Das Bambi-Syndrom

Viele Esoteriker und Freunde alternativer „Medizin“ leiden unter einer verzerrten Wahrnehmung; speziell, was die Natur angeht. Sie wird als gütig, wissend, sanft und allmächtig verklärt und steht als positiver Gegenpol zu allem Menschgemachten. Viele verwechseln dabei „die Natur“ mit der Kulturlandschaft, die bei uns vorherrscht. Wir haben diesem Thema einen Wiki-Eintrag gewidmet: Das Bambi-Syndrom Wie … Weiterlesen

Solidarität mit einem Scharlatan

Der Mann auf dem Bild rechts heißt Ali Sabat. Er ist Libanese und tritt im libanesischen Satellitenfernsehen auf, wo er den Leuten die Zukunft vorhergesagt hat. Offensichtlich ist er auch ein gläubiger Moslem, denn er war auf Pilgerfahrt in Mekka. Das hätte er besser nicht getan. Denn in Saudi-Arabien gibt es eine Religionspolizei. Zukunftsdeuterei und … Weiterlesen

Das Ende ist nah!

youtube: Szenen aus „Angriff der Killertomaten“ Nach einem jahrelangen Streit um die genetisch veränderte Kartoffelsorte „Amflora“ hat die EU-Kommission am Dienstag eine Entscheidung getroffen: Amflora darf für industrielle Zwecke in der Europäischen Union (EU) angebaut werden. Die dabei anfallenden Nebenprodukte seien als Futtermittel zulässig. Die Entscheidung sei auf Basis umfassender wissenschaftlicher Untersuchungen getroffen worden. Eine … Weiterlesen

Waldorfpädagogik aus Sicht der Erziehungswissenschaft

Klaus Prange ist Professor im (Un)Ruhestand an der Abteilung Allgemeine Pädagogik der Eberhard-Karls Universität Tübingen. Man kann von ihm also einen kompetenten und sachlichen Beitrag über Waldorfpädagogik erwarten. Diesen hat er bei den Ruhrbaronen geliefert. Er fällt nur leider, leider nicht gut aus für die Anthros. Seine drei Kernthesen lauten: Die Anthroposophie ist eine Heilsbotschaft … Weiterlesen

Nachtcafé: „Sinnsucher und Heilsversprecher“

Die Sendung „Sinnsucher und Heilsversprecher“ lief ja nun im Nachtcafé. Die Dame aus der Redaktion, die sich im Vorfeld bei Esowatch im Forum meldete und deren Suche bei uns nach einem Esoterik-Aussteiger, der möglichst finanziell abgezockt wurde, hatte anscheinend keinen Erfolg.

Erstaunlicherweise wurde aus dem gewünschten Gast eine Frau, die nach einem schweren Verkehrsunfall und einer Unterschenkelamputation täglich mit Phantomschmerzen zu tun hatte und dadurch auch mit Heilern und esoterischen Methoden in Kontakt kam, weil sie sich überall umschaute, wo man ihr Linderung versprach. Diese Frau hatte keine Ahnung von Esoterik, sie äußerte lediglich, dass ihr nichts Entsprechendes geholfen habe und dass sie in eine immer größere Krise gerutscht sei, bis sie von Jesus gerettet wurde und den Weg des bibeltreuen Glaubens einschlug, den sie bis heute glücklich praktiziere, ohne jemals einer Konfession, Kirche oder Gemeinde beigetreten zu sein.

Frau Andrić erzählte ihre Geschichte am Anfang der Sendung im sogenannten „Barhocker-Gespräch“ und verschwand wieder.

Es gab noch Hoffnung auf wirkliche Aufklärung zur Esoterik, denn in der folgenden Runde wurde ein österreichischer Journalist angekündigt, der sich angeblich seit 15 Jahren intensiv mit Sekten und Esoterik beschäftigt hat.

Weiterlesen

Gedicht zum Sonntag

Berühmt zu werden liegt an dem: Du mußt begründen ein System! Such was Verrücktes und erkläre, Daß alles Heil im Kuhmist wäre, Dem, auf die Wunde warm gestrichen, Noch jede Krankheit sei gewichen Und den, nachweislich, die Azteken Geführt in ihren Apotheken. . . Hält man dich auch für einen Narren, Du mußt nur eisern … Weiterlesen

Religiöse Fundamentalisten auf dem Vormarsch

Überall auf der Welt verschmelzen religiöse und politische Themen, verlaufen politische Fronten entlang von Konfessions- oder Religionsgrenzen. Der Feind ist immer der Andersgläubige. Meist beruhen die Konflikte auch auf ethnischen oder sozialen Spannungen, doch in der Religiosität entladen sie sich bis hin ins Private. Im Namen Gottes wird Furcht und Schrecken verbreitet. Weltweit sind religiöse … Weiterlesen

Kindesmissbrauch durch alternative Heilmethoden – Teil IV: René Gräber

Die Mittelohrentzündung:

Die akute Mittelohrentzündung ist keine seltene Erkrankung. Sie ist einer der häufigsten Beratungsanlässe in einer allgemeinmedizinischen Praxis.[1] Sie tritt häufig im Kindesalter auf, da in diesem Alter die Eustachische Röhre noch kurz und weit ist und damit das Aufsteigen von Bakterien aus dem Nasenrachenraum erleichtert wird. Auch Säuglinge können an einer Mittelohrentzündung erkranken.
Die Erkrankung beginnt mit einer ein bis zwei Tage andauernden Entzündungsphase mit pulsierenden Ohrenschmerzen, Fieber, pochenden Ohrgeräuschen, Hörminderung und eventuell einem druckschmerzhaften Warzenfortsatz des Schläfenbeins. Auch Übelkeit und Erbrechen können auftreten. Eine virale Mittelohrentzündung klingt nicht selten mit dieser Phase ab. Bei der bakteriellen Mittelohrentzündung kommt es in den darauf folgenden drei bis acht Tagen (Abwehrphase) häufig zu einem spontanen Trommelfelldurchbruch mit Austritt von Eiter. Anschließend klingen Schmerzen und Fieber ab. Diese Phase wird durch Gabe eines Antibiotikums oft deutlich verkürzt und eine Trommelfellperforation wird vermieden. In diesem Zeitraum ist das Hörvermögen auf dem betroffenen Ohr deutlich eingeschränkt. Nach weiteren zwei bis vier Wochen ist die Mittelohrentzündung in der Regel abgeheilt.

Komplikationen:

  • Mastoiditis (Entzündung des knöchernen Warzenfortsatzes des Schläfenbeins).
  • Das erneute Auftreten von Schmerzen, eitrigem Ausfluss aus dem Ohr und einer schmerzhaften Schwellung hinter der Ohrmuschel nach zwei bis drei Wochen – bei Kindern auch früher – sind typisch für eine Mastoiditis. Eine Mastoiditis ist eine Operationsindikation.
  • Hirnhautentzündung oder Hirnabszess
  • Entzündung des Innenohres (Labyrinthitis) mit Schwindel und Ertaubung.
  • Gesichtsnervlähmung
  • Sepsis
  • Sinusvenenthrombose

Häufige Mittelohrentzündungen können zu Vernarbungen des Trommelfells und Verwachsungen im Bereich der Gehörknöchelchen führen und eine bleibende Hörstörung (Schallleitungsschwerhörigkeit) zur Folge haben.

Therapie:

Körperliche Schonung, abschwellende Nasensprays oder -tropfen, entzündungshemmende Schmerzmittel, wie beispielsweise Ibuprofen.
In der Regel heilt eine Mittelohrentzündung auch ohne Behandlung. Dies kann die Erfolge alternativmedizinischer Behandlungen erklären. Ein Abwarten ist daher unter ärztlicher Kontrolle für die ersten ein bis zwei Tage zu vertreten. Wenn in dieser Zeit keine drastische Besserung eintritt, ist zur Verkürzung des Krankheitsverlaufes und vor allem wegen der Möglichkeit schwerer, auch lebensbedrohlicher, Komplikationen die Gabe eines geeigneten Antibiotikums dringend zu empfehlen (z. B. Amoxicillin oder bei Penicillinallergie Azithromycin oder Clarithromycin).
Komplikationen bedürfen einer umgehenden operativen Intervention.

Eine Mittelohrentzündung ist wirklich sehr ernst zu nehmen und das Risiko von Komplikationen, Folgeerkrankungen und irreversiblen Schäden extrem hoch. Nicht umsonst heißt es in Wikipedia, keine Therapie während der ersten ein bis zwei Tage nur unter Aufsicht und Zustimmung eines Arztes.

All dies interessiert die „Alternativ-Heil-Propagandisten“ jedoch nicht. Hier wird gequacksalbert auf Teufel komm raus und das in der Hauptsache an kleinen Kindern.

Weiterlesen

Veranstaltungshinweis in Österreich

Der Verein Update.basiswissen veranstaltet am 25. Februar um 19:30 in der Musikschule Unterweissenbach bei Linz in Österreich einen  Vortrag mit dem Titel „DER ADEL, DIE KIRCHE, DIE NOT UND DIE GIER“- Die Wurzeln unserer Gesellschaftsordnung in der Französischen Revolution. Gehalten wird der Vortrag von Mag. Julia Ponta aus Wien. Für kurzentschlossene Österreichische Leser vielleicht ein … Weiterlesen

css.php