Aus politischen Diskussionen halten wir uns ganz gerne heraus, zumindest aus parteipolitischen Aspekten. Allerdings ist Aufklärung nicht nur ein gesellschaftliches, sondern auch ein politisches Thema. Wenn Gesundheitsministerinnen auf Scheinmedizin setzen, wissenschaftliche Beraterstellen gestrichen werden, wenn eine Umweltministerin aus ideologischen Gründen wissenschaftliche Ergebnisse ignoriert und auch wenn Glaubensgemeinschaften mit Steuergeldern gefördert werden, ist es wichtig, auf politischer Ebene zu handeln, Einfluss auszuüben, wo es möglich ist und bei Wahlentscheidungen genau zu prüfen, ob Kandidaten oder Parteien auf dem Boden der Realität stehen und entsprechend handeln oder populistische und irrationale Positionen vertreten. Wenn sich Skeptiker also politisch äußern, sind sie deswegen keineswegs von irgendwem gekauft, sondern vetreten Interessen, von denen sie überzeugt sind, dass sie gesellschaftliche und eben auch politische Vorteile bringen: Aufklärung, Wissenschaftlichkeit und Realismus. Diesem Thema widmen wir diese Woche einige Links in unserer Sammlung und würden uns freuen, selbige auch aus politischer Sicht diskutiert zu sehen.
Psirama – Der Psiram-Wochenrückblick (KW02, 2018)
Kontroversen sind angstrengend, führen aber oft zu neuen Erkenntnissen. Selbst nach 10 Jahren wird bei Psiram noch gelegentlich gestritten. Wird dabei auf die Einhaltung einiger Regeln geachtet und die Sachebene nicht verlassen, steht im besten Fall am Ende ein Erkenntnisgewinn für alle Beteiligten. Neue Erkenntnisse entstehen aber auch, wenn neue Teilnehmer in eine Diskussion eintreten.
Deshalb freuen wir uns immer über neue Gesichter im Forum und unser Aufruf lautet:
Schaut euch im Forum um und gebt euern Senf dazu! Dort wird geflachst, doziert, kritisiert, behauptet und bestritten. Wenn es etwas gibt, das einen bewegt, worüber man aber noch nicht mit sich im Reinen ist: vielleicht findet sich ja ein Board oder ein Faden, in den es passt, oder man legt einfach selber einen Faden an. Dann gibt es entweder eine Diskussion – oder auch nicht; das lässt sich nicht immer voraussehen. Unsere Wiki-Autoren lesen da mit und nehmen Anregungen auf.
Auch im Blog sind Diskussionen gerne gesehen, wozu unsere wöchentliche Linksammlung Anlass geben möge.
Cannabis und Straßenverkehr
In diesem Beitrag soll auf ein recht spezielles Thema aufmerksam gemacht werden, und zwar auf die Auswirkungen, die die Verordnung von Cannabis zu medizinischen Zwecken mit sich bringen kann.
Beim legalen Genussmittel Alkohol gibt es mittlerweile rechtlich klare Regeln zum Schutz des Straßenverkehrs. So gibt es Promilleregelungen, die eine relative und eine absolute Fahruntüchtigkeit definieren, und es gibt auch anerkannte Erkenntnisse, die sich mit dem Abbau von Alkohol im Körper und der Dauer dieses Abbaues befassen.
Die Faustregel besagt, dass ein durchschnittlicher Mensch rund 0,1 Promille Alkohol im Blut pro Stunde abbauen kann, also bei einer Blutalkoholkonzentration von 1,0 Promille nach zehn Stunden wieder nüchtern ist. Das erklärt, warum man den Restalkohol am Morgen nach einem größeren Alkoholgenuss als gefährlich ansehen muss. Zur Kontrolle gibt es für die Polizei mehrere Möglichkeiten, man kann die Atemalkoholkonzentration messen, und zwar bereits bei der Kontrolle auf der Straße, mit einem tragbaren Gerät, oder mit einem auf bestimmten Polizeidienstellen vorhandenen stationären Gerät, welches nach geltendem Recht bereits beweissicher messen kann. Dann kann die Blutalkoholkonzentration gemessen werden mit der klassisch durch einen Arzt durchgeführten Blutentnahme.
Psirama – Der Psiram-Wochenrückblick (KW01, 2018)
Ist Psiram vertrauenswürdig? Wem kann man überhaupt etwas glauben? Solche und ähnliche Fragen erreichen uns gelegentlich. Vertrauen und Glauben sind wichtige Kriterien, wenn es um persönliche Beziehungen und emotionale Themen geht. Bei der Beurteilung von Fakten sind beide sehr schlechte Ratgeber. Da bleibt gewöhnlich nur, sich auf die Suche nach Quellen, Studien oder Forschungsergebnissen zu machen, diese daraufhin zu prüfen, ob sie widerspruchsfrei und plausibel sowie mit gesichertem Wissen im Einklang sind. In sofern lässt sich Psiram nicht als vertrauenswürdige Institution bezeichnen. Und nur weil etwas bei Psiram steht, sollte es auch keinesfalls geglaubt (oder abgelehnt) werden. Genau deshalb liefern wir, wo immer es möglich ist, Originalquellen, Zitate oder andere Belege. Diese sollten ebenfalls geprüft werden und falls etwas nicht stimmt, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Das gilt auch für unsere Linksammlung, die wir im Vertrauen auf ihre Glaubwürdigkeit zusammengestellt haben. Ganz sicher sind wir uns da aber nicht.
Das Elend der Selbsthilfeorganisationen – ein Fallbeispiel
Selbsthilfeorganisationen und Selbsthilfevereine genießen weitverbreitet ein hohes gesellschaftliches Ansehen; auch wenn hier und da gelegentlich unangenehme Fragen auftauchen und die Effektivität der gewährten Hilfe durchaus in Frage stehen kann. Dass die Bedenken zuweilen nicht ganz unbegründet sind, liegt zu einem guten Teil an der Kritiklosigkeit, mit der solche Organisationen ihre Hilfsangebote zusammenklauben. Hier und da wäre ein fundierter fachlicher Rat besser als der schiere gute Wille. Kehrt sich dieses Verhältnis um, rollen die redlichen Ansätze geradewegs den roten Teppich aus für die Verbreitung pseudomedizinischer Heilsversprechen, über deren Validität sich erkennbar niemand dort ein fundiertes Urteil geschaffen hat. Ein Beispiel? Bitte sehr:
10 Jahre Esowatch/Psiram – Eine Zeitreise
Im Juni 2007 ging ein kleines Wiki-Projekt online, mit dem Ziel, über Esoterik, Scharlatanerieprodukte und Pseudomedizin aufzuklären, frei verfügbare Informationen zu sammeln, Hintergründe zu beleuchten und so „Licht ins Dunkel des Irrationalen“ zu bringen. Schon nach wenigen Jahren wurde dieses Angebot von den Einen als zuverlässige Informationsquelle geschätzt, von den Anderen als Hort allen Übels identifiziert. Wir haben seitdem viel erlebt, viel geschafft, dabei eine Menge Spaß gehabt und bedanken uns bei den Einen für die Treue, die Unterstützung und viele anregende Diskussionen, bei den Anderen für die Aufmerksamkeit, die Unterhaltung und den einen oder anderen herzlichen Lacher.
Wir erinnern uns gerne an viele aufregende Momente wie Erwähnungen in anderen Medien und Ereignisse, die wir ins Rollen gebracht haben oder zumindest informativ begleiten konnten. Außerdem sind wir froh, anstrengende Zeiten mit Technikärger und organisatorischen Widrigkeiten gut überstanden zu haben. Aber auch Trauer mischt sich in unsere Erinnerungen, über den Verlust wertvoller Wegbegleiter. Viele dieser Ereignisse haben wir gesammelt und in einer kleinen Zeitreise zusammengestellt, um selbst diese Augenblicke noch einmal erleben zu können, aber besonders, um unsere Leserinnen und Leser an dieser Reise teilhaben zu lassen. Wir wünschen viel Spaß mit unserem interaktiven Geschichtsbuch.
Psirama – Der Psiram-Wochenrückblick (KW50, 2017)
Unsere Risikowahrnehmung ist ein äußerst unzuverlässiges Werkzeug. Tatsächlich existierende Gefahren werden unterschätzt, vernachlässigbare Risiken lösen dagegen unbegründete Ängste aus. Ein Zeitungsartikel über Glyphosat-Spuren in Weihnachtsbäumen führt zur Massenhysterie, tatsächliche Gefahren, etwa im Straßenverkehr oder durch den Genuss von Tabak und Alkohol, nehmen wir schulterzuckend in Kauf. Gegen diese kognitiven Verzerrungen hilft die konsequente Anwendung des kritischen Denkens und zwei einfache Fragen: „Wie sicher bin ich mir?“ und „Warum?“. Im Podcast der Skeptiker Schweiz wird erläutert, wie wir Risiken wahrnehmen und warum uns eine oberflächliche Betrachtung in die Irre führt. Außerdem warten viele weitere Artikel in unserer wöchentlichen Linksammlung darauf, einer kritischen Prüfung unterzogen zu werden.
Das Wahrheitsministerium hat gesprochen
Die Trump-Administration verbietet der obersten Gesundheitsbehörde der USA (Center for Disease Control and Prevention, CDC) die Verwendung einer Liste von sieben Begriffen. The forbidden words are “vulnerable,” “entitlement,” “diversity,” “transgender,” “fetus,” “evidence-based” and “science-based.” Washington Post vom 15. Dezember 2017 Anstelle von „wissenschaftsbasiert“ oder „evidenzbasiert“ soll die Phrase „Das CDC gründet seine Empfehlungen auf die … Weiterlesen
Saarbrücker Zeitung entlarvt Psiram
Die Saarbrücker Zeitung vom 12. Dezember 2017 bricht eine Lanze für das informationelle Selbstbestimmungsrecht und die Persönlichkeitsrechte. Da sind wir auch für, klar. Kommen wir aber zu den Beispielen für die Rechte, die geschützt werden müssen. Aus einem Gerichtsurteil zu „„fahrerbewertung.de“ meint die Zeitung, folgendermaßen verallgemeinern zu können:
Heute gibt es den Pranger von einst in digitaler Form im Internet: angefangen vom „Pascha“ des Monats der feministischen Zeitschrift Emma über „der online-pranger“ für „unmögliche Unternehmen“ bis zu Internet-Plattformen wie „Psiram“ und „Sonnenstaatland“ oder der inzwischen verbotenen Seite „linksunten.indymedia“ von Linksextremisten. Das Ziel ist dasselbe geblieben: Menschen für das, was sie getan oder gesagt haben öffentlich vorzuführen.
Autofahrerschelte, Feminismus, Esoterik-Kritik, Reichsbürger-Satire, Linksextremismus, alles eine Soße.
Psirama – Der Psiram-Wochenrückblick (KW49, 2017)
„Ein Esoteriker kann in fünf Minuten mehr Unsinn behaupten als ein Wissenschaftler in seinem ganzen Leben widerlegen kann.“, sagt Vince Ebert. Das stimmt natürlich, gilt aber längst nicht nur für Esoteriker, sondern ebenso für „Alternativ“-Medizin, Ernährungsmythen, Pseudophysik und viele andere Bereiche. Eine völlig unsinnige Behauptung, die im ersten Moment sogar plausibel erscheint, ist schnell aufgestellt, gerne mit dem Zusatz „Beweise mir doch das Gegenteil“. Deshalb gilt der Grundsatz: Wer etwas behauptet, muss es auch belegen. Fehlt dieser Beleg, ist ein aufwändiges „debunking“ fällig, bei dem die Behauptung überprüft, mit gesichertem Wissen abgeglichen und die Schwachstellen der Behauptung herausgearbeitet werden. So geht bei Psiram die Arbeit nie aus und unser Wiki wächst jede Woche um mehrere Artikel. Unterstützung in Form von Hinweisen und beim Sammeln von Informationen ist deshalb immer willkommen. Im Forum stehen dazu mehrere Bereiche zur Verfügung. Als kleine Debunking-Übung haben wir wie jede Woche einige Links mit mehr oder weniger gesichertem Wissen zusammengestellt.