Wie man autistische Kinder mit MMS-Einläufen foltert

Wir sind lange im Geschäft, wir haben viel gesehen. Aber da schaut man nichtsahnend am Wochenende bei Orac von den amerikanischen Scienceblogs vorbei und bei dem Artikel dort vergeht einem dann der Appetit.

Bei seinen Recherchen zum Impfgegner-Treffen Autismus One (er nennt es „Quackfest“) ist er auf eine neue Grauslichkeit gestoßen: Autistische Kinder mit MMS-Einläufen „heilen“. Wer bei Kindesmisshandlung Mordgelüste bekommt, sollte sich den Artikel vielleicht schenken.

Weiterlesen

Scifund II – Endspurt

Die Scifund Challenge, die Lesern unseres Blogs schon bekannt sein dürfte, befindet sich im Endspurt. Bei Scifund geht es um Finanzierung von Wissenschaft durch Crowdfunding und wir haben am Anfang des Monats über den Start dieser zweiten Runde schon darüber gebloggt. Letztes Jahr hat die erste Runde in 45 Tagen insgesamt 76.230 Dollar an Spenden … Weiterlesen

Dissertation zu Wellblech-Voodoo

Ausnahmsweise geht es mal nicht um Hogwarts an der Oder – nein, auch andere Eltern haben haben „interessante“ Kinder.

Diesmal geht es um eine Dissertation zu so genannten Geowave-Wellen. Bei Geowave-Wellen handelt es sich um ein Wellblech-Teil zur „Stärkung der körpereigenen Energie, zur Steigerung der Raum­qualität und Harmonisierung von geopathischen Störzonen für Menschen, Tiere und Pflanzen“.

Funktionieren soll das Ganze mit einem Wunderchip am Wellblech, der unter Verwendung von Nosodentechnologie mit harmonisierenden NFSpektren beladen sei (was auch immer das bedeuten mag).

Geowave-Wellen machten vor kurzem Schlagzeilen, weil gegen einen Hersteller, die Firma HESA GmbH, das Konkursverfahren eingeleitet wurde. Dem war eine Warnung der Arbeiterkammer Vorarlberg vor der wirkungslosen Aluminiumwelle vorausgegangen.

Weiterlesen

Zum Welt-Skeptiker-Kongress in Berlin

Gestern begann der Welt-Skeptiker-Kongress in Berlin, für den wir auch Werbung gemacht haben. Der bekannteste Teilnehmer dürfte James Randi aus den USA sein, der als Zauberkünstler sozusagen vom Fach ist, was Illusionen angeht.

Aber was ist eigentlich ein Skeptiker? Es ist zunächst eine Bezeichnung für jemanden, der nicht unmittelbar alles glaubt, was ihm als glaubwürdig dargestellt wird. Er zweifelt. Ist das nun gut oder schlecht? Wie wird man dazu?

Weiterlesen

Dr. Pfeiffer: ein Impfgegner im Selbstversuch

Drüben bei blooDNAcid auf den Scienceblogs, der gerade über die Wichtigkeit der Masernimpfung schrieb, tauchte In den Kommentaren bald ein Impfgegner auf und behauptete, dass es überhaupt keine Viren (und natürlich auch kein HIV) gebe und Grippeimpfungen schuld an der Spanischen Grippe 1918 waren. Die mehrfache Klarstellung anderer Poster, dass es die Grippeimpfung aber erst seit 1936 gibt, wird dabei geflissentlich ignoriert.

Und auch danach geht es munter weiter mit tiefsitzender Wirklichkeitsverleugnung. Wenn man es mit solchen Hardcore-Realitätsverweigerern zu tun hat, wünscht man denen ja gelegentlich die Krankheit an den Hals, damit diese am eigenen Leib erfahren können, was es bedeutet, krank zu sein. Die sollen doch in eine Quarantänestation gehen und dort mal tief einatmen.

Auch wenn es zutiefst unethisch ist: ein solches „Experiment“ wurde tatsächlich schon einmal durchgeführt.

Weiterlesen

Ein Walach versteht die Welt nicht mehr…

Herr Walach von der Viadrina versteht laut seines letzten Blog(?)-Eintrags nicht, warum es eigentlich alle auf ihn abgesehen haben. Es sei ja wie im Mittelalter, als die Wissenschaftsfundamentalisten einen gleich auf dem Scheiterhaufen verbrannten. Wissenschaft sei die neue Religion und jeder, der auch nur ein wenig aus der Reihe tanze, werde von der Inquisition verfolgt. Die GWUP hat ihn dafür auch gleich auf die Schippe genommen.

Was uns aufgefallen ist: Herr Walach hat mit seinem letzten Kommentar gezeigt, dass er entweder nicht versteht, warum die Arbeit grottenschlecht ist oder es weiß, sich nun aber herauswinden will. Jeder möge selbst entscheiden, was davon schlimmer ist.

Das Wissenschaftsverständnis des Herrn Walach

Weiterlesen

Hexerei im 21. Jahrhundert: Mit Suchmaschinen zum Erfolg!

Früher war die Wahrsagerei ein hartes Gewerbe. Man musste sich ernsthaft etwas einfallen lassen. Schon Oma Wetterwachs wusste, Pschikologie gehört zu den wichtigsten Fähigkeiten einer Hexe und wohl auch Wahrsagerin. Aber heutzutage, in unserer hochtechnisierten Welt, hat man als Hexe ganz andere Möglichkeiten.

Zwei „mächtige“ und berühmte Hexen in Rumänien haben gezeigt, wie es geht. Die Kunden waren von dem ausführlichen Wissen der beiden Hexen beeindruckt; mit unglaublicher Treffsicherheit wussten sie Dinge, die kein anderer wissen konnte.

Über das Internet haben sich die beiden Hellseherinnen einen Überblick über ihre Opfer verschafft, sie durch Suchmaschinen gejagt, ihre Onlineprofile gelesen und wenn es rentabel schien, die Leute auch mit versteckten Kameras und angezapften Telefonen überwacht.

Weiterlesen

Religionsschule Waldorfschule: Ein „Umkreisen Gottes“

Heute mal wieder ein Gastbeitrag von Andreas Lichte. Der Artikel wurde bereits bei den Ruhrbaronen veröffentlicht.

Bei den Ruhrbaronen streitet man darüber, ob es an öffentlichen Schulen bekenntnisorientierten Religionsunterricht geben sollte. An den Waldorfschulen gibt es ihn – als Ablenkungsmanöver von der alles durchdringenden religiösen Prägung durch die Anthroposophie.

Weiterlesen

Messias 2.0

Heute bloggen wir einen uns freundlicherweise zur Verfügung gestellten Gastbeitrag von einer Werbeveranstaltung des Bruno-Gröning-Freundeskreises. Danke an Sigrid Herrmann-Marschall für diesen Bericht.

Ein Besuch beim Bruno Gröning Freundeskreis

Eines kann man der Bruno-Gröning-Sekte sicher nicht vorwerfen: Dass sie untätig wäre. Jeden Monat gibt es in Deutschland und auch einigen anderen Ländern „Informations-Vorträge“, die mit genügend zeitlichem Vorlauf auf deren Webseite einsehbar sind.
Die Veranstaltungen laufen unter dem verheißungsvollen Titel „Geistiges Heilen – medizinisch nachweisbar“ und werden oft auch durch Flyer etc. angekündigt. Auffällig ist, dass man sich dafür gern besonders seriöse Veranstaltungsorte und Adressen sucht. So werden von Privatpersonen Säle in Kliniken, an Unis, beim DRK, in Bürgerhäusern oder in gutbürgerlichen Lokalitäten gebucht. Informiert man die Vermieter, fallen diese meist aus allen Wolken, weil sie nicht ahnten, dass in ihren Räumen eine Heilssekte agieren möchte, die den guten Ruf des Ortes für ihre Zwecke nutzen will.

Stornieren informierte Vermieter die Buchung, ist man überaus flexibel. Ist eines der reisenden ärztlichen Aushängeschilder schon mal unterwegs, will man die Anwesenheit ausnutzen, um dem manchmal verzweifelten und meist medizinisch ungebildeten Publikum einen wissenschaftlichen Gehalt der reinen Glaubenslehre zu suggerieren.

Weiterlesen

SciFund Challenge II – Die Rückkehr

Im letzten Herbst haben wir ja schon von der SciFund Challenge berichtet – einem Projekt, bei dem es darum geht, gemeinsam Wissenschaft zu fördern und zu finanzieren. Um einen Überblick zu bekommen, lohnt es sich, den alten Beitrag zu lesen, da er detaillierter über SciFund berichtet.

Kurz gesagt: Wissenschaftler stellen ihre Projekte auf der Rockethub-Plattform ein und hoffen darauf, dass die Gemeinschaft sie finanziert. Diese Vorgehensweise nennt man Crowdfunding.

Im Herbst wurden 250.000$ angepeilt – erreicht wurden 76.230$. Einige Projekte wurden voll finanziert, andere kaum. Im Blog der SciFund-Macher wurden diverse Faktoren analysiert, die Projekte zum Erfolg geführt haben: der Einfluss von Twitter, der Einfluss von Facebook, …

Wir sind gespannt, wie es dieses Jahr läuft und ob sich die Wissenschaftler die Tipps zu Herzen genommen haben. Einige ganz sicher, wie man an diesem Video-Teaser sieht:

Weiterlesen

css.php