde Frauen durchführen lassen? Blinde haben einen ausgeprägteren Tastsinn (teilweise zumindest, siehe … Weiterlesen

Gesund leben und sterben

Körper, Geist und Seele – der Gruner und Jahr Verlag ist anscheinend ganz besessen davon, mit seinen Publikationen auf diesen uralten Zug aufzuspringen. Speziell die Titelbilder der entsprechenden Publikationen lassen kein Klischee aus: was an abgedroschenen Phrasen schon 1000 mal gesagt und visualisiert wurde, wird hier zum 1001. mal wiedergekäut. Wir haben ja schon öfter … Weiterlesen

Wie ist das eigentlich mit der Herdenimmunität?

Im Zusammenhang mit Impfungen hört man ja oft den Begriff ‚Herdenimmunität‘.

Was bedeutet das eigentlich? Im wesentlichen, dass die Menschen um einen herum vor der Krankheit geschützt sind und sie nicht übertragen. Schutz durch die Gruppe.

Impfungen funktionieren ja nicht immer zu 100%, bei einem zumeist kleinen Prozentsatz der Geimpften schlägt die Impfung nicht genügend an. Man weiß ja im Normalfall nicht, ob die Impfung bei einem gewirkt hat oder nicht, außer man lässt eine spezielle Titerbestimmung machen. Darum z.B. bei den Masern auch die Empfehlung, zweimal zu impfen. Wenn die erste Impfung erfolgreich war, hat man keinen Nachteil, war sie es nicht, hat man eine zweite Chance, genügend Antikörper zu bilden.

Besonders wichtig ist die Herdenimmunität für Menschen, die nicht geimpft werden können. Dazu zählen vor allem Kleinkinder, aber auch Menschen, die an Erkrankungen des Immunsystems leiden oder z.B. aufgrund einer Organtransplantation Immunsuppressiva einnehmen und daher nicht geimpft werden dürfen.

Schlagwörter wie individuelle Impfentscheidung hören sich zwar gut an: jeder soll selbst entscheiden, aber im Endeffekt muss klar sein, dass damit genau diese Menschen gefährdet werden. Es ist ein zutiefst egoistischer Standpunkt, der vor allem davon profitiert, dass viele Menschen geimpft sind und eine Herdenimmunität besteht.

Eine englische Skeptikerseite hat ein kleines Tool Online gestellt, das den Infektionsverlauf den Krankheiten simuliert. Sehr simpel, aber es zeigt das Prinzip sehr gut. Dazu mehrere Szenarien, damit man den Unterschied sieht.

Weiterlesen

css.php