Archiv

Autor Archiv

Zur Flüchtlingsproblematik

22. September 2015 62 Kommentare

Im Psiram-Forum hat der Benutzer „Ladislav Pelc“ vor ein paar Tagen einen Beitrag zum momentan sehr aktuellen Thema Flüchtlinge geschrieben, der aus unserer Sicht so lesenswert ist, dass wir ihn (natürlich mit Zustimmung des Verfassers) hier im Blog veröffentlichen möchten:

Ich habe mir seit einer Weile Gedanken über das Thema Flüchtlinge gemacht, da es mir zunehmend Sorgen macht. Es ist schwer, dieses Thema zu diskutieren, da es nur zwei Standpunkte zu geben scheint: Entweder links „kein Mensch ist illegal“, also Grenzen auf und alle reinlassen – oder rechts die Einstellung, bloß keinen reinlassen, weil es eh nur Wirtschaftsflüchtlinge sind, die zu faul sind, um zu arbeiten und lieber „uns“ auf der Tasche liegen, und/oder weil sie eine fremde Kultur haben, nicht hier her gehören und sowieso nur Ausländer sind (wobei das noch freundlich ausgedrückt ist: letztens erst durfte ich mir die Formulierung „schlimmer als Tiere“ anhören). Dazwischen scheint es nichts zu geben. Und wenn man versucht, das Problem etwas differenzierter zu betrachten, läuft man Gefahr, sehr schnell in eine Ecke gedrängt zu werden. Da es hier jetzt doch wieder etwas „entspannter“ geworden ist, will ich es dennoch versuchen.

Leider bin ich aber zu keiner wirklich akzeptablen Lösung des Problems gekommen; das Ergebnis des Nachdenkens ist bei mir in erster Linie das Gefühl tiefer Hilflosigkeit.

Denn so wenig ich an sich für die Linken übrig habe, eigentlich haben sie ja Recht: Das sind genauso Menschen wie wir. Warum sollten wir da das Recht haben, hier zu leben, sie hingegen nicht? Das gilt natürlich insbesondere, wenn man bedenkt, dass die Lebensumstände da, wo sie herkommen, dermaßen schlecht sind, dass sie alles, was sie haben, aufgeben und eine lebensgefährliche Flucht unter teils unvorstellbar schrecklichen Bedingungen auf sich nehmen, nur um hierher zu kommen. Und da soll man diesen Leuten sagen: Sorry, geht halt zurück, wo ihr hergekommen seid? Was können sie dafür, dass sie das Pech hatten, beispielsweise in Syrien auf die Welt gekommen zu sein statt hierzulande? Sollten wir nicht gerade, weil wir das unverschämte Glück haben, in einem Land zu leben, das weder von einem brutalen Diktator terrorisiert wird noch im Bürgerkrieg versinkt, dieses Glück mit jenen teilen, die es selbst nicht haben?

Selbst die „Wirtschaftsflüchtlinge“, bei denen eigentlich keine Zweifel bestehen, dass sie wieder abgeschoben werden sollen, sind ja denke ich meist keine Leute, die zu faul zum Arbeiten sind und daher denken: Gehe ich nach Deutschland und liege dem Sozialsystem auf der Tasche; ebenso wenig kommen die meisten wohl hierher, um das große Geld zu machen. Ich denke, das sind nicht immer, aber doch wohl meistens Leute, die einfach nur ihren Lebensunterhalt und den ihrer Familie bestreiten wollen, was bei ihnen zu Hause nicht gesichert ist. Auch wenn sie nicht politisch verfolgt oder unterdrückt werden, ist es doch eigentlich unsere Pflicht, auch diesen Menschen zu helfen. Je nach den Umständen vielleicht sogar noch mehr, als den politisch Verfolgten. Denn wenn jemand flüchten muss, weil er sich für die Opposition eingesetzt hat, könnte man ja sagen: Selbst Schuld, hättest du halt die Klappe gehalten und brav vor der Regierung gebuckelt. (Womit ich nicht sagen will, dass ich das so sehe.) Aber was sagt man einem, der nicht weiß, wie er seine Kinder ernähren soll, weil er da, wo er herkommt, gar keine oder keine ausreichend bezahlte Arbeit findet und Sozialsysteme entweder gar nicht oder nur auf dem Papier existieren?

Eigentlich müsste es offensichtlich unsere Pflicht sein, die Grenzen zu öffnen und alle, die hier her kommen wollen, mit offenen Armen willkommen zu heißen! Schlimm genug, dass sie gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen, da sollen sie es doch wenigstens hier gut haben.

Nur leider ist das kein gangbarer Weg. Denn wo sollen all diese Menschen hin, und wovon sollen sie leben? Es herrscht ja jetzt schon Überforderung bei den zuständigen Stellen! (Gut, daran ist auch mit Schuld, dass sich Bund, Länder und Gemeinden gerne gegenseitig den Schwarzen Peter zuschieben, und auch auf der europäischen Ebene eine vernünftige Zusammenarbeit an den Einzelinteressen der Kleinstaaterei scheitert.) Das Problem ist so offensichtlich, dass man es meiner Meinung nach nur dann ignorieren kann, wenn man entweder das Denken einstellt, sobald die Ergebnisse des Denkprozesses unangenehm werden, oder aber indem man völlig naiv davon ausgeht, dass ohnehin alle denkbaren Probleme verschwinden, sobald man nur das böse kapitalistische „System“ beseitigt hat. (Es ist natürlich eine schöne Vorstellung, dass man, wen man erst mal den kapitalistischen Supermarktbesitzer an die Wand gestellt hat, alles bekommt, was man nur will, weil man dann beim Einkaufen nichts mehr bezahlen muss und sich somit alles leisten kann …)

Wohnraum mag sich schaffen lassen, wenn auch nicht von jetzt auf gleich. Aber Arbeitsplätze stehen nicht genügend zur Verfügung, insbesondere da die meisten Flüchtlinge vermutlich über kaum Qualifikationen verfügen, oder jedenfalls nicht über solche, die hier gefragt sind. Und die Kapazitäten der Sozialsysteme sind irgendwann auch begrenzt. Sicher, irgendwann würde sich ein Gleichgewicht einstellen: Sobald es hier irgendwann nicht besser ist als in den Heimatländern der Flüchtlinge, haben sie keinen Grund mehr, hier her zu kommen. Aber das will, denke (und hoffe) ich, auch keiner.

In der Praxis käme und kommt es allerdings weit vorher zu gesellschaftlichen Problemen. Die Leute wollen kein „Asylanten“heim, jedenfalls nicht in ihrer Gegend. Nicht alle Leute natürlich, je nach Region nicht einmal unbedingt die meisten, aber doch viele. Natürlich kann man sagen: Das sind alles Rechte, die Vernunft annehmen und erkennen können, dass das Menschen sind wie du und ich, und dass man die genauso gut als Nachbarn haben kann, wie sonst irgendjemanden. Aber ich denke, es ist doch wichtig, sich Gedanken darüber zu machen, warum das so ist. Und ich denke, es gibt da mehrere Gründe:

Erstens einen, den ich für durchaus berechtigt halte, und der, so ungerne ich es zugebe, dazu führt, dass ich auch nur höchst ungerne neben einem Flüchtlingsheim wohnen würde: Da ist ein ganzer Haufen Leute, die ihr Land fluchtartig verlassen mussten, dabei vielleicht Familienangehörige verloren oder gar sterben gesehen haben und wer weiß was noch Schlimmes erlebt haben und nun in einem fremden Land gestrandet sind, dessen Sprache sie nicht sprechen, dessen Kultur ihnen fremd ist und in dem sie niemanden kennen. Die ersten Tage werden die meisten einfach nur dankbar sein, dass sie sowohl der Unterdrückung in ihrer Heimat entkommen sind als auch die katastrophale Flucht überstanden haben, und sie hier nun endlich ein Bett, ein Dach über dem Kopf und etwas zu Essen bekommen. Aber auf Dauer hält es der dankbarste und genügsamste Mensch nicht aus, einfach nur aus dem Fenster zu schauen, nichts zu tun und abzuwarten, wann was passiert, falls überhaupt etwas passiert. Sie dürfen nicht arbeiten, sie können nicht wirklich was unternehmen, um sich abzulenken – und über allem schwebt die Frage, ob man Asyl bekommt oder ob man doch zurück muss in die Hölle, aus der man geflohen ist. Dazu kommt noch, dass so ein Flüchtlingsheim in aller Regel nicht gerade großzügig geplant und oftmals zudem noch überbelegt ist. Man hockt sich also Tag und Nacht auf der Pelle. Wenn man Glück hat, sind die anderen alle aus dem gleichen Land, vielleicht aus der selben Region, sprechen die gleiche Sprache und haben ein ähnliches Schicksal. Dann kann man sich wenigstens mit denen austauschen. Aber auch dann sind immer einige darunter, mit denen man sich nicht versteht. Und es sind immer auch ein paar Arschlöcher dabei, denn Arschlöcher wachsen auf jedem Boden. Schlimmstenfalls sind die anderen von überall her und sprechen anderen Sprachen, oder gehören womöglich gar einer Gruppe oder einem Volk an, mit dem man schon in der Heimat im Konflikt lag. Man kann sich ausmalen, dass das nicht auf Dauer gut gehen kann. Das ist aber nicht nur für die Flüchtlinge auf Dauer nicht wirklich menschenwürdig, sondern zieht auch die Umgebung potentiell in Mitleidenschaft. Denn so ein Flüchtlingsheim ist ja kein Hochsicherheitsgefängnis, wo keiner rauskommt und wo außen keiner merkt, ob es innen Konflikte gibt.

Zweitens ist den Leuten oftmals durchaus bewusst, dass die Sozialsysteme nur begrenzt belastbar sind und die Mehrkosten von der Allgemeinheit getragen werden müssen, sei es nun direkt durch Steuern usw., oder indirekt, weil dann an anderen Stellen gespart werden muss. Die „kleinen Leute“ trifft das meist am härtesten. Das führt natürlich zu Unmut, auch wenn die Flüchtlinge selbst in aller Regel nichts dafür können.

Drittens bin ich der Ansicht, dass Menschen (leider) von Natur aus zum Rassismus neigen, natürlich individuell unterschiedlich stark ausgeprägt. Man könnte jetzt spekulieren, ob es dafür evolutionäre Ursachen oder dergleichen gibt, oder ob Ausgrenzung womöglich aus gruppendynamischen Gründen wichtig für den Zusammenhalt nach innen ist, doch das würde hier den Rahmen sprengen. Das soll auch keine Rechtfertigung sein; jeder ist selbst dafür verantwortlich, ob er dieser Neigung folgt. Aber es erklärt vielleicht, dass den „Ausländern“ gegenüber Unsicherheit, Angst, Misstrauen und schließlich Abneigung bis hin zum Hass entsteht.

Viertens ist auch sicherlich eine gewisse Portion Neid dabei: „Wir“ müssen hart arbeiten, um ein Dach über dem Kopf und was zu Essen zu haben, und „die“ bekommen das einfach alles umsonst! Natürlich ist es nicht fair, das so zu sehen, denn ich denke, dass kaum jemand wirklich mit einem Flüchtling tauschen wollen würde. Unter Lebensgefahr aus der Heimat fliehen, um dann in der Fremde irgendwo in einem überfüllten Heim hausen zu dürfen, ist sicher nichts, was man erleben möchte. Und ich denke, viele Flüchtlinge wären prinzipiell bereit, für ihren Lebensunterhalt zu arbeiten, wenn sie denn dürften und es geeignete Arbeitsplätze gäbe.

Ich denke aber, dass man die Sorgen der Leute ernst nehmen muss, ob sie nun begründet sind oder nicht. Sagt man einfach, ihr dürft euch keine Sorgen machen, sonst seid ihr Nazis, treibt man sie erst recht den Rechten in die Arme, weil die dann die einzigen sind, die zuhören und auch gleich eine „Lösung“ parat haben.

Ich fürchte, das wird auf Dauer nicht mehr lange gut gehen, und es wird nicht bei ein paar Brandanschlägen bleiben. Ich fürchte, bald wird es Tote geben, und nicht nur ein oder zwei. Irgendwann werden ein paar Nazis die besorgte Bevölkerung dazu aufstacheln, ein Pogrom zu veranstalten. Dann versammelt man sich, zieht gemeinsam zum Flüchtlingsheim, zündet das an und schlägt jeden tot, der rausrennt. Hinterher tut es den meisten Leuten schrecklich Leid (oder ist ihnen vielmehr fürchterlich peinlich), auch wenn sie es vielleicht nicht zugeben werden, weil sie sich selbst die Schuld nicht eingestehen wollen. Aber sie machen aus Gründen der Gruppendynamik mit, denn alle anderen tun es ja auch.

Das alles beunruhigt mich, und ich fühle mich wie schon gesagt hilflos. Einerseits ist es unzweifelhaft unsere moralische Pflicht, all diesen Menschen zu helfen. Aber andererseits es gar nicht möglich, mehr als nur (prozentual betrachtet) einigen wenigen zu helfen.

Vielleicht ist das der Grund, warum es nur zwei extreme Meinungen zu geben scheint: Um dieser Hilflosigkeit zu entgehen, kann man sich entweder auf die moralische Pflicht konzentrieren und verdrängen, dass es nicht möglich ist, sie zu erfüllen. Dann landet man bei den Linken. Kein Mensch ist illegal, fertig. Oder man definiert, dass wir den Flüchtlingen gar nicht helfen müssen, weil sie entweder nur Wirtschaftsflüchtlinge sind, die eigentlich gar keine Hilfe nötig haben, oder gar weil es sich nicht um „richtige“ Menschen so wie uns handelt, sondern nur um Ausländer. Dann landet man bei den Rechten.

Da ich mich aber mit beiden Lösungen nicht anfreunden kann, bleibt mir nur die Hilflosigkeit. Und auch etwas Angst vor dem, was noch kommen mag. Was, wenn es irgendwann nicht mehr reicht, die Grenzen zu schließen und Zäune zu bauen, um die Flüchtlinge abzuhalten? Was, wenn wir Soldaten stationieren müssen, die auf jeden schießen, der versucht, über den Zaun zu klettern? Womöglich werden wir irgendwann Menschen erschießen, nur weil sie verzweifelt versuchen, einen Ort zu finden, an dem sie ein menschenwürdiges Leben führen können. Eine schreckliche Vorstellung!

(Entschuldigt diesen überlangen Beitrag, aber ich musste mir das mal von der Seele schreiben.)

KategorienAllgemein Tags: ,

Abenteuer Masern

21. September 2015 35 Kommentare

Schon immer: Alles Karma.

Sara Koenen hat ein spannendes Abenteuer erlebt, das sie mit einer Wandertour durchs Hochgebirge vergleicht und von dem sie in der Online-Ausgabe der Zeitschrift „Erziehungskunst: Waldorfpädagogik heute“ berichtet. Was war das für ein Abenteuer? Eine Weltumsegelung vielleicht? Nein: Die Masern.

Nun hatte Frau Koenen allerdings nicht selbst die Masern. Die hatte sie bereits mit 16, und leider kann jeder Mensch nur einmal in seinem Leben in den Genuss dieses „Abenteuers“ kommen. So ganz genossen scheint sie es allerdings nicht zu haben:

Als wohl meine schwerste Krankheit habe ich sie in Erinnerung, gefühltes wochenlanges Fieberdelirium erinnere ich, in welchem ich im Geiste jeden Spruch, jedes Gedicht, das ich auswendig wusste, immerzu wiederholte, und das waren einige als Waldorfschülerin.

Viel mehr hatten ihre drei Kinder die Masern. Das hatte natürlich wiederum den Vorteil, dass Frau Koenen die Unannehmlichkeiten einer eigenen Erkrankung erspart blieben.

Dass Masern nicht angenehm und auch nicht immer harmlos sind, ist ihr nämlich durchaus bewusst:

Bei den Masern beginnt nach einer Inkubationszeit von ca. zehn bis elf Tagen das Vorstadium mit Schnupfen, Husten, Bindehautentzündung, mäßigem Fieber. Nach einer kurzen Entfieberung folgt das sogenannte Exanthem Stadium mit sehr hohem Fieber und einem Ausschlag, der hinter den Ohren beginnt und sich vom Kopf über den ganzen Körper ausbreitet und zusammenfließt. Dieser »gemaserte« Ausschlag, befällt jetzt auch alle inneren Schleimhäute, es kann daher zu Begleiterkrankungen kommen wie Mittelohrentzündung, Bronchitis, Lungenentzündung und – sehr selten, aber besonders gefürchtet, – Hirnhautentzündung. Verläuft alles komplikationslos, ist man nach etwa fünf Tagen über den Berg, muss sich dann noch eine Woche körperlich schonen und für etwa vier Wochen mit einem geschwächten Immunsystem rechnen.

Und was, wenn nicht alles komplikationslos verläuft? Wenn es gar zur besonders gefürchteten Hirnhautentzündung kommt? Nun, dann hat man wohl einfach Pech gehabt. Oder vielmehr: Es lag halt am Karma. Mehr…

Impfen in der Öko-Test

7. August 2014 68 Kommentare

ÖT_2014_7

Als ich letztens eher zufällig in der Stadtbücherei am Zeitschriftenregal vorbei kam, fiel mein Blick auf das Titelblatt der Juli-Ausgabe der Öko-Test. Dort las ich oben rechts in der Ecke:

Impfen: Ist es sinnvoll, gegen alle Kinderkrankheiten zu impfen?

Ich befürchtete schon das Schlimmste, immerhin ist die Öko-Test nicht ganz unumstritten.

Unter der Überschrift „Alles piekfein?“ folgt gleich die Unterzeile:

13 Impfungen in zwei Jahren: Die meisten Eltern stellten den Rundumschutz für ihr Kind nicht infrage. Doch wer Zweifel am Vollkaskopaket äußert, gerät unter Rechtfertigungsdruck. Die Impfdebatte ist hochemotional.

Doch der eigentliche Artikel wäre (zumindest für eine solche Zeitschrift) ganz in Ordnung. So kommt das Robert-Koch-Institut zu Wort und erklärt unter anderem, dass beispielsweise die Masern nicht die harmlose „Kinderkrankheit“ sind, für die sie bisweilen gehalten werden.

Wäre da nur nicht der letzte Absatz:

Die Argumente für das Impfen liegen auf der Hand, aber Einwände lassen sich nicht einfach von der Hand weisen – doch die Entscheidung nimmt den Eltern niemand ab. Der Verein Ärzte für Individuelle Impfentscheidung (www.individuelle-impfentscheidung.de), dessen Mitglieder sich ausdrücklich nicht als Impfgegner verstehen, unterstützen Eltern bei der Suche nach einem Arzt, der sie berät. Vielen Müttern und Vätern wäre vermutlich schon geholfen, wenn der eigene Kinderarzt ihre Bedenken ernst nehmen würde.

Mehr…

Der Anfang der Wissenschaft

30. Dezember 2012 25 Kommentare

katze

Vielleicht denkt ihr, liebe Leser, euch jetzt: „Ja, spinnen die jetzt völlig bei Psiram? Ist denen die ständige Beschäftigung mit Eso-Spinnern aufs Hirn geschlagen? Ein Bild von einem Kind, das eine Katze gemalt hat; was soll denn sowas mit Wissenschaft zu tun haben?“

Auf den ersten Blick hat es wirklich nicht viel miteinander zu tun. Und als ich vom berühmt-berüchtigten „Psiram-Kernteam“ den Auftrag erhielt, dazu etwas zu schreiben, dachte ich mir auch: „Hä? Was soll das denn jetzt?“

Bei genauerer Betrachtung gibt es jedoch deutliche Parallelen. Und damit meine ich nicht etwa die Tatsache, dass auch im Wissenschaftsbetrieb gelegentlich die eine oder andere Tafel mit (zumindest auf dem ersten Blick) kaum verständlichem Gekritzel gefüllt wird. Mehr…

Warnbrief der FDA an den Homöopathikahersteller Nelson

16. September 2012 7 Kommentare

Bereits im Juli hat die Arzneimittelzulassungsbehörde der USA, die FDA (Food and Drug Administration), einen Warnbrief an den britischen Homöopathikahersteller Nelson veröffentlicht. Auslöser dafür waren die bei einer Kontrolle im November 2011 festgestellten, teils gravierenden, Mängel.

So wurden, wie wir schon erwähnt haben, etwa in den Produktionsanlagen Glassplitter gefunden, die eventuell auch in die Medikamentenfläschchen gelangt sein könnten:

During the inspection, the investigator observed glass fragments present during the manufacture of Kali Phos 30 c Clikpak, Batch #36659. Specifically, glass fragments were observed in the Clikpak Assembly (b)(4) enclosed area where open glass vials are inserted into the outer plastic Clikpak sheaths and move uncovered on the conveyance mechanism. Your firm failed to implement adequate measures to prevent glass contamination and had no documentation to demonstrate that appropriate line clearance and cleaning is conducted following occurrences of glass breakage, which has been a recurring problem.

Noch weit schwerer wiegt jedoch ein anderer festgestellter Mangel: Mehr…

Isst Franz Konz Schlechtkost?

24. August 2012 37 Kommentare

Vor einer Weile sind bei Youtube einige Videos aufgetaucht, die einen älteren Mann zeigen, der (anscheinend nicht ohne einen gewissen Genuss) Leberkäse mit Spiegelei und Bratkartoffeln verspeist.

Das wäre an sich natürlich nicht der Rede wert (zumal der Autor dieses Artikels aus eigener Erfahrung sagen kann, dass Leberkäse mit Spiegelei recht lecker schmeckt).

Interessant wird das Ganze allerdings dadurch, dass der Hochlader der Videos angibt, dass es sich bei dem älteren Herrn um Franz Konz handeln soll.


Mehr…

Klehr verklagt Blogger: Aktion Klehranlage

30. Mai 2012 16 Kommentare

Der Krebsscharlatan Nikolaus Klehr war bereits mehrfach Thema hier im Blog. Die Tatsache, dass er für viel Geld ebenso „alternative“ wie wirkungslose Behandlungen gegen Krebs durchführt, brachte ihm nicht nur die Bezeichnung „erwerbsgetriebenes Ungeheuer“ seitens des Präsidenten der bayerischen Ärztekammer ein, sondern auch eine Anklage wegen Betruges in Österreich. Der Prozess in Salzburg läuft immer noch; Klehr drohen im Falle einer Verurteilung bis zu 10 Jahre Haft.

Neben seiner nutzlosen Krebstherapie ist Klehr aber auch für seine Klagefreudigkeit bekannt: Wie nicht wenige seiner Scharlatan-„Kollegen“ neigt er dazu, auf Kritik an seinen Behandlungsmethoden statt mit sachlichen Argumenten lieber mit Abmahnungen und Klagen zu reagieren.

Zuletzt traf es den Rechtsanwalt und Blogger Markus Kompa, den Klehr vor dem Landgericht Hamburg verklagte, und zwar nicht einmal wegen dem, was Kompa selbst schrieb, sondern lediglich, weil Kompa einen Link auf ein Video setzte. Bei diesem Video handelte es sich um einen Beitrag der Fernsehsendung Panorama der ARD, gegen den Klehr ebenfalls rechtlich vorgegangen war. Mehr…

Alternative Ingenieurswissenschaften

7. April 2012 10 Kommentare

Alternativmedizin ist ja bereits allgemein bekannt, doch auch in anderen Bereichen greifen alternative Ansichten immer mehr um sich. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Physik, in der sich von Kritik an der Relativitätstheorie über Freie Energie bis hin zum Global Scaling diverse alternative Ansichten ausgebreitet haben, von diversen alternativen Interpretationen der Quantenphysik ganz zu schweigen. Aber auch die Evolutionsbiologie hat ihren Kreationismus und selbst die Geschichtswissenschaft kann beispielsweise mit dem erfundenen Mittelalter aufwarten.

Doch manche Bereiche sind nach wie vor fest in der Hand der bösen, intoleranten Schulwissenschaft, so zum Beispiel die Ingenieurswissenschaften.

Das muss aber nicht so bleiben! Ich rufe daher auf zur Entwicklung alternativer ingenieurswissenschaftlicher Methoden, um den Wissenschaftspluralismus endlich auch auf diesem Gebiet zu entwickeln!

Als einfaches Beispiel mag hier die Konstruktion einer Brücke dienen.

Brücken sind an sich ja bereits etwas Esoterisches: Sie verbinden zwei vormals getrennte Ufer miteinander, so wie die Esoterik die materielle physikalische Welt mit der immateriellen geistigen Welt verbindet. Bereits die alten Römer bezeichneten ihre Priester als pontifex, was wortwörtlich „Brückenbauer“ bedeutet.

Was liegt also näher, als einfach die feinstofflichen Erfahrungen der Esoteriker auf ein äquivalentes grobstoffliches Problem wie eine Brücke zu übertragen? So fordern auch Architekten bereits die Möglichkeit zum freien Brückenbau für alle!

Die folgenden Gedankengänge sollen als Anregungen dienen und sind sicher nicht vollständig. Falls euch, werte Leser, weitere Ideen kommen, bitte ich euch um ausgiebige Nutzung der Kommentarfunktion.

Zunächst einmal ersetzen wir so aufwändig-schulwissenschaftliche Dinge wie statische Berechnungen durch einfaches Auspendeln. Die optimalen Standorte der Brückenpfeiler lassen wir durch einen erfahren Geomanten mittels einer Wünschelrute bestimmen. Auf diese Weise können die Kosten der Planungsphase drastisch reduziert werden.

Auch die Materialkosten lassen sich stark reduzieren, indem man das Prinzip der Homöopathie anwendet: Die Überreste eingestürzter Brücken werden verdünnt (beispielsweise mit billigem Sand) und dienen dann als Baumaterial. Diese Einsturz-Nosoden müssten die neue Brücke zudem praktisch „unkaputtbar“ machen.

Allein mit diesen wenigen Neuerungen ließe sich der gesamte Brückenbau revolutionieren. Davon ausgehend können allerdings spielend leicht Überlegungen zu weiteren Verbesserungen angestellt werden. Auf diese zahlreichen Möglichkeiten auch nur oberflächlich einzugehen, würde den Rahmen dieses Artikels sprengen.

Als beispielhafte Anregung mag abschließend jedoch die Frage dienen, ob das Konzept einer durchgehenden Fahrbahn noch zukunftsfähig ist, da der durchschnittliche Esoteriker doch sicherlich in der Lage sein dürfte, mittels geeigneter Meditationstechniken zu fliegen, zu schweben oder übers Wasser zu laufen.

Die Intoleranz der bösen Schulmedizin

3. Januar 2012 26 Kommentare

Von Anhängern der diversen „alternativmedizinischen“ Methoden wird der „Schulmedizin“, also der wissenschaftlichen Medizin, gerne vorgeworfen, sie sei neuen und alternativen Methoden gegenüber intolerant und wenig offen. Wie diese Argumentation oft abläuft, möchte ich am Beispiel der Homöopathie zeigen, sie wird aber auf gleiche Weise auch von Anhängern anderer Spielarten der sogenannten „Alternativmedizin“ angewendet.

Selbst der überzeugteste Homöopath wird zugeben müssen, dass die Homöopathie offensichtlich ungeeignet ist, um zum Beispiel ein gebrochenes Bein zu behandeln. Daher ist es für ihn leicht, zu sagen: Ich gebe zu, dass die Schulmedizin in gewissen Fällen der Homöopathie überlegen ist und daher eine Daseinsberechtigung hat. Jetzt müsst ihr Schulmediziner aber auch zugeben, dass die Homöopathie in anderen Fällen der Schulmedizin überlegen ist und daher ebenfalls eine Daseinsberechtigung hat!

Mehr…

Freie Waldorfschule Kempten: Ein ehemaliger Schüler berichtet

19. November 2011 82 Kommentare

Letzte Woche erhielt EsoWatch eine E-Mail, in der ein ehemaliger Schüler der Freien Waldorfschule Kempten (jetzt Freie Schule Albris) von seinen Erfahrungen mit der Waldorfpädagogik an dieser Schule berichtet.

Mit Erlaubnis des Autors möchten wir sie hier veröffentlichen:

Hallo Esowatch-Team,

Ich möchte etwas zum Thema Waldorfpädagogik und Waldorfschulen beitragen:

Ich war die ersten zwei Schuljahre an der Waldorfschule in Pforzheim. In diesem Alter habe ich natürlich noch nicht die Unterrichtsmethoden hinterfragt. Es wurden viele Geschichten erzählt (ähnlich wie es auch im Eintrag unter Waldorfpädagogik steht). Mein Vater war an der Waldorfschule in Pforzheim und dann in Kempten Lehrer.

In die dritte Klasse wechselte ich dann an die Freie Waldorfschule Kempten. Zur Waldorfschule Kempten muss man sagen, dass sie eine Sonderrolle unter den Waldorfschulen einnimmt, weil sie so einen Krassen Kurs fährt, dass sie in den 80er Jahren aus dem Bund der Freien Waldorfschulen rausgeschmissen wurde (http://www.zeit.de/1986/41/streit-der-friedlichen). Der Schulgründer Sigurd Böhm bestimmt alles, was an der Schule passiert (auch wenn er nicht Schulleiter ist). Vor ein paar Jahren gab es wieder Streit zwischen der Waldorfschule Kempten und dem Bund der Freien Waldorfschulen, weil es gegen viele Lehrer zu Gerichtsverfahren und teilweise Verurteilungen wegen Körperverletzung gekommen war (Ich persönlich habe nur einmal mitbekommen, dass ein Lehrer einen Schüler am Kopf hochgehoben hat) (http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,438443,00.html). Seit dem darf sich die Schule nicht mehr Waldorfschule nennen, sie heißt jetzt „Freie Schule Albris“.

Der Gründer Sigurd Böhm hält (hielt?) immer wieder Vorträge, zu denen Leute aus ganz Deutschland anreisten. Die Inhalte dieser Vorträge habe ich nur am Rande mitbekommen, aber ich merkte immer wieder, dass sich keiner der Tagungsteilnehmer traute Herrn Böhm zu widersprechen. Auch manche Schüler gingen dort hin. Die Schüler, die nicht hin gingen sagten, sie könnten ja selber denken.

Während der Zeit in der ich an der Schule war habe ich sehr viel Schrott gelernt. Geschichten von Atlantis, wo es schwebende Menschen gegeben haben soll, wurden im Geschichtsunterricht erzählt. Auch nordische Götter wie Odin, Thor usw. nahmen viel Raum ein in den ersten Jahren. Eurythmie hatte ich natürlich auch. Selbst in der 11. Klasse wurde uns beigebracht, dass es keine Elektronen gäbe.

Einige Jahre (ca 8-12. Klasse) verbrachten wir viele Nachmittage damit auf dem neuen Schulgrundstück Zier-Mauern, Wege und Beete anzulegen. Sogar ein Gebäude wurde teilweise von meiner Klasse gebaut. Es ist halt günstiger, wenn man die Schüler arbeiten lässt, die sind nämlich so blöd und zahlen sogar dafür Schulgeld. Auf dem Grundstück wurden zu manchen Anlässen nachts Fackelzüge mit seltsamen Ritualen und lateinischen Sprüchen veranstaltet.

An Waldorfschulen ist es ja üblich, dass man in der 8. und in der 12. Klasse ein sogenanntes Klassenspiel (Also eine Theateraufführung, teilweise mit Eurythmie-Einlagen) macht. Dazu kommt noch ein Weihnachtsspiel, dass von den Lehrern aufgeführt wird. In Kempten war das auch so, nur dass es je nach Laune von Herrn Böhm noch ein 5.Klass-Spiel, ein 11. Klass-Spiel, ein Adventus genanntes zusätzliches Weihnachtsspiel usw. gab. Außerdem beschränkten sich die Spiele nie auf eine Klasse. Da die Stücke von Sigurd Böhm extrem umgeschrieben und bis zur Unkenntlichkeit entstellt wurden, dass quasi immer Feuergeister, Nebelgeister, Sonstige Geister und Sprechchöre darin vorkamen, wurden auch sehr viele „Schauspieler“ benötigt. Wenn wieder ein neues Stück eingeprobt werden sollte, wurden erstmal aus vielen Klassen (Teilweise von 1. bis 12. Klasse) Schüler rekrutiert, die man für geeignet hielt. Offiziell war zwar die Teilnahme freiwillig, aber wenn man „Nein“ sagte wurde so lange nachgebohrt bis man zusagte. Übrigens verpasste man immer eine Menge Unterricht und musste abends und am Wochenende Proben. Anfangs machte ich sogar wirklich ein oder zweimal freiwillig mit, dann aber nur widerwillig. Seit dem ich die Teilnahme an einem Theaterstück einmal verweigerte wurde ich von den verantwortlichen Lehrern nicht mehr beachtet, als gäbe es mich nicht.

Es gab auch ein paar gute Lehrer, während ich an dieser Schule war, aber die wurden entweder rausgeekelt oder gingen freiwillig.

Von den Lehrern wurden immer große Reden geschwungen, wie Frei doch hier die Entwicklungsmöglichkeiten für die Schüler seien. Erklärtes Ziel wäre es die Schüler zu selbständig denkenden Menschen zu erziehen. In der Praxis sah das selbstständige Denken so aus, dass jede abweichende Meinung eine Themaverfehlung war.
Obwohl es ja an Waldorfschulen keine Noten gibt, gab es einen wahnsinnigen (psychischen) Druck. Da man als Schüler nicht auf Noten verweisen konnte, war es den Lehrern möglich Schülern einzureden, dass sie schlecht wären. Bei vielen stellte sich erst beim Wechsel auf andere Schulen heraus, dass sie gar nicht so schlecht waren.

Ich bin schließlich von der Schule geflogen (Mit fast 19 Jahren), weil ich ein Konzert meiner Band nicht drei Tage vorher absagen wollte. Die Begründung war, dass mir die Musik nicht gut tun würde (Die Lehrerin kannte die Musik bis dahin nicht, war dann aber bei dem Konzert). Bei meinem ersten Notenzeugnis, dass ich beim Verlassen der Schule bekam kann ich bis heute nicht nachvollziehen, wie diese Noten zustande kamen.

Ich bin mir bewusst, dass man aus dem Zusammenhang des Textes auf mich kommen kann, wenn man dabei war. Ich stehe dazu! Diese Schule ist eine Sekte, die meiner Meinung nach komplett verboten werden sollte. Vor allem ist es unerhört, dass so etwas noch mit Steuergeldern unterstützt wird. Viele Eltern schicken ihre Kinder gutgläubig an so eine Schule und wissen nicht was da abgeht. Meinetwegen sollen Erwachsene sich irgendwelchen versponnenen Esoterik-Sekten anschließen. Aber Kinder die an so eine Schule geschickt werden haben ja überhaupt keine Wahl und können auch nicht beurteilen, ob das normal ist, was da unterrichtet wird.

css.php